matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenQuotientenvektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Quotientenvektorräume
Quotientenvektorräume < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quotientenvektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 19.11.2007
Autor: Tyskie84

Aufgabe
Es sei V eindlich-dimensional, dimV=n. Es sei [mm] \IB_{U} [/mm] = [mm] {v_{1},....v_{m}} [/mm] eine Basis von U. Ergänze [mm] \IB_{U} [/mm] zu einer Basis von V durch Vektoren [mm] v_{m+1},....v_{n}. [/mm] Zeigen Sie, dass die Menge [mm] {v_{m+1} + U,...,v_{n} + U} [/mm] eine Basis von V/U ist. Folgern Sie, dass dimV/U = dimV - dimU.

So den ersten Teil habe ich. Ich habe bei der ergänzenden Basis gezeigt dass sie linear unabhängig ist und das der Quotientenvektorraum V/U erzeugt wird. Aber irgendwie hab ich probleme die dimension des Quotientenvektorraums zu beweisen. In der Literatur habe ich einiges nachgelesen und fand das  man dimV durch dimImF + dimKerF ersetzen kann aber diese Begriffe wie Kern hatten wir noch nicht. IIch habe versuch das mit der normalen Dimensionsformel herzuleiten bin aber auf kein riuchiges ergebnis gekommen. Hat von euch einer eine kleine Idee wie man das machen kann?

Gruß

        
Bezug
Quotientenvektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:23 Di 20.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Es sei V eindlich-dimensional, dimV=n. Es sei [mm]\IB_{U}[/mm] =
> [mm]{v_{1},....v_{m}}[/mm] eine Basis von U. Ergänze [mm]\IB_{U}[/mm] zu
> einer Basis von V durch Vektoren [mm]v_{m+1},....v_{n}.[/mm] Zeigen
> Sie, dass die Menge [mm]{v_{m+1} + U,...,v_{n} + U}[/mm] eine Basis
> von V/U ist. Folgern Sie, dass dimV/U = dimV - dimU.

>  So den ersten Teil habe ich. Ich habe bei der ergänzenden
> Basis gezeigt dass sie linear unabhängig ist und das der
> Quotientenvektorraum V/U erzeugt wird. Aber irgendwie hab
> ich probleme die dimension des Quotientenvektorraums zu
> beweisen.

Hallo,

das ist mir jetzt rätselhaft:

wenn Du doch gezeigt hast, daß die Menge [mm]{v_{m+1} + U,...,v_{n} + U}[/mm] eine Basis von V/U ist, dann kennst Du doch die Dimension von V/U !

dimV und dimU sind vorgegeben, die Differenz kannst Du folglich berechnen, und dann mußt Du ja nur noch vergleichen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Quotientenvektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Di 20.11.2007
Autor: Tyskie84

Hallo angela!

Die dimension von V/U ist n-m, dimV = n und dimU = m...Ich hatte nur gedacht dass ich das speziel herleiten soll.... Geht dass denn nicht mit der Dimensionsformel?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Quotientenvektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Di 20.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Hallo angela!
>  
> Die dimension von V/U ist n-m, dimV = n und dimU = m...Ich
> hatte nur gedacht dass ich das speziel herleiten soll....

Hast Du doch.

> Geht dass denn nicht mit der Dimensionsformel?

Mit welcher?

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Quotientenvektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Di 20.11.2007
Autor: Tyskie84

dim(U+V) = dimU + dimV - [mm] dim(U\capV) [/mm] wir hatten nur die!

Ich weiss dass das damit geht: dimV = dimImF + dimKerF aber die hatten wir noch nicht in der Vorlesung und deshalb dürfen wir das nicht verwenden!

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Quotientenvektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Di 20.11.2007
Autor: angela.h.b.

Ich bin ja der Meinung, daß Du bereits alles gezeigt hast, was Du zeigen sollst, denn Du hast ja eine Basis v. V/U.
Ich würde da keinen Fatz mehr schreiben als daß die Dim U/V= n-m ist und folglich die Formel stimmt.

> dim(U+V) = dimU + dimV - [mm]dim(U\capV)[/mm] wir hatten nur die!

Was willst Du mit dieser Formel machen? Die ist ja für Unterräume eines Vektorraumes.

Aber V/U ist ja kein Unterraum v. V.

Da müßtest Du irgendwelche Klimmzüge machen, z.B. zeigen, daß V/U isomorph ist zu  [mm] W:=. [/mm]

Dann geht's natürlich: dimV=dim(U+W) = dimU + dimW - [mm]dim(U\capW)[/mm]=dimU + dimW  ==> dimW=dim V-dimU.

Gruß v. Angela





Bezug
        
Bezug
Quotientenvektorräume: Lineare Unabhängigkeit, Wie?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Di 20.11.2007
Autor: Feli2812

Hallo,
ich hätt da mal eine Frage...und zwar: Wie hast du denn die lineare Unabhängigkeit gezeigt? Ich hab die Menge als Summe geschrieben, und dann muss ich ja zeigen, dass nur die triviale Lösung, also für ai =0 funktioniert...doch hier komm ich nicht weiter...jetzt dachte ich vllt. hilft mir das Austauschlemma..doch irgendwie kann ich das auch nicht anwenden..:-(...bin ich auf dem richtigen Weg?? *ich-hoffe*
wäre lieb, wenn du mir helfen könntest,
lg

Bezug
                
Bezug
Quotientenvektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Di 20.11.2007
Autor: Tyskie84

Hi!

Du musst ja zeigen dass [mm] v_{m+1} [/mm] + [mm] U,...,v_{n} [/mm] + U linear unabhängig sind.

Dann schreibe [mm] \lambda_{1} (v_{m+1} [/mm] + U) +....+ [mm] \lambda_{n-m} (v_{n} [/mm] + U) = 0
[mm] \Rightarrow (\lambda_{1} v_{m+1}+....+\lambda_{n-m} v_{n}) [/mm] + U = 0 Damit ist das [mm] \lambda_{1} v_{m+1}+....+\lambda_{n-m} v_{n} \in [/mm] U
und es muss ein ein x [mm] \in [/mm] U existieren mit [mm] \lambda_{1} v_{m+1}+....+\lambda_{n-m} [/mm] = x.
So und für dieses x existiert dann eine darstellung für die Basis von U: Nun gelichsetzten und du bekommst dann durch etwas umstellen heraus dass [mm] \lambda_{1} [/mm] = .....= [mm] \lambda_{n-m} [/mm] = 0 ist. Zum schluss musst du noch kurz zeigen dass V/U erzeugt wird. Hoffe das konnte dir ein wenig helfen!

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Quotientenvektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Di 20.11.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du scheinst das mit den Quotientenräumen recht gut verstanden zu haben, prima.

Ein Tip noch:

Ich finde es in solchen Situationen meist sehr hilfreich, an die 0 per Index anzuhängen, welchen Raum man betrachtet, so wie in der anderen Aufgabe: [mm] 0_{V/U}. [/mm] Oftmals wirkt das Verwirrungen entgegen - welchen Du aber unten nicht zum Opfer gefallen bist.

Gruß v. Angela

> Dann schreibe [mm]\lambda_{1} (v_{m+1}[/mm] + U) +....+
> [mm]\lambda_{n-m} (v_{n}[/mm] + U) = 0


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]