matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenQuadrat und Pyramide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Quadrat und Pyramide
Quadrat und Pyramide < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadrat und Pyramide: bitte Prüfen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:39 So 04.06.2006
Autor: BeniMuller

Aufgabe
Gegeben sind die Punkte [mm]A=(1/0/2)[/mm],[mm]B=(6/0/2)[/mm] und [mm]C=(6/4/-1)[/mm].
(a) Zeigen Sie, dass die Punkte [mm]A, B[/mm] und [mm]C[/mm] zu einem Quadrat [mm]ABCD[/mm] ergänzt werden können.
(b) Berechnen Sie die Koordinaten von D.
(c) Das Quadrat [mm]ABCD[/mm] bildet die Grundfläche einer Pyramide mit gleich langen Kanten. Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide.
(d) Berechnen Sie die Koordinaten dieser Pyramide.

Nix rumgepostet

(a)

Quadrat bedeutet:
[mm] (a_{1})- [/mm] gegenüberliegende Seiten sind parallel, haben daher gleiche Richtung.
[mm] (a_{2})- [/mm] alle Seiten sind gleich lang.

[mm] (a_{1})- [/mm] Richtung

[mm] Seite \ a \ =\ \overrightarrow{AB} \ = \ \overrightarrow{DC} \ = \ Seite \ c [/mm]

[mm] \overrightarrow{AB}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] \overrightarrow{DC}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} u \\ v \\ w \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

komponentenweise berechnet

[mm] u=1, \, v=4, v w=-1 [/mm]

und damit

[mm] D\ = \ \ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] Seite \ d \ =\ \overrightarrow{AD} \ = \ \overrightarrow{BC} \ = \ Seite \ b [/mm]

[mm] \overrightarrow{AD}\ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]


[mm] \overrightarrow{BC}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] (a_{2})- [/mm] Länge

[mm] Seite \ a \ = \ \left| \overrightarrow{AB}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{5^{2}+0^{2}+0^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5 [/mm]

[mm] Seite \ b \ = \ \left| \overrightarrow{BC}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{0^{2}+4^{2}+(-3)^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5 [/mm]

[mm] Seite \ c \ = \ \left| \overrightarrow{CD}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{(-5)^{2}+0^{2}+0^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5 [/mm]

[mm] Seite \ d \ = \ \left| \overrightarrow{DA}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ -4 \\ 3 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{0^{2}+(-4)^{2}+3^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5 [/mm]



(b)

Koordinaten von D bereits in [mm] (a_{1}) [/mm] berechnet:

[mm] D \ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]



(c)

Volumen der quadratischen Pyramide:

[mm] Seite \ = \ s [/mm]
[mm] H\ddot ohe \ = \ h [/mm]
[mm] Volumen \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h [/mm]
[mm] Seitenh\ddot ohe \ = \ d [/mm]

Pythagoras:

[mm] d^{2} \ = \ s^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{3}{4}s^{2} [/mm]

[mm] h^{2} \ = \ d^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{1}{2}s^{2} [/mm]

[mm] V \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h \ = \bruch{1}{3}s^{2}* \wurzel{ \bruch{1}{2}s^{2} } \ = \ \bruch{\wurzel{2}*s^{4}}{6} \ = \ 147.3 [/mm]



(d)

Koordinaten der Spitze  [mm]( \ = \ P)[/mm]

[mm] P \ = \ \bruch{1}{2}* \overrightarrow{AB} + \bruch{1}{2}* \overrightarrow{BC} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ h \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \\ -1.5 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ h \end{pmatrix}[/mm]

[mm]h \ = \ \bruch{1}{2}s^{2} \ = \ 2.5*\wurzel{2} \ = \ 3.54[/mm]

[mm] P \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 2 \\ 3.04 \end{pmatrix}[/mm]


Um kritischen Blick und Tipps für Abkürzungen (besonders bei (a) Beweis) bin ich dankbar.

