matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieReaktionsgleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Fr 28.04.2006
Autor: engel

Hallo!

Stimmen folgende Reaktionsgleichungen?

Aluminiumhydroxid + H2O --> Al(OH)3 + H20 --> Al+ + 3OH-

Schwefelsäure + H2O --> H2SO4aq + H2O --> H2 + SO4

Lithiumiodid + H2O --> LiJ + H20 --> Li+ + J-

Magnesiumbromid + H2O --> MgBr2 + H20 --> Mg+ + 2Br-

Danke!

        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Fr 28.04.2006
Autor: Artus

Leider nicht ganz!
Die Schwefelsäure gibt 1 oder 2 Protonen ([mm]H^+[/mm]) an [mm]H_2O[/mm] ab. Es entstehen Hydroniumionen (Oxoniumionen) und ein Hydrogensulfation bzw. Sulfation .

Im ersten Reaktionsschema fehlt ebenfalls der Ladungsausgleich (Die Summe aller Ladungen auf der linken Seite muss der Summe aller Ladungen auf der rechten Seite entsprechen.).

LG
Artus  

Bezug
                
Bezug
Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Fr 28.04.2006
Autor: engel

mmm.. ich versteh das jetzt nicht so ganz. wiemüsste denn die erste gleichung heißen?

Bezug
                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 Fr 28.04.2006
Autor: Artus

[mm]Al(OH)_3 --> Al^{3+} + 3 OH^- [/mm]

Das Wasser sorgt in diesem Fall nur dafür, dass ein Salz dissoziieren kann. Es zerfällt also in seine Ionen.
Schaut man sich die Ausgangssubstanz an, dann ist diese elektrisch neutral. Drei negativ geladene Hydroxidionen sind mit einem Aluminiumion verbunden, oder besser das Mengenverhältnis ist hier 3 zu 1.
Somit muss dieses Aluminiumion dreifach positv geladen sein.

Weiterhin steht Aluminium im PSE in der 3. Hauptgruppe und neigt als Metall dazu, seine 3 Valenzelektronen abzugeben. Somit hat der Rest einen positiven Ladungungsüberschuß (3+).

LG
Artus


Bezug
                                
Bezug
Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Fr 28.04.2006
Autor: engel

Also muss ich dort dann die Wertigkeit angeben...

Okay, nur meinen anderen fehler versteh ich üerhaupt nicht :-(

Bezug
                                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Fr 28.04.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

zur Schwefelsäure: Sie dissoziiert in zwei Schritten!

[mm] H_{2}SO_{4}+H_{2}O\to H_{3}O^{+}+HSO_{4}^{-} [/mm]
[mm] HSO_{4}^{-}+H_{2}O\to H_{3}O^{+}+SO_{4}^{2-} [/mm]

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                                                
Bezug
Reaktionsgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:12 Sa 29.04.2006
Autor: engel

kann man das irgendwie erklären, dass sie zerlegung so erfolgt oder muss man das einfavh wissen?

Bezug
                                                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:28 Sa 29.04.2006
Autor: Artus

Mein lieber Engel,
ich helfe gern. Aber ich möchte auch wissen, wo ich helfen kann.
Es wäre wirklich sehr nett, wenn Du einfach mal schreibst, für  welche Klassenstufe Du eine Erklärung brauchst. Aus Deinem Profil geht dies nicht hervor.

Welche Zerlegung meinst Du?
Die angegebenen Salze enthalten Ionen. Die Ionen trennen sich, wenn sich der Festkörper auflöst. Eine chemische Reaktion liegt nur im weiteren Sinne vor. