matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenRang, Ker und Basis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Rang, Ker und Basis
Rang, Ker und Basis < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:41 Di 15.01.2008
Autor: skydyke

Aufgabe
Es sei [mm] \phi \in [/mm] Hom [mm] (\IR_2[x]) [/mm] definiert durch:
[mm] \phi(a+bx+cx²)=(a+2b)+(2b+2c)x+(2a+3b-c)x². [/mm]
Bestimmen Sie Rang [mm] \phi, [/mm] dim Ker [mm] \phi [/mm] und je eine Basis für Im [mm] \phi [/mm] und Ker [mm] \phi. [/mm]

Auch hier fehlt mir leider schon der Ansatz.
Hoffe ihr könnt mir hier auch etwas auf die Sprünge helfen.

Liebe Grüße

Sabrina

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Di 15.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Es sei [mm]\phi \in[/mm] Hom [mm](\IR_2[x])[/mm] definiert durch:
>  [mm]\phi(a+bx+cx²)=(a+2b)+(2b+2c)x+(2a+3b-c)x².[/mm]
>  Bestimmen Sie Rang [mm]\phi,[/mm] dim Ker [mm]\phi[/mm] und je eine Basis
> für Im [mm]\phi[/mm] und Ker [mm]\phi.[/mm]
>  Auch hier fehlt mir leider schon der Ansatz.

Hallo,

warum?

Kannst Du bitte beschreiben, wo Dein Problem liegt? (Auch das wäre etwas, was wir unter eigene Lösungsansätze  verstehen.)

Wie sind Rang und Kern einer Abbildung definiert?

Die zu betrachtende lineare Abbildung geht vom Raum der Polynome in den Raum der Polynome, sie wird also auf Polynome angewendet und liefert Polynome.

Die Null in diesem Raum ist das Nullpolynom.

Bevor ich hier jetzt weiterrede, würde ich gern erstmal wissen, an welcher Stelle Dein Problem liegt.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Do 17.01.2008
Autor: skydyke

Ja mir fehlt einfach komplett der Ansatz.
Muss ich bei der Gleichung erst so rechnen, dass
das [mm] \phi [/mm] alleine auf der linken Seite steht?

Bezug
                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Do 17.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Ja mir fehlt einfach komplett der Ansatz.
>  Muss ich bei der Gleichung erst so rechnen, dass
>  das [mm]\phi[/mm] alleine auf der linken Seite steht?

???

Was meinst Du nur damit? [mm] \Phi [/mm] ist doch eine Abbildung.

Wie ist denn der Kern einer Abbildung definiert?

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Do 17.01.2008
Autor: skydyke

Der Kern ist doch die Anzahl der Werte die die Abbildungen auf 0 bzw das 0-Element abbilden lässt.

Also muss ich herausfinden, wie viele Möglichkeiten es gibt, damit diese Funktion auf 0 abbildet?

Bezug
                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Do 17.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Der Kern ist doch die Anzahl der Werte die die Abbildungen
> auf 0 bzw das 0-Element abbilden lässt.

Nein.
Es ist sehr wichtig, daß Du die Definitionen richtig kannst.
Natürlich kann man nur einen Ansatz haben, wenn man weiß, worum es geht.

Der Kern von [mm] \phi [/mm] ist die Menge aller Vektoren, die durch [mm] \Phi [/mm] auf die Null abgebildet werden.
Ihr habt in der Vorlesung oder Übung gezeigt, daß der Kern ein Unterrraum des Startraumes der linearen Abbildung ist, also hat er eine Basis.

Um den Kern zu bestimmen, mußt Du also zunächst herausfinden, welche Polynome P:= [mm] a+bx+cx^2 [/mm] auf die Null abgebildet werden - über die Null hatte ich ja eingangs schon gesprochen.
(Du mußt berechnen, wie a,b,c "beschaffen" sein müssen).

Gruß v. Angela



>  
> Also muss ich herausfinden, wie viele Möglichkeiten es
> gibt, damit diese Funktion auf 0 abbildet?


Bezug
                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Do 17.01.2008
Autor: skydyke

Also wenn man das ganze in die Standardform umwandel, erhält man [mm] x^2+x=0. [/mm]
Und durch die PQ-Formel erhalte ich somit:
x1=-1 und x2=0
Wenn man das nun einsetzt,erhalte ich
a-b+c=0
bzw a=0

Oder ist das auch schonwieder KOMPLETT falsch?
Ich weiß einfach nicht mehr weiter :(

Bezug
                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Do 17.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo skydyke,


> Also wenn man das ganze in die Standardform umwandel,
> erhält man [mm]x^2+x=0.[/mm]
>  Und durch die PQ-Formel erhalte ich somit:
>  x1=-1 und x2=0
>  Wenn man das nun einsetzt,erhalte ich
> a-b+c=0
>  bzw a=0 [kopfkratz3]
>  
> Oder ist das auch schonwieder KOMPLETT falsch?

ziemlich ;-)

Nicht den Kopf hängen lassen...

>  Ich weiß einfach nicht mehr weiter :(


Du musst - wie Angela schon gesagt hat - welche Polynome [mm] $p(x)=a+bx+cx^2$ [/mm] auf das Nullpolynom (= Nullvektor im Zielraum) abgebildet werden.

Das Nullpolynom in [mm] $\IR_2[x]$ [/mm] kannst du schreiben als [mm] $n(x)=0+0\cdot{}x+0\cdot{}x^2$ [/mm]

Nun schauen wir mal, welche Polynome darauf abgebildet werden unter der obigen Abbildung:

Nehmen wir uns ein Poynom [mm] $p(x)=a+bx+cx^2$ [/mm]

Das wird unter [mm] $\phi$ [/mm] abgebildet auf [mm] $(a+2b)+(2b+2c)x+(2a+3b-c)x^2$ [/mm]

Wann ist das gleich dem Nullpolynom?

Doch genau dann, wenn alle Koeffizienten $a+2b, 2b+2c, 2a+3b-c \ = \ 0$ sind

Du hast also im Endeffekt ein (kleines) LGS mit 3 Gleichungen in den 3 Unbekannten $a, b, c$ zu lösen.

Daraus bestimmst du dann deine Polynome aus dem Kern von [mm] $\phi$ [/mm]


Alternativ kannst du das über Matrizenrechnung lösen, nimm dir zB die Standardbasis [mm] $\mathcal{B}=\{1,x,x^2\}$ [/mm] des [mm] $\IR_2[x]$ [/mm] her und bestimme die Darstellungsmatrix von [mm] $\phi$ [/mm] bgl. dieser Basis.

Damit kannst du auch schnell den Kern und das Bild bestimmen.

Aber fang erst mal an, dann sehen wir, wie's weitergeht


Lieben Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:02 Fr 18.01.2008
Autor: skydyke

Ok ich habe ein LGS erstellt.

und zwar:
a+2b=0
2b+2c=0
2a+3b-c=0

dann rechne ich Zeile 1 mal 2 und ziehe sie von Zeile 3 ab.

a+2b=0
2b+2c=0
-b-c=0

Wenn ich nun die 2. Zeile durch 2 rechne und zu der 3. addiere erhalte ich:

a+2b=0
2b+2c=0
0=0

Also
a=-2b
b=-c
c=-b

Aus dem LGS kann ich doch schonmal zeigen, dass der Rang [mm] \phi [/mm] = 2 ist, oder?

Also muss ich für den Kern schonmal 2 Elemente haben.
Kann man die Dimension des Kern erst bestimmen, nachdem man die Basis ausgerechnet hat?


Bezug
                                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:13 Fr 18.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Ok ich habe ein LGS erstellt.
>  
> und zwar:
>  a+2b=0
>  2b+2c=0
>  2a+3b-c=0
>  
> dann rechne ich Zeile 1 mal 2 und ziehe sie von Zeile 3
> ab.
>  
> a+2b=0
>  2b+2c=0
>  -b-c=0
>  
> Wenn ich nun die 2. Zeile durch 2 rechne und zu der 3.
> addiere erhalte ich:
>  
> a+2b=0
>  2b+2c=0
>  0=0
>  
> Also
>  a=-2b
>  b=-c
>  c=-b

0=0

>  
> Aus dem LGS kann ich doch schonmal zeigen,

sehen

> dass der Rang
> [mm]\phi[/mm] = 2 ist, oder?

Ja.
Ich finde es übersichtlicher, solche Aufgaben mit Matrizen, welche in ZSF gebracht werden zu lösen, aber im Prinzip ist das natürlich Geschmackssache.
Man verlangt allerdings v. Dir, daß Du den Gaußalgorithmus jkannst, da bin ich mir ziemlich sicher.
Das aber nur nebenbei.


>  
> Also muss ich für den Kern schonmal 2 Elemente haben.