Aus dem (endliche) sonnigen Zürich grüsst

        
Bezug
Quadrat und Pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 So 04.06.2006
Autor: Sigrid

Hallo Beni,

> Gegeben sind die Punkte [mm]A=(1/0/2)[/mm],[mm]B=(6/0/2)[/mm] und
> [mm]C=(6/4/-1)[/mm].
>  (a) Zeigen Sie, dass die Punkte [mm]A, B[/mm] und [mm]C[/mm] zu einem
> Quadrat [mm]ABCD[/mm] ergänzt werden können.
>  (b) Berechnen Sie die Koordinaten von D.
>  (c) Das Quadrat [mm]ABCD[/mm] bildet die Grundfläche einer Pyramide
> mit gleich langen Kanten. Berechnen Sie das Volumen dieser
> Pyramide.
>  (d) Berechnen Sie die Koordinaten dieser Pyramide.
>  Nix rumgepostet
>  
> (a)
>  
> Quadrat bedeutet:
>  [mm](a_{1})-[/mm] gegenüberliegende Seiten sind parallel, haben
> daher gleiche Richtung.
>  [mm](a_{2})-[/mm] alle Seiten sind gleich lang.

Damit hast du erst eine Raute. Ein Quadrat ist ein Rechteck mit gleichlangen Seiten oder eine Raute, bei der alle Innenwinkel 90° sind.

>  
> [mm](a_{1})-[/mm] Richtung
>  
> [mm]Seite \ a \ =\ \overrightarrow{AB} \ = \ \overrightarrow{DC} \ = \ Seite \ c [/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{AB}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{DC}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} u \\ v \\ w \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> komponentenweise berechnet
>  
> [mm]u=1, \, v=4, v w=-1 [/mm]
>  
> und damit
>  
> [mm] D\ = \ \ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm]Seite \ d \ =\ \overrightarrow{AD} \ = \ \overrightarrow{BC} \ = \ Seite \ b [/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{AD}\ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]
>  
>
> [mm]\overrightarrow{BC}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> [mm](a_{2})-[/mm] Länge
>  
> [mm]Seite \ a \ = \ \left| \overrightarrow{AB}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{5^{2}+0^{2}+0^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5[/mm]
>  
> [mm]Seite \ b \ = \ \left| \overrightarrow{BC}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{0^{2}+4^{2}+(-3)^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5[/mm]
>  
> [mm]Seite \ c \ = \ \left| \overrightarrow{CD}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{(-5)^{2}+0^{2}+0^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5[/mm]
>  
> [mm]Seite \ d \ = \ \left| \overrightarrow{DA}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ -4 \\ 3 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{0^{2}+(-4)^{2}+3^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5[/mm]

Wenn du jetzt noch zeigst, dass $ [mm] \overrightarrow{AB} \perp \overrightarrow{BC} [/mm] $. bist du fertig.

Ein kürzerer Weg:

Du zeigst, dass $ [mm] \overrightarrow{AB} \perp \overrightarrow{BC} [/mm] $ und dass $ [mm] |\overrightarrow{AB}| =|\overrightarrow{BC}| [/mm] $

Damit hast du gezeigt, dass die Punkte zu einem Quadrat ergänzt werden können.
Den Ortsvektor von D bekommst du, indem du zum Ortsvektor von A den Vektor $ [mm] \overrightarrow{BC} [/mm] $ addierst.

>  
>
>
> (b)
>  
> Koordinaten von D bereits in [mm](a_{1})[/mm] berechnet:
>  
> [mm]D \ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
>
>
> (c)
>  
> Volumen der quadratischen Pyramide:
>  
> [mm]Seite \ = \ s[/mm]
>  [mm]H\ddot ohe \ = \ h[/mm]
>  [mm]Volumen \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h[/mm]
>  
> [mm]Seitenh\ddot ohe \ = \ d[/mm]
>  
> Pythagoras:
>  
> [mm]d^{2} \ = \ s^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{3}{4}s^{2}[/mm]
>  
> [mm]h^{2} \ = \ d^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{1}{2}s^{2}[/mm]
>  
> [mm]V \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h \ = \bruch{1}{3}s^{2}* \wurzel{ \bruch{1}{2}s^{2} } \ = \ \bruch{\wurzel{2}*s^{4}}{6} \ = \ 147.3[/mm]
>  

Ein Flüchtigkeitsfehler: Es muss $ [mm] s^3 [/mm] $ heißen. Bei $ [mm] s^4 [/mm] $ hättest du einen vier-dimensionalen Körper.

