matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRPN Taschenrechner
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - RPN Taschenrechner
RPN Taschenrechner < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RPN Taschenrechner: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 30.10.2007
Autor: Rayearth

Aufgabe
Lösungen der folgenden Aufgaben gesucht.

f (x) = [mm] -\bruch{35}{ \wurzel{200^2+628^2}} [/mm]

f (x) = [mm] \bruch{750}{ 2 \cdot 0,25} [/mm] + [mm] \wurzel{\bruch{750^2}{4 \cdot 0,25^2}-\bruch{1}{0,25 \cdot 3 \cdot 10^{-6}}} [/mm]

f(jw)= [mm] \bruch{1}{180-j212} [/mm]



Ich will mir einen RPN Taschenrechner zulegen und möchte gerne wissen, wie ich z.b. diese Aufgaben eingeben muss.

Bitte mit Erklärungen wieso was zuerst eingeben werden muss.


Als RPN Taschenrechner habe ich mir einen HP 12C Platinum ausgesucht.

Danke.


Ray

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
RPN Taschenrechner: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Mi 31.10.2007
Autor: Martin243

Hallo und [willkommenmr]

Ich muss es einfach wissen: Brauchst du einen solchen Taschenrechner oder kaufst du ihn aus Spaß? Denn du scheinst dich mir RPN bzw. UPN nicht beschäftigt zu haben und eine Umstellung erfordert etwas Einarbeitung.
Der Taschenrechner, den du kaufen willst, verfügt meines Wissens außerdem über einen algebraischen Modus, also kann er auch "normal" rechnen.

Nun zu deiner Frage:
Es gibt eine Enter-Taste, die man nach jeder Zahl drücken muss. Wenn man das mal weglässt, dann sieht die Eingabe so aus, dass man immer zuerst die Operanden und dann erst den Operator eingibt. Dabei braucht man keine Klammern, weil sich der Operator immer auf die letzten Eingaben bezieht, ein binärer Operator wie + z.B. auf die beiden letzten, ein unärer, z.B. [mm] $\wurzel{}$ [/mm] auf die letzte.

Die erste Eingabe (Was soll denn das f(x) davor? Das macht keinen Sinn.) wäre:
35 200 $^2$ 628 $^2$ + [mm] $\wurzel{}$ [/mm] / [mm] $\pm$ [/mm]

Jede Zahleneingabe legt eine Zahl auf den Stack, ein Operator holt so viele Zahlen vom Stack, wie er braucht und legt das Ergebnis auf den Stack.

Eigentlich ist das in der []Wikipedia recht schön beschrieben, mit Beispiel.
Du kannst ja jetzt die beiden anderen Aufgaben versuchen und dann nachfragen, ob sich das mal jemand anschaut.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
RPN Taschenrechner: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:12 Mi 31.10.2007
Autor: Rayearth

Okay die Lösung zu Aufgabe 2 wäre dann.

750  2  0.25  [mm] \cdot [/mm]  /   [mm] 750^2 [/mm]  4  [mm] 0,25^2 \cdot [/mm]   /     1   0,25   3  [mm] 10^6 \pm \cdot \cdot [/mm]  /    -    [mm] \wurzel{} [/mm]   +  




entschuldigt bitte die fehlenden Platzhalter

Ray

Bezug
                        
Bezug
RPN Taschenrechner: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:19 Mi 31.10.2007
Autor: Martin243

Hallo,

sieht super aus. Ich denke, da wurde etwas von der automatischen Formatierung verschluckt. Wenn du willst, dass alles so dargestellt wird, wie du es eingegeben hast, musst du es in [code][/code] setzen.
Da werden dann dummerweise keine Latex-Zeichen unterstützt...
Also:
750 2 0.25 * / 750 ^2 4 0.25 ^2 * / 1 0.25 3 10 6 +- ^ * * / - sqrt +


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
RPN Taschenrechner: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Mi 31.10.2007
Autor: Rayearth

Vielen Dank für die Antwort. Wenn man einmal ein gutes Beispiel hat ist es einfach sich reinzudenken aber mit den imaginären Zahlen komme ich noch nicht klar.

Also wie geht Aufgabe 3 ?

Bezug
                                        
Bezug
RPN Taschenrechner: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Mi 31.10.2007
Autor: Martin243

Hallo,

betrachte die imaginäre Einheit einfach als Faktor. Der Taschenrechner wird wohl wahrscheinlich eine Taste "i" haben, mit der man diese eingeben kann.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]