??? (=bgleich es natürlich stimmt.)


>  Kann man die Dimension des Kern erst bestimmen, nachdem
> man die Basis ausgerechnet hat?

Nein. Die Dimension des Kerns kannst Du jetzt schon wissen, wenn Dir der einschlägige Satz bekannt sind.  (Schau Dich mal beim Kern-Bild-Satz / Dimensionsformel) um.

Aber eine Basis solltest Du trotzdem angeben, ich meine mich zu erinnern, daß es auch Bestandteil der Aufgabe ist.

Worüber reden wir eigentlich? Ich glaube über zwei Kerne gleichzeitig...

Bestimme jetzt zuerst eine Basis des Kerns des Gleichungssystems, und daraus gewinnst Du dann eine Basis des Kerns Deiner Abbildung. (Du mußt dann ja nur noch die entsprechenden a,b,c einsetzen.)

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:29 Fr 18.01.2008
Autor: skydyke

[mm] \{ \vektor{1 \\ 0 \\ 2} , \vektor{2 \\ 2 \\ 3} \} [/mm] wäre also die Basis des Kerns?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:34 Fr 18.01.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]\{ \vektor{1 \\ 0 \\ 2} , \vektor{2 \\ 2 \\ 3} \}[/mm] wäre also
> die Basis des Kerns?

Nein.

Hast Du Dir Gedanken über die Dimension des Kerns gemacht? Welche Dimension hat der denn?

Ich gehe davon aus, daß wir im Moment über den Kern des vorliegenden homogenen Gleichungssystems reden - also die Lösungsmenge.

Welche [mm] \vektor{a \\ b\\c } [/mm]  lösen denn nun das System?

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Fr 18.01.2008
Autor: skydyke

Wenn man jetzt zB für c = 1 wählt, dann erhält man b=1 und a=-2

wäre das eine Lösung?

Oder wäre eine Lösung [mm] \vektor{-2b \\ -1/2a \\ 0 } [/mm] ?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Fr 18.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Wenn man jetzt zB für c = 1 wählt, dann erhält man b=1 und
> a=-2
>  
> wäre das eine Lösung?

Hallo,

wenn Du c=1 wählst, erhältst Du aus

a=-2b
b=-c
0=0

b=-1 und a=2,

und hast mit  [mm] \vektor{2 \\ -1\\1} [/mm]  eine Basis des Kerns des Gleichungssystems gefunden.

Und wenn Du das jetzt in [mm] a+bx+cx^2 [/mm] einsetzt, weißt Du, wie die Basis des Kerns von [mm] \Phi [/mm] aussieht.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Fr 18.01.2008
Autor: skydyke

d.h. ich habe die basis vom Kern B= [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ 1} [/mm]
das stimmt doch so oder?

nur wie bekomme ich denn die Basis für Im [mm]\phi [/mm] heraus?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Fr 18.01.2008
Autor: angela.h.b.


> d.h. ich habe die basis vom Kern B= [mm]\vektor{2 \\ -1 \\ 1}[/mm]
>  
> das stimmt doch so oder?

Ja, das ist richtig.

Du darfst nun aber nicht vergessen, warum Du das gemacht hast, Du wolltest doch wissen, für welche a,b,c  das Polynom [mm] a+bx+cx^2 [/mm] durch [mm] \Phi [/mm] auf das Nullpolynom abgebildet wird.

Du weißt nun: sämtliche [mm] p_t:=2t-1*tx+1*tx^2=t(2-1x+1x^2) [/mm] werden auf die Null abgebildet, also ist [mm] 2-1x+1x^2 [/mm] eine Basis des Kerns von [mm] \Phi. [/mm]

Ich rate Dir eindringlich, das, was wir getan haben, nochmals von Anfang an zu durchdenken, es reicht nicht, wenn Du das auf Deinem Aufgabenblatt jetzt so hinschreibst. Wenn Du diese Dinge nämlich nicht durchschaust, kommst Du in des Teufels Küche - jedenfalls wenn Du Dich entscheidest, an Klausuren und Prüfungen teilzunehmen.

Was ist der Kern einer Abbildung?
Was muß man herausfinden, wenn man den Kern von [mm] \Phi [/mm] bestimmen will?
Wie haben wir das gemacht?
Was sagt uns das Ergebnis?


> nur wie bekomme ich denn die Basis für Im [mm]\phi[/mm] heraus?  

Ich nehme an, daß Du im Moment ungern mit der darstelelnden Matrix arbeiten möchtest.

