Radizieren < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  02:22 Do 09.08.2007 |    | Autor: |  polyurie |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie die folgenden komplexen Wurzeln [mm] z_{k} [/mm] und skizzieren Sie sie in der Gaußschen Zahlenebene.
 
 
[mm] z_{k}^{6}=-2^{4}*e^{i\pi}*\bruch{sin\bruch{\pi}{4}+i*cos\bruch{\pi}{4}}{(cos\bruch{\pi}{4}+i*sin\bruch{\pi}{4})(1-i)^{6}} [/mm]  |  
  
Hi,
 
 
könnte villeicht mal jemand mein Ergebnis kontrollieren, bekomm immer was Falsches raus. Ich weiss aber nicht wo der Fehler liegt.
 
 
So sehen meine Rechenschritte aus:
 
 
1.  [mm] (1-i)^{6} [/mm] = 16
 
2.  Nenner: [mm] 16*(cos\bruch{\pi}{4}+i*sin\bruch{\pi}{4})
 [/mm] 
3.  Zähler durch [mm] Nenner=\bruch{1}{16}
 [/mm] 
4.  Dann bleibt noch [mm] e^{i\pi} [/mm] stehen
 
 
5. Die Winkel nach [mm] \gamma=\bruch{\alpha+k*2\pi}{n}
 [/mm] 
   mit: [mm] \alpha=\pi [/mm] ; n=6 ; k=0,1,2,3...5
 
   [mm] \gamma_{0}=\bruch{\pi}{6}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{1}=\bruch{\pi}{2}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{2}=\bruch{5\pi}{6}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{3}=\bruch{7\pi}{6}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{4}=\bruch{3\pi}{2}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{5}=\bruch{11\pi}{6}
 [/mm] 
 
Und das Stimmt dann auch schon nicht mehr mit der Musterlösung überein.
 
 
Hier die Ergebnisse der Musterlösung (nur die Winkel):
 
 
   [mm] \gamma_{0}=\bruch{\pi}{3}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{1}=\bruch{\2pi}{3}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{2}=\pi
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{3}=\bruch{4\pi}{3}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{4}=\bruch{5\pi}{3}
 [/mm] 
   [mm] \gamma_{5}=2\pi
 [/mm] 
 
 
 
Ich hoffe mir kann jemand sagen was ich falsch gemacht habe. Danke!!!
 
 
MfG
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:17 Do 09.08.2007 |    | Autor: |  polyurie |   
	   
	   Hab eben gesehen das ein Fehler in der Angabe ist.
 
 
es muss anstelle von [mm] (1-i)^{6} [/mm] ---- [mm] (1-i)x^{8} [/mm] heißen.
 
 
Dann müsste das Ergebnis für diesen Teil auch 16 sein.
 
 
Tut mir leid....
 
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:48 Do 09.08.2007 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Dann bleibt dein Ergebnis einfach [mm] 1=e^{n*2\pi} [/mm] ( wegen [mm] e^{i\pi}=-1)
 [/mm] 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |