Polstellen in Ortskurve < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 14:44 Di 20.04.2010 | Autor: | Michi4312 |
Hi,
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich möchte wissen wie sich die Polstellen in einer Ortskurve verändern wenn ich diesen RK mit den "verstellbaren" P-Gliedern beeinflusse.
Ab wann wird zB. der RK instabil?
Würde mich über eure Erklärung und vl auch Links zur dazugehörigen Literatur sehr freuen!
MfG Michael
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:42 Di 20.04.2010 | Autor: | Infinit |
Hallo Michael,
Deine Frage ist recht einfach, die Antwort(en) darauf jedoch mehrschichtig. Es gibt unterschiedliche Stabilitätskriterien und unterschiedliche Prüfmethoden. In meinem alten Regelungstechnikbuch von 1982 geht diese Beschreibung, angefangen bei Hurwitzpolynomen, der Beschreibung unterschiedlicher Testverfahren und die Nutzung der WOK (kein chinesischer Kochtopf, sondern die Wurzelortskurve) über circa 40 Seiten.
Einen ganz guten Einstieg in dieses Teilgebiet der Regelungstechnik findest Du bei Wikipedia unter dem Stichwort Regelkreis.
Entscheide Dich dann für ein Stabilitätskriterium, beginne damit zu rechnen und wenn dann Fragen sind, stelle sie hier.
Viel Erfolg dabei,
Infinit
|
|
|
|
|
Hi,
Erstmal danke für die schnelle Antwort!
Jetzt hätt ich noch eine Frage. Ich möchte die Übertragungsfunktion aus dem folgendem RK berechnen. Wie stell ich das an? :)
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:20 Fr 23.04.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|