matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisProduktionsfunktion Volumen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Produktionsfunktion Volumen
Produktionsfunktion Volumen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsfunktion Volumen: Wie fange ich an...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:22 Mo 07.11.2005
Autor: Stabi

Hi und guten Morgen,

wir haben kürzlich Produktionsfunktionen betrachtet und haben gleich eine Aufgabe bekommen, die wir ohne jeglichen Input errechnen sollen. Ich habe leider im Moment keine Ahnung wie ich anfangen soll.

Die Frage:

Ein Unternehmen möchte bei Konservendosen mit gegebenen Volumen möglichst wenig Blech verwenden. Wie muss das Verhältnis von Höhe h und Radius r sein, damit der Blechverbrauch minimal ist?

Ich habe mir erstmal die Formel für's Volumen rausgesucht.

V = [mm] \pi [/mm] * [mm] r^2 [/mm] * h

Überlegung. Minimal ist eine Funktion immer dort, wo ein Extremwert auftritt und die Steigung = 0 ist. D.h. Ableitung Null setzen und das Minimum errechnen.
Hier haben wir es aber mit einer Produktionsfunktion zu tun. Also zwei Funktionsabhängige Werte: r und h

Kann mir jemand weiterhelfen?



        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Hauptbedingung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Mo 07.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo und auch guten Morgen Stabi!


Was bedeutet denn "minimaler Blechverbrauch" geometrisch?


Das entspricht doch der Oberfläche des Kreiszylinders:

$O(r,h) \ = \ [mm] 2\pi*r^2 [/mm] + [mm] 2\pi*r*h [/mm] \ = \ [mm] 2\pi [/mm] * r * (r+h)$


Und die Nebenbedingung mit dem (konstanten) Volumen hast du ja bereits aufgestellt: $V \ = \ [mm] \pi*r^2*h$ [/mm]

Diese Volumenformel nun mal z.B. nach $h \ = \ ...$ auflösen und in die Oberflächenformel einsetzen.

Dann hast Du nur noch eine Unbekannte $r_$ und kannst Deine Extremwertberechnung durchführen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Mo 07.11.2005
Autor: Stabi

Hey danke,

aber wenn ich die Volumenformel nach h auflöse, dann hab ich in der Oberflächenformel trotzdem noch zwei Unbekannte wenn ich für h die umgestellte Formel einsetze. Nämlich V....

h =   [mm] \bruch{V}{\pi*r^2} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: V = konstant
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Mo 07.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stabi!


Das Volumen $V_$ ist Dir zwar nicht zahlenmäßig bekannt, darf aber als fest angenommen werden, es ist also keine Variable als veränderliche Größe.

Du rechnest jetzt also weiter mit einem konstanten $V_$ als Parameter.

Und damit verbleibt dann als einzige Variable nur der Radius $r_$ .


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Mo 07.11.2005
Autor: Stabi

Okay...glaub nun stoß ich gerade an die Grenzen meiner Mathematikkenntnisse, auch bezüglich des Ableitens.

Also

O(r,h) = 2* [mm] \pi*r^2 [/mm] + [mm] 2*\pi*r*h [/mm]

O(r)= [mm] 2*\pi*r^2 [/mm] + [mm] 2*\pi* \bruch{V}{\pi*r^2} [/mm]

[mm] O(r)=6,28r^2+6,28r*\bruch{V}{3,14r^2} [/mm]

So, meiner Meinung nach Ableiten nach Produktregel:

O'(r) = 12,56r + [mm] 6,28*\bruch{V}{3,14r^2} [/mm] + 6,28r* Ableitung von dem Bruch

Nur da weiß ich nicht weiter bzw. ich bin mir nicht sicher ob die Ableitung überhaupt stimmt.
Und was passiert mit den Nennern in einem Bruch? [mm] \bruch{1}{x^2} [/mm] = [mm] x^{-2} [/mm] das weiß ich aber wie ist's dann bei [mm] \bruch{V}{3,14*r^2} [/mm] ist das [mm] \bruch{V*x^{-2}}{3,14} [/mm]
Ist die Ableitung dann [mm] \bruch{-2V*x^{-3}}{3,14}? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Tipp: Kürzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Di 08.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stabi!


> [mm]O(r)=6,28r^2+6,28r*\bruch{V}{3,14r^2}[/mm]

[ok] Besser noch genauer mit [mm] $\pi$ [/mm] schreiben. Außerdem kannst Du ja nun beim zweiten Term ein $r_$ sowie [mm] $\pi$ [/mm] kürzen zu:

[mm]O(r) \ = \ 2\pi*r^2+2*\bruch{V}{r} \ = \ 2\pi*r^2+2V*r^{-1}[/mm]


Und schon brauchst Du für die erste Ableitung die Produktregel nicht mehr und kannst ganz "normal" mit der MBPotenzregel ableiten.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mi 09.11.2005
Autor: Stabi

Hi Roadrunner,

also ich komme mit deiner Hilfe nun zu dieser Formel

[mm] 2*\pi*r^2+2V*r^-1 [/mm]

f'(x) = [mm] 4*\pi*r [/mm] - [mm] 2V*r^{-2} [/mm] = 2 [mm] (2*\pi*r-Vr^{-2}) [/mm]

Stimmt das so?