>
> (d)
>  
> Koordinaten der Spitze  [mm]( \ = \ P)[/mm]
>  
> [mm]P \ = \ \bruch{1}{2}* \overrightarrow{AB} + \bruch{1}{2}* \overrightarrow{BC} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ h \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \\ -1.5 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ h \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm]h \ = \ \bruch{1}{2}s^{2} \ = \ 2.5*\wurzel{2} \ = \ 3.54[/mm]
>  
> [mm]P \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 2 \\ 3.04 \end{pmatrix}[/mm]
>  
>

Die weiteren Rechnungen sind [ok]

In der Schreibweise solltest du aber noch zwischen Ortsvektor zum Punkt P und dem Punkt P unterscheiden.

> Um kritischen Blick und Tipps für Abkürzungen (besonders
> bei (a) Beweis) bin ich dankbar.
>  
> Aus dem (endliche) sonnigen Zürich grüsst

Aus dem inzwischen auch etwas sonnigerem Essen grüßt
Sigrid

Bezug
                
Bezug
Quadrat und Pyramide: Korrigierte Fassung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 04.06.2006
Autor: BeniMuller

Aufgabe
Gegeben sind die Punkte [mm]A=(1/0/2)[/mm],[mm]B=(6/0/2)[/mm] und [mm]C=(6/4/-1)[/mm].
(a) Zeigen Sie, dass die Punkte [mm]A, B[/mm] und [mm]C[/mm] zu einem Quadrat [mm]ABCD[/mm] ergänzt werden können.
(b) Berechnen Sie die Koordinaten von D.
(c) Das Quadrat [mm]ABCD[/mm] bildet die Grundfläche einer Pyramide mit gleich langen Kanten. Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide.
(d) Berechnen Sie die Koordinaten dieser Pyramide.

Liebe Sigrid.


Danke für Deinen nützlichen Feedbak.

Habe alles richtiggestellt. So sollte es jetzt stimmen.

Quadrat bedeutet:

[mm] (a_{1})- [/mm] benachbarte Seiten stehen senkrecht zueinander
[mm] (a_{2})- [/mm] alle Seiten sind gleich lang.



[mm] (a_{1})- [/mm] Senkrecht

Skalarprodukt  [mm]\overrightarrow{AB} \ * \ \overrightarrow{BC} \ = \ 0 [/mm]

[mm] \overrightarrow{AB}\ = \ \overrightarrow{OB} \ - \ \overrightarrow{OA} = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] \overrightarrow{BC}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]

[mm]\overrightarrow{AB} \ * \ \overrightarrow{BC} \ = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} = \ 5*0+0*4+0*(-3) \ = \ 0 [/mm]


[mm] (a_{2})- [/mm] gleich Länge

[mm] Seite \ a \ = \ \left| \overrightarrow{AB}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{5^{2}+0^{2}+0^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5 [/mm]

[mm] Seite \ b \ = \ \left| \overrightarrow{BC}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{0^{2}+4^{2}+(-3)^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5 [/mm]

Die Seiten [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] stehen senkrecht aufeinander und haben gleiche Länge, also können sie zu einem Quadrat ergänzt werden.



(b)

Koordinaten von [mm]D[/mm]

[mm]\overrightarrow{OA} \ + \ \overrightarrow{BC} \ = \ \overrightarrow{OD} [/mm]

[mm]\overrightarrow{OD} \ \ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ \ +\ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ \ =\ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ [/mm]

[mm]D \ = \ (1 / 4 / -1) [/mm]



(c)

Volumen der quadratischen Pyramide:

[mm] Seite \ = \ s [/mm]
[mm] H\ddot ohe \ = \ h [/mm]
[mm] Volumen \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h [/mm]
[mm] Seitenh\ddot ohe \ = \ d [/mm]

Pythagoras:

[mm] d^{2} \ = \ s^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{3}{4}s^{2} [/mm]

[mm] h^{2} \ = \ d^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{1}{2}s^{2} [/mm]

[mm]h \ = \ \bruch{1}{2}s^{2} \ = \ 2.5*\wurzel{2} \ = \ 3.54[/mm]

[mm] V \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h \ = \bruch{1}{3}s^{2}* \wurzel{ \bruch{1}{2}s^{2} } \ = \ \bruch{\wurzel{2}*s^{3}}{6} \ = \ 29.5 [/mm]



(d)

Koordinaten der Spitze  [mm]( \ = \ P)[/mm]

[mm] \overrightarrow{OP} = \ \bruch{1}{2}* \overrightarrow{AB} + \bruch{1}{2}* \overrightarrow{BC} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ h \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \\ -1.5 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 3.53 \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 2 \\ 3.04 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]P \ = \ (2.5 \, / \, 2.0 \, / \, 2.03)[/mm]

Ist das so alles korrekt ?

