matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - SkalarprodukteProjektionsformel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Projektionsformel
Projektionsformel < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Projektionsformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Sa 12.07.2008
Autor: Wimme

Hallo!

Ich frage mich, warum die Abbildung, die die Projektionsformel "ausführt" orthogonale Projektion heißt.

Also ich habe die Projektionsformel:
[mm] v_0 [/mm] = [mm] \sum^r_{i=1} \frac{}{} \cdot u_i [/mm]

Wobei V mein Vektorraum ist und U ein Unterraum mit einer Orthogonalbasis [mm] (u_1,..,u_r). [/mm] Und ich möchte wohl auf den Unterraum U projizieren.

Dann habe ich die lineare Abbildung [mm] \pi_U [/mm] : V [mm] \to [/mm] V, v [mm] \to v_0 [/mm] , die ORTHOGONALE Projektion heißt.

Jetzt frage ich mich halt, wieso orthogonal. Die Projektion legt den projizierten Vektor doch im Prinzip z.B. einfach nur auf den anderen Vektor drauf, oder nicht?
Denn so funktioniert doch auch der Gram Schmidt Algorithmus, der eine Basis in eine Orthogonalbasis umrechnet.
z.B. fängt der so an:

1.Vektor nehmen und in neue Basis stopfen.
2.Vektor der OGB: 2.Vektor - [mm] \pi_U_1(2.Vektor) [/mm]

Ich  hoffe ihr kennt den Algorithmus =)

Dankeschön!

        
Bezug
Projektionsformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 So 13.07.2008
Autor: Somebody


> Hallo!
>  
> Ich frage mich, warum die Abbildung, die die
> Projektionsformel "ausführt" orthogonale Projektion heißt.
>  
> Also ich habe die Projektionsformel:
>  [mm]v_0[/mm] = [mm]\sum^r_{i=1} \frac{}{} \cdot u_i[/mm]
>  
> Wobei V mein Vektorraum ist und U ein Unterraum mit einer
> Orthogonalbasis [mm](u_1,..,u_r).[/mm] Und ich möchte wohl auf den
> Unterraum U projizieren.
>  
> Dann habe ich die lineare Abbildung [mm]\pi_U[/mm] : V [mm]\to[/mm] V, v [mm]\to v_0[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> , die ORTHOGONALE Projektion heißt.
>  
> Jetzt frage ich mich halt, wieso orthogonal.

Der Gesamtraum $V$ ist die direkte Summe von $U$ und $U^{\perp}$ (dem orthogonalen Komplement von $U$). Kurz: $V=U\oplus U^{\perp}$. Nimmst Du nun einen Vektor $v\in V$, so kannst Du diesen Vektor eindeutig zerlegen in der Form $v=v_{\parallel}+v_{\perp}$ mit $v_{\parallel}\in U$ und $v_{\perp}\in U^{\perp}$. Mein suggestives $v_{\parallel}$ ist gerade Dein $v_0$.

> Die Projektion
> legt den projizierten Vektor doch im Prinzip z.B. einfach
> nur auf den anderen Vektor drauf, oder nicht?

Sie bestimmt die zu $U$ parallele Komponente $v_0=v_{\parallel}$ von $v$. Mit anderen Worten: $v$ wird durch diese Abbildung mittels Projektion in Richtung $U^{\perp}$ auf $U$ abgebildet. Weil diese Richtung parallel zu $U^{\perp}$ also senkrecht zu $U$ ist, spricht man von orthogonaler Projektion auf $U$.
Man könnte natürlich den Gesamtraum $V$ bei gegebenen Teilraum $U$ auch als direkte Summe mit einem zu $U$ nicht orthogonalen Teilraum darstellen, etwa $V=U\oplus U_2$, mit $U_2\not\perp U$. Dann könnte man eine entsprechende Abbildung betrachten, die $v=v_{\parallel}+v_2$ auf $v_{\parallel$ abbildet, wobei $v_{\parallel}\in U$ und $v_2\in U_2$. Da aber $U_2\not\perp U$ ist, gilt die obige Formel zur Bestimmung von $v_{\parallel}$ natürlich nicht.

>  Denn so funktioniert doch auch der Gram Schmidt
> Algorithmus, der eine Basis in eine Orthogonalbasis
> umrechnet.

Du kannst die orthogonale Basis $u_1,\ldots,u_r$ von $U$ zu einer Basis $u_1,\ldots,u_r, \tilde{u}_{1},\ldots,\tilde{u}_{n-r}$ von $V$ erweitern, wobei die dabei hinzugefügten Vektoren $\tilde{u}_{1},\ldots,\tilde{u}_{n-r}$ alle $\perp U$ sind, also in $U^{\perp}$ liegen. Hast Du nun den Vektor $v$ in dieser Basis von $V$ in der Form

[mm]v=\red{\sum_{i=1}^r \lambda_i u_i}+\blue{\sum_{j=1}^{n-r}\mu_j\tilde{u}_j}=\red{v_{\parallel}}+\blue{v_{\perp}}[/mm]

dargestellt, so kannst Du die [mm] $\lambda_i$ [/mm] bestimmen, indem Du die Skalarprodukte von $v$ mit [mm] $u_i$ [/mm] bildest und nach [mm] $\lambda_i$ [/mm] auflöst. Es ist jeweils

[mm]\lambda_i = \frac{}{}[/mm]

(und zwar, weil [mm] $u_i$ [/mm] auf allen anderen Basisvektoren senkrecht steht). Wenn Du nun diese [mm] $\lambda_i$ [/mm] verwendest, um [mm] $v_{\parallel}$ [/mm] zu bestimmen, dann ist, wie Du geschrieben hast,

[mm]v_{\parallel} =\sum_{i=1}^r\frac{}{}u_i[/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]