Mach es so:

berechne die Bilder der kanonischen Basis des [mm] \IR_2[x], [/mm] und prüfe deren (Un)abhängigkeit.
Fisch' ggf. eine maximale unabhängige Menge heraus.

Mit der darstellenden Matrix:

berechne die Bilder der kanonischen Basis des [mm] \IR_2[x], [/mm] und schreibe sie als Koordinatenvektor bzgl. dieser Basis (*).

Stecke diese Vektoren als Spalten in eine Matrix, bestimme deren Rang. (Zeilenstufenform)

Wenn Du diese Matrix hast, zeige ich Dir, wei Du die Basis des Bildes finden kannst.


zu(*) Die Kanonische Basis ist hier [mm] E:=(1,x,x^2) [/mm]

Wenn ich den Vektor  [mm] p=5x^2+1+3x [/mm] in Koordinaten bzgl dieser Basis schreibe ist das [mm] \vektor{1 \\3\\5}_E, [/mm] denn es ist [mm] 5x^2+1+3x=1*1+3*x+5*x^2. [/mm]

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Fr 18.01.2008
Autor: skydyke

Also die Bilder der kanonischen Basen sind:

1 + [mm] 2x^2, [/mm] 2 + 2x + [mm] 3x^2, [/mm] 2x - [mm] 2x^2 [/mm]

die hab ich dann in die Matrixdarstellung gebracht :
[mm] \pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 0 & 2 & 2 \\ 2 & 3 & -2 } [/mm]

Am Ende hab ich dann die Matrix als Zeilenstufenform:
[mm] \pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & -1 } [/mm]

Somit ist der Rang 2

und es ist linear unabhängig,
d.h. doch jetzt das  1 + [mm] 2x^2, [/mm] 2 + 2x + [mm] 3x^2, [/mm] 2x - [mm] 2x^2 [/mm] eine Basis des Im [mm] \Phi [/mm] ist, oder?

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Fr 18.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo,


der Weg ist schon sehr gut, aber:

Wie kann denn der Rang deiner unten berechneten Matrix 2 sein, die hat doch Rang 3, so wie sie dasteht, du hast ja keine Nullzeile in ZSF erhalten.

Das sollte dich stutzig machen, es muss sich also ein Rechenfehler eingeschlichen haben. Denn du weißt ja bereits, dass die Dimension des Kernes 1 und damit die des Bildes 2 sein muss, das passt aber nicht zu deiner Matrix

Und in der Tat, beim Bild des 3.Basisvektors hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.

Es ist [mm] $\phi(x^2)=\phi(0\cdot{}1+0\cdot{}x+1\cdot{}x^2)=2x-x^2$ [/mm]

Damit ergibt sich für den Eintrag [mm] $a_{33}$ [/mm] der Darstellungsmatrix eine $-1$ und nicht $-2$

Damit bekommst du dann auch bei den Umformungen der Matrix die nötige Nullzeile heraus...


> Am Ende hab ich dann die Matrix als Zeilenstufenform:
>  [mm]\pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & -1 }[/mm]
>  
> Somit ist der Rang 2
>  
> und es ist linear unabhängig,
>  d.h. doch jetzt das  1 + [mm]2x^2,[/mm] 2 + 2x + [mm]3x^2,[/mm] 2x - [mm]2x^2[/mm]
> eine Basis des Im [mm]\Phi[/mm] ist, oder?  

Dann wäre 3=2 ;-)

Da [mm] Rang(A)=2=dim(Bild(\phi)) [/mm] ist, wähle 2 linear unabh. Spaltenvektoren von A als Basis des Bildes und gibt die entsprechenden Polynome dazu nochmal an.



Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Rang, Ker und Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Fr 18.01.2008
Autor: skydyke

danke,
d.h. meine Basis von Im [mm] \Phi [/mm] ist jetzt:

B = {1 [mm] +2x^2, [/mm] 2 + 2x + [mm] 3x^2} [/mm] ,

diese beiden sind nämlcih linear unabhängig.

stimmt das jetzt so?

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Rang, Ker und Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Fr 18.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Sabrina,

> danke,
>  d.h. meine Basis von Im [mm]\Phi[/mm] ist jetzt:
>  
> B = [mm] \{1+2x^2, 2+2x+3x^2\} [/mm]  

na klaro ;-)

>
> diese beiden sind nämlcih linear unabhängig.
>  
> stimmt das jetzt so?


[daumenhoch] jo !!

LG

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]