Grüsse aus Zürich


Bezug
                        
Bezug
Quadrat und Pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 So 04.06.2006
Autor: Sigrid

Hallo Beni,

> Gegeben sind die Punkte [mm]A=(1/0/2)[/mm],[mm]B=(6/0/2)[/mm] und [mm]C=(6/4/-1)[/mm].
> (a) Zeigen Sie, dass die Punkte [mm]A, B[/mm] und [mm]C[/mm] zu einem Quadrat
> [mm]ABCD[/mm] ergänzt werden können.
> (b) Berechnen Sie die Koordinaten von D.
> (c) Das Quadrat [mm]ABCD[/mm] bildet die Grundfläche einer Pyramide
> mit gleich langen Kanten. Berechnen Sie das Volumen dieser
> Pyramide.
> (d) Berechnen Sie die Koordinaten dieser Pyramide.
>  Liebe Sigrid.
>  
>
> Danke für Deinen nützlichen Feedbak.
>  
> Habe alles richtiggestellt. So sollte es jetzt stimmen.
>  
> Quadrat bedeutet:
>
> [mm](a_{1})-[/mm] benachbarte Seiten stehen senkrecht zueinander
>  [mm](a_{2})-[/mm] alle Seiten sind gleich lang.
>
>
>
> [mm](a_{1})-[/mm] Senkrecht
>  
> Skalarprodukt  [mm]\overrightarrow{AB} \ * \ \overrightarrow{BC} \ = \ 0[/mm]
>
> [mm]\overrightarrow{AB}\ = \ \overrightarrow{OB} \ - \ \overrightarrow{OA} = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{BC}\ = \ \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 6 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} [/mm]
>
> [mm]\overrightarrow{AB} \ * \ \overrightarrow{BC} \ = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} = \ 5*0+0*4+0*(-3) \ = \ 0[/mm]
>
>
> [mm](a_{2})-[/mm] gleich Länge
>  
> [mm]Seite \ a \ = \ \left| \overrightarrow{AB}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{5^{2}+0^{2}+0^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5[/mm]
>
> [mm]Seite \ b \ = \ \left| \overrightarrow{BC}\ \right| \ = \ \ \left| \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ \right| = \ \wurzel{0^{2}+4^{2}+(-3)^{2}} \ = \ \wurzel{25} \ = \ 5[/mm]
>
> Die Seiten [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] stehen senkrecht aufeinander und haben
> gleiche Länge, also können sie zu einem Quadrat ergänzt
> werden.
>  
>
>
> (b)
>
> Koordinaten von [mm]D[/mm]
>
> [mm]\overrightarrow{OA} \ + \ \overrightarrow{BC} \ = \ \overrightarrow{OD}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{OD} \ \ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ \ +\ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ \ =\ \begin{pmatrix} 1 \\ 4 \\ -1 \end{pmatrix} \ [/mm]
>  
> [mm]D \ = \ (1 / 4 / -1)[/mm]
>  
>
>
> (c)
>
> Volumen der quadratischen Pyramide:
>
> [mm]Seite \ = \ s[/mm]
> [mm]H\ddot ohe \ = \ h[/mm]
> [mm]Volumen \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h[/mm]
> [mm]Seitenh\ddot ohe \ = \ d[/mm]
>
> Pythagoras:
>
> [mm]d^{2} \ = \ s^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{3}{4}s^{2}[/mm]
>
> [mm]h^{2} \ = \ d^{2} - (\bruch{s}{2})^{2} \ = \ \bruch{1}{2}s^{2}[/mm]
>
> [mm]h \ = \ \bruch{1}{2}s^{2} \ = \ 2.5*\wurzel{2} \ = \ 3.54[/mm]
>
> [mm]V \ = \ \bruch{1}{3}s^{2}*h \ = \bruch{1}{3}s^{2}* \wurzel{ \bruch{1}{2}s^{2} } \ = \ \bruch{\wurzel{2}*s^{3}}{6} \ = \ 29.5[/mm]
>
>
>
> (d)
>
> Koordinaten der Spitze  [mm]( \ = \ P)[/mm]
>
> [mm]\overrightarrow{OP} = \ \bruch{1}{2}* \overrightarrow{AB} + \bruch{1}{2}* \overrightarrow{BC} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ h \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \\ -1.5 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 3.53 \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 2.5 \\ 2 \\ 3.04 \end{pmatrix}[/mm]
>
> [mm]P \ = \ (2.5 \, / \, 2.0 \, / \, 2.03)[/mm]
>  
> Ist das so alles korrekt ?

