matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikPrüfgröße für F-Test
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "mathematische Statistik" - Prüfgröße für F-Test
Prüfgröße für F-Test < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prüfgröße für F-Test: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 04:35 Do 06.09.2012
Autor: Reduktion

Aufgabe
Hallo,

im u.s. Beispiel, aus dem Buch Mathematische Statistik 1 (Witting 1985), wird ein F-Test hergeleitet. Eine weitere F-Test Prüfgröße liegt dem folgenden Testproblem zu Grunde.

[mm] \underline{Beispiel\ 1} [/mm]
W sei ein r-dimensionaler Unterraum des [mm] \IR^n, [/mm] weiter sind unabhängige [mm] \mathcal{N}(\mu_{i} ,\sigma^2)-verteilte [/mm] ZG X_ij, j=1,.., [mm] n_i, [/mm] i=1,2, mit [mm] Y=(X_{11},.., X_{1n_1}, X_{21},.., X_{2n_2})^T \sim\mathcal{N}(\zeta,\sigma^2 I_n) [/mm] gegeben. Dann ergibt sich für das Testproblem [mm] H_0: \zeta\in \{\mu\in \IR^n | \mu_1=... =\mu_n\}=:W_0 [/mm] gegen [mm] H_1: \zeta\in W\setminus W_0 [/mm] der allgemeinen Likelihood-Quotienten:

[mm] \frac{\sup_{\theta\in \Theta}p(y,\theta)}{\sup_{\theta\in \Theta_0}p(y,\theta)}=\frac{p(y,\widehat{\theta})}{p(y,\widehat{\theta_0})}=\left(\frac{\|y-\widehat{\zeta_0}(y)\|^2}{\|y-\widehat{\zeta}(y)\|^2}\right)^{n/2}, [/mm] dabei sind [mm] \widehat{\zeta} [/mm] und [mm] \widehat{\zeta_0} [/mm] UMVUE-Schätzer für [mm] \zeta [/mm] und [mm] \zeta_0. [/mm] Monotone Transformation führt zu [mm] V_n(y)=\frac{n-r}{r-q} \left(\frac{\|y-\widehat{\zeta_0}\|^2}{\|y-\widehat{\zeta}\|^2}-1\right)=\frac{n-r}{r-q} \frac{\|y-\widehat{\zeta_0}(y)\|^2-\|y-\widehat{\zeta}(y)\|^2}{\|y-\widehat{\zeta}(y)\|^2}, [/mm] wobei [mm] V_n\sim F_{r-q, n-r}-verteilt [/mm] ist.

