matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRLC-Zweitornetzwerk
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - RLC-Zweitornetzwerk
RLC-Zweitornetzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RLC-Zweitornetzwerk: Betrag des Frequenzgangs
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Sa 17.03.2007
Autor: flynopi

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zur Aufgabe 2 a des Dateianhangs. Ich habe folgenden Ansatz:

[mm] \underline{H(w)} [/mm] = [mm] \bruch{U2}{U1} [/mm] = [mm] \bruch{jwL + \bruch{1}{jwC}}{R1 + R2 || \bruch{1}{jwC}} [/mm]

Ich komme allerdings nicht auf das Ergebnis, das sich ebenfalls im Dateianhang befindet (Seite 8).
Hab ich da den falschen Ansatz? Wie müsste er denn richtig lauten bzw. warum?

Schönen Gruß
Chris

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Chris

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Sa 17.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Du versuchst was fuer beliebige Frequ. zu rechnen. Dabei ist die Aufgabe viel einfacher:
f=0 heisst L hat Widerstand 0, C [mm] \infty, [/mm] Das Ersatzschaltbild fuer f=0 ist einfach nur R1 und R2 in Reihe an U1,U2 an R2.
[mm] f=\infty, [/mm] C ist ein Kurzschluss, U2=0
Also erst die Spezialfaelle untersuchen, das hilft auch oft, um Formeln zu ueberpruefen.
Dein Ansatz ist aber auch falsch: im Zaehler fehlt R2||C
was fuer w=0 r2 ist und fuer [mm] w=\infty [/mm] 0
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Sa 17.03.2007
Autor: flynopi

Ok, vielen Dank!

Bezug
                
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Sa 17.03.2007
Autor: flynopi

Eine Frage habe ich doch noch:

Im Zähler würde dann nur R2||C stehen, oder? L fällt weg?


Gruß

Bezug
                        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Sa 17.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn dus fuer irgend ein w machst nicht, aber fuer w=0 ja.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Sa 17.03.2007
Autor: flynopi

Bei Aufgabe 2c komme ich nur zur angegebenen Lösung, wenn L wegfällt. Dieser Ansatz wäre nach deiner Aussage richtig, wenn L nicht wegfällt? Oder habe ich für 2 c etwas übersehen ...

$ [mm] \underline{H(w)} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{U2}{U1} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{jwL + R2||\bruch{1}{jwC}}{R1 + R2 || \bruch{1}{jwC}} [/mm] $

Bezug
                                        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Sa 17.03.2007
Autor: leduart

Hallo
> Bei Aufgabe 2c komme ich nur zur angegebenen Lösung, wenn L
> wegfällt. Dieser Ansatz wäre nach deiner Aussage richtig,
> wenn L nicht wegfällt? Oder habe ich für 2 c etwas
> übersehen ...

ich versteh das nicht ganz, was schreibst du denn fuer  [mm] R2||\bruch{1}{jwC} [/mm] und wie rechnest du den Betrag?
ich denk bei [mm] w_g [/mm] ist 1/wC=wL ? ohne L funktioniert das ding doch nicht!

> [mm]\underline{H(w)}[/mm] = [mm]\bruch{U2}{U1}[/mm] = [mm]\bruch{jwL + R2||\bruch{1}{jwC}}{R1 + R2 || \bruch{1}{jwC}}[/mm]

Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:49 Sa 17.03.2007
Autor: flynopi

Hi,

also [mm] R2||\bruch{1}{jwC} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{R2}{jwC}}{R2 + \bruch{1}{jwC}} [/mm]

Damit komm ich im Endeffekt auf:

[mm] \underline{H(w)}= \bruch{-w²CLR2 + jwL + R2}{jwCR1R2 + R1 + R2} [/mm]

Doch laut Lösung müsste für [mm] \underline{H(w)} [/mm] ja dies rauskommen:

[mm] \bruch{R2}{jwCR1R2 + R1 + R2} [/mm]

Oder was überseh ich da?

Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:12 Sa 17.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich habs mir nochmal angesehen, und weiss nicht warum das L nicht vorkommt. ich lass also die Frage offen, und hoff ein E-Techniker hilft dir, ich bin nur physiker.
Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Mi 19.03.2008
Autor: uri

Hallo,

ich sitze jetzt genau an dem gleichen Problem. Wüsste nicht, warum die Spule wegfallen sollte. Kann mir das mal jemand erklären?

Schöne Grüße,
Uri

Bezug
                                                                
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Spannungsteiler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Fr 21.03.2008
Autor: Infinit

Hallo uri,
für die beiden Grenzfälle, die zu betrachten sind, fällt für Frequenzen gegen 0 der Widerstand der Spule raus, sie kann durch einen Kurzschluss ersetzt werden. Der Kondensator blockt die Gleichspannung ab, er wirkt wie ein offenes Klemmenpaar. Damit bleibt ein rein Ohmscher Spanungsteiler übrig.
Wie sieht es nun bei extrem hohen Frequenzen aus? Die Spule kann man durch eine offene Klemme ersetzen, der Kondensator wird durch einen Kurzschluss ersetzt. Ein Spannungsumlauf im rechten Teil der Schaltung führt zu einem Übertragungsverhältnis von 0.
Die weitere Berechnung für die Grenzfrequenz ist deswegen so einfach, weil diese nunmal als diejenige Frequenz definiert ist, bei der die Spannung gegenüber dem Gleichspannungfall auf das 0,707-fache gefallen ist. Das drückt genau dieser Faktor [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] aus.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Grenzwerte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 So 18.03.2007
Autor: Infinit

Hallo flynopi,
für die Lösung der 2a) solltest Du nur die angegebenen Grenzwerte betrachten, was die Berechnung wirklich einfacher macht.
Für Gleichspannung ist die Spule ein Kurzschluss, also ein Stück Draht und der Kondensator kann durch eine Unterbrechung ersetzt werden. Damit liegt [mm] U_2 [/mm] direkt an [mm] R_2 [/mm] und es ergibt sich der Spannungsteiler. Für unendlich hohe Frequenzen dreht sich das Bild um. Die Spule wird zu einer Unterbrechung und der Kondensator zu einem Kurzschluss. [mm] U_2 [/mm] liegt also parallel zum Kurzschluß und somit ist das Übertragungsverhalten Null.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:22 So 18.03.2007
Autor: flynopi

Hallo Infinit!

Ja, das ist mir inzwischen klar, danke! Es ging um die Lösung der 2 c, da hier meinen Berechnungen zur Folge (wenn ich das gegebene "Lösungspuzzle" in dem PDF zusammensetze) für [mm] \underline{H(w)} [/mm] auf den Spuleneinfluss im Zähler verzichtet wurde. Jedenfalls ergibt sich, wenn ich meine Formel für den Ansatz (s.u.) ohne den L-Einfluss auswerte, dieses Ergebnis. Daher meine Frage, wieso plötzlich die Spule scheinbar weggefallen ist?

Meine Formel für den Ansatz:

$ [mm] \underline{H(w)} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{U2}{U1} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{jwL + R2||\bruch{1}{jwC}}{R1 + R2 || \bruch{1}{jwC}} [/mm] $


Schönen Gruß
Chris

Bezug
                        
Bezug
RLC-Zweitornetzwerk: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 20.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]