[super] Ich finde keinen Fehler mehr.

Gruß aus Essen
Sigrid

>  
> Grüsse aus Zürich
>  

Bezug
                                
Bezug
Quadrat und Pyramide: Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 So 04.06.2006
Autor: BeniMuller

Hallo Sigrid

Ganz herzlichen Dank und Gruss

Bezug
                                
Bezug
Quadrat und Pyramide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Fr 30.06.2006
Autor: BeniMuller

Aufgabe
.

Beim Teil (d) Koordinaten der Spitze der Pyramide stimmt doch was nicht.

Zum Fusspunkt [mm]Q [/mm] kommt man, in dem man etwa zum Ortsvektor einer Ecke zwei Seitenhälften addiert:

[mm] \overrightarrow{OQ} = \overrightarrow{OA} \ + \ \bruch{1}{2}\cdot{} \overrightarrow{AB} + \bruch{1}{2}\cdot{} \overrightarrow{BC} \ = \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 2.5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 \\ 2 \\ -1.5 \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 3.5 \\ 2 \\ 0.5 \end{pmatrix} [/mm]

Aber von dort zur Spitze der Pyramide [mm]P[/mm] genügt es meiner Meinung nach nicht, nur den Betrag der Höhe [mm]h[/mm] hinzuzufügen, da das Quadrat bzw. die Grundfläche der Pyramide ja nicht (oder nicht automatisch) auf der [mm]X - Y[/mm] Ebene senkrecht steht.

Für die Richtung [mm] \overrightarrow{n}[/mm], der Höhe [mm] \overrightarrow{QP} \ = \ \overrightarrow{h}[/mm], die auf der Grundfläche senkrecht steht, wird die Normale zur Grundfläche ermittelt mittels Vektorprodukt zwei nicht zusammenfallende Vektoren der Grundflächenebene.

[mm]\overrightarrow{n} \ = \ \overrightarrow{AB} \ \times \ \overrightarrow{BC} \ = \ \begin{pmatrix} 5 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} \times \ \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ -3 \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 15 \\ 20 \end{pmatrix} [/mm]  

Die Höhe [mm] \overrightarrow{h}[/mm] ist nun ein Vielfaches von [mm] \overrightarrow{n}[/mm]. Meine Frage ist nun, wie ich von [mm] \overrightarrow{n}[/mm] zu [mm] \overrightarrow{h} [/mm] komme ?

Herzliche Grüsse aus Zürich, das nach wie vor im Fussballfieber taumelt.

Bezug
                                        
Bezug
Quadrat und Pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Fr 30.06.2006
Autor: Karthagoras

Hallo BenniMuller,

Ich hoffe du stimmst mir zu:
[mm] $\overrightarrow{OP}=\overrightarrow{OQ}+\overrightarrow{h}=\overrightarrow{OQ}+\lambda\overrightarrow{n}$ [/mm] wobei ich dieses  [mm] $\lambda \in \IR$ [/mm] noch nicht kenne.

Andererseits:
[mm] $\left|\overrightarrow{AP}\right| =\left|\overrightarrow{AP}\right|= \left|\overrightarrow{CP}\right| [/mm] = [mm] \left|\overrightarrow{DP}\right|=5$ [/mm]

Es ist wurscht, welche Kante wir nehmen, ich hab Bock auf:
[mm] $5=\left|\overrightarrow{CP}\right|= \left|\overrightarrow{OP} - \overrightarrow{OC}\right|= \left|\overrightarrow{OQ}+\lambda\overrightarrow{n} - \overrightarrow{OC}\right|=\left|\left(\overrightarrow{OQ}- \overrightarrow{OC}\right)+\lambda\overrightarrow{n} \right|$ [/mm]
und das wird man, wenn man die Koordinaten einsetzt,lösen können.