[mm] \underline{Beispiel\ 3.73\ (Witting)}: [/mm]
Zur Überprüfung der Schwankung zweier Herstellungsmethoden werden [mm] n_1+n_2 [/mm] unabhängige Überprüfungen vorgenommen mit den Ergebnissen [mm] x_{11},.., x_{1n_1}, x_{21},.., x_{2n_2}, [/mm] und es sei gerechtfertigt diese als Realisierung st.u. [mm] \mathcal{N}(\mu_i,\sigma_i^2)-verteilter [/mm] ZG [mm] X_{ij}, [/mm] j=1,.., [mm] n_i, [/mm] i=1,2, aufzufassen; [mm] \nu=(\mu_1, \mu_2, \sigma_1^2, \sigma_2^2)\in \IR^2 \times \left]0,\inf\right[^2. [/mm] Die gemeinsame Verteilung ist also Element einer vierparametrigen Expoentialfamilie, die sich mit [mm] \begin{array}{cccc} \eta=\frac{-1}{2\sigma_1^2}+\frac{1}{2\sigma_2^2},& \xi_2=\frac{-1}{2\sigma_2^2},& \xi_3=\frac{\mu_1}{\sigma_1^2},& \xi_4=\frac{\mu_2}{2\sigma_2^2},\\ U(x)=\sum x_{1j}^2,& V_2(x)=\sum x_{1j}^2+\sum x_{2j}^2,& V_3(x)=\sum x_{1j},& V_4(x)=\sum x_{2j} \end{array} [/mm]
in der Form (3.3.26) schreiben lässt. Dann sind die Hypothesen H: [mm] \sigma_1^2 \leq \sigma_2^2, [/mm] K: [mm] \sigma_1^2 >\sigma_2^2 [/mm] bzw. H: [mm] \sigma_1^2 =\sigma_2^2, [/mm] K: [mm] \sigma_1^2\neq\sigma_2^2 [/mm] von der Form (3.3.25) mit [mm] \eta_0=0. [/mm] Da [mm] \xi_2,\xi_3 [/mm] und [mm] \xi_4 [/mm] unabhängig voneinander nicht-degenerierte Intervale durchlaufen, gibt es nach den Sätzen 3.60 und 3.62 gleichmäßig beste unverfälschte [mm] \alpha-Niveau [/mm] Tests. Äquivalente nicht-bedingte Tests erhalten wir durch die Transformation [mm] \widetilde{u}=h_v(u)=\left(u-\frac{v_3 ^2}{n_1}\right) [/mm] / [mm] \left(v_2-\frac{v_3^2}{n_1} - \frac{v_4^2}{n_2}\right). [/mm] Es erfüllt [mm] (u,v)\mapsto h_v(u) [/mm] die Voraussetzungen von Satz 3.70a und 3.70b, so dass die Form der Tests erhalten bleibt. Andererseits ist die bedingte Verteilung von [mm] \widetilde{U}=h_V(U) [/mm] bei gegebenen V=v für [mm] \eta=0 [/mm] unabhängig von v wählbar, da [mm] \widetilde{U} [/mm] für [mm] \sigma_1^2=\sigma_2^2 [/mm] einer [mm] B_{(n_1 -1)/2,(n_2 -1)/2}-Verteilung [/mm] genügt. Meist benutzt man statt der [mm] B_{(n_1 -1)/2,(n_2 -1)/2}-verteilten [/mm] Prüfgröße [mm] \widetilde{U}(x), \widetilde{\widetilde{U}}(x)=\frac{(n_2-1)\widetilde{U}(x)}{(n_1 -1)(1-\widetilde{U}(x))}, [/mm] da [mm] \widetilde{\widetilde{U}} [/mm] einer häufig vertafelten (zentralen) [mm] F_{n_1 -1,n_2 -1} [/mm] Verteilung genügt.

(3.3.26) [mm] p_{\eta\xi}(x)=C(\eta,\xi) exp(\eta U(x)+\langle\xi,V(x)\rangle) [/mm]



Die Ausgangs Modelle sind sich in beiden Bsp. ähnlich nicht gleich. Jedoch würde ich gern wissen, ob man durch die Überlegungen aus Bsp. 3.37 auch im anderen Bsp. zu der Prüfgröße [mm] V_n [/mm] kommt?

Die Frage aufgreifend, ist ersteinmal die Dichte entsprechend 3.3.26 für das obige Modell zu erstellen. Das bedeutet [mm] V_n [/mm] soll gleich [mm] \widetilde{\widetilde{U}} [/mm] sein.

[mm] \widetilde{\widetilde{U}}(x)=\frac{(r-q)\widetilde{U}(x)}{(n -r)(1-\widetilde{U}(x))} [/mm]

[mm] \widetilde{U}(x)=\|x-\widehat{\zeta_0}(x)\|^2-\|x-\widehat{\zeta}(x)\|^2=\sum (x_{1j}-\overline{x}_{\bullet\bullet})+\sum (x_{2j}-\overline{x}_{\bullet\bullet}) [/mm] und
[mm] 1-\widetilde{U}(x)=\|x-\widehat{\zeta}(x)\|^2=\sum (x_{1j}-\overline{x}_{1\bullet})+\sum (x_{2j}-\overline{x}_{2\bullet}). [/mm]

Nun weiß ich nicht mit welcher exp.-Familien-Element und welcher Transformation ich auf das entsprechende [mm] \widetilde{U} [/mm] komme. Würde man das Modell aus 3.73 hernehmen, könnte man über die Transformation  [mm] \widetilde{u}=h_v(u)=\left(v_2-\frac{v_3^2}{n_1} - \frac{v_4^2}{n_2}\right) /\left(???\right) [/mm] gehen, dabei ergibt sich der Teil ohne Fragezeichen aus der Verschiebungsformel. Jedoch weiß ich nicht was ich anstelle der Fragezeichen einsetzen müsste, und wie man das Problem generell von vorne aufrollt?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Prüfgröße für F-Test: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:20 Fr 14.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]