Bezug
                
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Richtig! Und weiter ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Mi 09.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stabi!


Deine erste Ableitung ist richtig [daumenhoch] !!

Und nun die Nullstellen dieser Ableitung ermitteln ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Do 10.11.2005
Autor: Stabi

Hmmm.... schwer.... keine Ahnung...

wenn ich die Formel nun Null setze würde ich als erstes [mm] *r^2 [/mm] rechnen was dann

[mm] 4*\pi*r^{3} [/mm] - 2V

ergeben würde..... - wie errechne ich nun die Nullstellen? Das 2V irritiert mich.... - lass ich das einfach unbeachtet?
Wäre das so müsste so um die -2,325 rauskommen damit das ganze null ergibt. Polynomdivision damit um die anderen nullstellen rauszufinden mache ich erstmal nicht, weil ich nicht weiß ob's richtig ist....

Hier noch die zweite Ableitung

f''(x) = [mm] 4*\pi+4Vr^{-3} [/mm]

Wäre sau nett wenn du nochmal nachschauen könntest.

Danke

Bezug
                                
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: weiter rechnen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:52 Fr 11.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stabi!


> wenn ich die Formel nun Null setze würde ich als erstes [mm]*r^2[/mm]
> rechnen

[ok] Richtig!

  

> [mm]4*\pi*r^{3}[/mm] - 2V

Fast, da fehlt doch noch das $= \ 0$ :   [mm] $4\pi*r^3 [/mm] - 2V \ [mm] \red{= \ 0}$ [/mm]


Nun bring doch mal das $2*V_$ auf die rechte Seite und stelle dann nach $r_$ um.



> Das 2V irritiert mich.... - lass ich das einfach unbeachtet?

Das wird in der Lösung verbleiben. Schließlich ermitteln wir hier gerade eine allgemeine Lösung für beliebiges $V_$ ...



> Hier noch die zweite Ableitung
>  
> f''(x) = [mm]4*\pi+4Vr^{-3}[/mm]

[ok] Stimmt!


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Sa 12.11.2005
Autor: Stabi

Okay weiter geht's...

[mm] 4*\pi*r^3-2*V [/mm] = 0 | + 2V (Hier mal eine Frage... eigentlich müsste man doch dividieren da 2*V ja ein Podukt ist und keine Summe - da es in dem fall aber fest zusammengehört rechne ich mal +....hoffe das stimmt)

[mm] 4*\pi*r^3 [/mm] = 2V | : [mm] 4*\pi [/mm]

[mm] r^3 [/mm] = [mm] \bruch{2V}{4*\pi} [/mm]

r =  [mm] \wurzel[3]{\bruch{2V}{4*\pi}} [/mm]

Ist das so okay?



Bezug
                                                
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Sa 12.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stabi!


> [mm]4*\pi*r^3-2*V[/mm] = 0 | + 2V (Hier mal eine Frage... eigentlich
> müsste man doch dividieren da 2*V ja ein Podukt ist und
> keine Summe - da es in dem fall aber fest zusammengehört
> rechne ich mal +....hoffe das stimmt)

[ok] Du hast alles richtig gemacht - auch richtig argumentiert!


  

> r =  [mm]\wurzel[3]{\bruch{2V}{4*\pi}}[/mm]

Wenn Du jetzt noch durch $2_$ kürzt ... [daumenhoch] !


Nun müssen wir noch nachweisen, dass es sich wirklich um ein Minimum handelt (hinreichendes Kriterium mit der 2. Ableitung), sowie die zugehörige Höhe $h_$ und Oberfläche [mm] $O_{min}$ [/mm] berechnen ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                                        
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Di 15.11.2005
Autor: Stabi

Mhm da weiß ich nun echt nicht mehr weiter....

kannst du mir evtl. einen kleinen Tipp geben? Ich weiß nun gar nicht mehr wie wir nun das Mininum bzw. die Minimale Kombination errechnen.

Bezug
                                                                
Bezug
Produktionsfunktion Volumen: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mi 16.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stabi!


Zunächst musst Du hier die 2. Ableitung berechnen und unseren errechneten Wert für $r_$ einsetzen. Hier sollte dann ein positiver Wert herauskommen, da wir ja ein Minimum suchen.


Die zugehörige minimale Oberfläche erhältst Du, indem Du den errechneten Wert von $r_$ in die Funktionsgleichung $O(r) \ = \ [mm] 2\pi*r^2 [/mm] + [mm] \bruch{2V}{r}$ [/mm] einsetzt.


Ebenso erhältst Du das zugehörige $h_$ durch diese Gleichung:

$h \ = \ [mm] \bruch{V}{\pi*r^2}$ [/mm] (siehe ganz zu Anfang unserer Diskussion).


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]