Ich glaube aber, dass man schneller ist, wenn man den Pythagoras anwendet. [mm] $\left(\overrightarrow{OQ}- \overrightarrow{OC}\right) \perp\lambda\overrightarrow{n}$ [/mm]

Also solltest du versuchen folgendes zu lösen:

[mm] $5^2-\left(\overrightarrow{OQ}- \overrightarrow{OC}\right)^2 =\left(\lambda\overrightarrow{n}\right)^2$ [/mm]

Gruß Karthagoras

Bezug
                                                
Bezug
Quadrat und Pyramide: bitte Prüfen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:09 Sa 01.07.2006
Autor: BeniMuller

Aufgabe
.

Hallo Karthagoras

Danke für die zwei Lösungsansätze.

Ich habe einen dritten Weg gefunden, den ich mal aufschreibe, bevor ich Deine einleuchtenden Ansätze nachrechne:


Erstens mache ich aus meinem Normalvektro einen einfacheren Normalvektor:

[mm] \overrightarrow{m}} \ = \ \bruch{\overrightarrow{n}}{5} \ = \ \begin{pmatrix} 0 \\ 3 \\ 4 \end{pmatrix} [/mm]

Dann mache ich aus dem neuen Normalvektro einen Einheitsvektor indem ich diesen Vektor durch seine Länge dividiere:

[mm] \overrightarrow{m_{1} } \ = \ \bruch{\overrightarrow{m}} {Betrag \ von \ m} \ = \ \bruch{ \begin{pmatrix} 0 \\ 3 \\ 4 \end{pmatrix}} { \wurzel{0^{2} \ + \ 3^{2} \ + \ 4^{2} }} \ = \ \bruch{1}{5} \ * \ \begin{pmatrix} 0 \\ 3 \\ 4 \end{pmatrix}} \ = \ \ \begin{pmatrix} 0 \\ \bruch{3}{5} \\ \bruch{4}{5} \end{pmatrix} [/mm]

Dann multipliziere ich diesen Einheitsvektor [mm] \overrightarrow{m_{1} }[/mm] in Richtung [mm] \overrightarrow{h}[/mm] mit der bei Aufgabe (c) ermittelten Länge von [mm] h [/mm], nämlich mit [mm] \bruch{5* \wurzel{2}}{2} [/mm].

[mm] \bruch{5* \wurzel{2}}{2} \ * \ \begin{pmatrix} 0 \\ \bruch{3}{5} \\ \bruch{4}{5} \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 0 \\ \bruch{3* \wurzel{2}}{2} \\ \bruch{4* \wurzel{2}}{2} \end{pmatrix} [/mm]

Zum Schluss muss ich noch am Fusspunkt  [mm]Q [/mm] diesen Vektor [mm] \overrightarrow{h} [/mm] anhängen.

[mm] \overrightarrow{OQ} \ + \ \overrightarrow{h} \ = \ \begin{pmatrix} 3.5 \\ 2 \\ 0.5 \end{pmatrix} \ + \ \begin{pmatrix} 0 \\ \bruch{3* \wurzel{2}}{2} \\ \bruch{4* \wurzel{2}}{2} \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 3.50 \\ 4.21 \\ 3.33 \end{pmatrix} \ = \ \overrightarrow{OP} [/mm]

[mm] P \ = \ (3.50 / 4.21 / 3.33) [/mm]

Mit der Bitte um kritische Durchsicht.

Aus dem im Fussballrauch versunkenen Zürich,
wo D und I in der ganzen Stadt rumhupen, grüsst



Bezug
                                                        
Bezug
Quadrat und Pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:51 Sa 01.07.2006
Autor: Karthagoras

