matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikQuarkflussdiagramme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Quarkflussdiagramme
Quarkflussdiagramme < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quarkflussdiagramme: Wie sehen die aus?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Do 15.05.2008
Autor: Jay-ro

Aufgabe
Zeichnen Sie sie Quarkflussdiagramme für folgende Reaktionen
und geben Sie die Art der Wechselwirkung an:
a)Λ^0 -> p + π−
b)p + π+ -> Σ+ K+
c)Δ+ -> p + π0 
d)D0 -> K*0 + Φ
e)K- + p -> Ω- + K+ + K0  

Meine Frage ist jetzt, welchen Regeln diese Diagramme gehorchen? Ich habe schon einfache Diagramme im Netz gefunden:

http://www.e12.physik.tu-muenchen.de/stud/vorlesungen/kruecken/kt2/current/skript/19-Mesonen-Quarkonia.pdf

Allerdings erschließt sich mir da noch nicht alles. Müssen z.B. die Quarkinhalte erhalten bleiben?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Quarkflussdiagramme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:38 Do 15.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es gibt ja unterschiedliche Wechselwirkungen.

Bei der starken Wechselwirkung bleiben die Quarkinhalte vollständig erhalten, das heisst, wenn du vorher in der Summe sowas wie [mm] u\bar{d}c\bar{b} [/mm] hast, musst du es nachher auch haben. Allerdings kann es durchaus sein, dass die Anzahl der Quarks sich ändert. So kann die Energie beim Zusammenstoss reichen, um weitere quark-antiquark-Paare zu erzeugen, du hast dann meinetwegen noch zusätzlich [mm] b\bar{b} [/mm] in den Endprodukten, die sich in der Summe nicht bemerkbar machen.

Dann gibt es die schwache Wechselwirkung. Hierbei kann aus einem quark ein anderes werden, beispielsweise könnte aus einen d ein u werden. Normalerweise bleibt der Wechsel innerhalb der Familie, das heisst u<->d , s<->c, t<->b und das gleiche für die Antiteilchen. Möglich, aber selten ist aber auch ein Wechsel zwischen den Familien wie u<->s .
Wie dem auch sei, es entsteht dabei ein W^+ oder W^- , welches anschliessend wieder so in Quarks zerfällt, dass die Ladung stimmt. Es kann aber auch in Leptonen wie Elektron und E-Neutrino zerfallen.

Daneben gibts das ganze nochmal mit nem ungeladenen Z statt der W's, was sichweitgehend mit der folgenden Wechselwirkung deckt:

Die elektomagnetische Wechselwirkung ist vermutlich die geläufigste. Ein Teilchen und dessen Antiteilchen vernichten sich, und es entstehen Photonen. Aus Photonen können dank Paarbildung wieder ein Teilchen und dessen Antiteilchen entstehen.


Ich würde also erstmal ne Billanz der Quarks vorher und nachher aufstellen. Sind die gleich, ist es vermutlich eine starke WW.
Besteht der Unterschied im Austausch eines Quark-Antiquark-Paars, kann es eine EM-WW gewesen sein, sonst wird es ne schwache WW sein.

Dies ist ein bei weitem nicht vollständiger Abriss der grundlegenden Prozesse, aber das sollte dir schonmal weiterhelfen.
Beachte insbesondere auch, dass "kompliziertere" Reaktionen selten sind, wie es z.B. die Zweigregel auf deiner Seite 351 zeigt.

Ach, nochwas:

Als Physiker im Hauptstudium kannst du sicher schon TeX, oder? Hier, im Forum kannst du auch TeX benutzen, um z.B. deine Bosonen etwas deutlicher aufzuschreiben.

Und: Um solche Diagrame am PC zu zeichnen, kannst du JaxoDraw verwenden. Insbesondere, wenn du auch Photonen und Gluonen zeichnen willst.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]