Hallo BenniMuller,

Probe:
[mm]\left|\overrightarrow{OP}-\overrightarrow{OD}\right|= =\left|\vektor{3{,}5 \\ 2+3\frac{\wurzel2}2 \\ \frac12+2\wurzel2 } - \vektor{ 1 \\ 4 \\ -1}\right|= =\left|\vektor{2{,}5 \\-2+3\frac{\wurzel2}2 \\ \red{\frac32}+2\wurzel2} \right|=[/mm]
[mm]=\wurzel{\vektor{2{,}5 \\-2+3\frac{\wurzel2}2 \\ \red{\frac32}+2\wurzel2}^2}= \wurzel{6{,}25+\left(4-6\wurzel2+\frac92\right)+\left(\red{\frac94+6\wurzel2}+8\right)}=\wurzel{\red{25}}[/mm]
[scheisskram] Da sollte „5” rauskommen.
Fein, jetzt kommt auch „5” raus.


das sieht  doch alles,  Dank deiner Hilfe, Prima aus. [daumenhoch]

Gruß Karthagoras [kaffeetrinker]

Bezug
                                                                
Bezug
Quadrat und Pyramide: minus mal minus gleich plus
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Sa 01.07.2006
Autor: BeniMuller

Da hat sich doch tatsächlich hitzebedingt ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen ;-)

[mm] \ =\ \wurzel{{\vektor{2{,}5 \\-2 \ + \ \bruch{3}{2} \ * \wurzel2 \\ 1.5 \ + \ 2 *\wurzel2} }^{2}}} [/mm]

[mm] \ = \wurzel{6{,}25+\left(4-6\wurzel2+\frac92\right)+\left(2.5 \ + \ 6 \* \ \wurzel{2} \ + 8 \ \right)} \ =\wurzel{25} \ =\ 5 [/mm]
w.z.b.w

Gruss Beni

Bezug
                                                
Bezug
Quadrat und Pyramide: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:28 Sa 01.07.2006
Autor: BeniMuller

Hallo Karthagoras

Ich habe deinen ersten Weg geprüft, wobei ich mich für [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] entschieden habe:

[mm]\left| \overrightarrow{OQ} \ - \ \overrightarrow{OA} \ + \ \lambda \overrightarrow{n} \right| \ = \ \left| \begin{pmatrix} 3.5 \\ 2 \\ 0.5 \end{pmatrix} \ - \ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} \ + \ \lambda \begin{pmatrix} 0 \\ 3 \\ 4 \end{pmatrix} \right| \ = \ \left| \begin{pmatrix} 2.5 \\ 2 \\ -1.5 \end{pmatrix} \ + \ \begin{pmatrix} 0 \\ 3 \lambda \\ 4 \lambda \end{pmatrix} \right| [/mm]

[mm] \ = \ \wurzel{(2.5)^{2} \ + \ (2 \ + \ 3 \lambda)^{2} \ + \ ( -1.5\ + \ 4 \lambda)^{2}} \ = \ 5 [/mm]

So erhalte ich für [mm]\lambda [/mm]

[mm]\lambda \ = \ \pm \bruch{\wurzel{2}}{2} [/mm]

Und damit für [mm] \overrightarrow{h} [/mm] :

[mm]\overrightarrow{h} \ = \ \bruch{\wurzel{2}}{2} * \begin{pmatrix} 0 \\ 3 \\ 4 \end{pmatrix} \ = \ \begin{pmatrix} 0 \\ \bruch{3}{2} \wurzel{2} \\ \bruch{4}{2} \wurzel{2} \end{pmatrix} [/mm]

was mit meiner unten geposteten Lösung übereinstimmt.

Nochmals vielen Dank. Ich bin Fan von parallelen Lösungswegen ;-)

Aus Zürich grüsst





Bezug
                                                        
Bezug
Quadrat und Pyramide: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:52 Sa 01.07.2006
Autor: Karthagoras

Hallo BenniMuller,

Wenn du ein Fan von parallelen Lösungswegen bist,
solltest du dir diese Formel anschauen, mit der du den Fußpunkt
ebenfalls ausrechnen kannst:

$ [mm] \overrightarrow{OQ}=\frac14\left( \overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OB}+\overrightarrow{OC} +\overrightarrow{OD}\right)$ [/mm]

Funktioniert auch bei dreieckigen Grundflächen, wenn du die „4” durch eine „3” ersetzt. Ich kann mir die leichter merken.

Gruß Karthagoras

Bezug
                                                                
Bezug
Quadrat und Pyramide: Dank für 3. Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Sa 01.07.2006
Autor: BeniMuller

Besten Dank Karthagoras für diese hübsche Formel

aus Zürich grüsst

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]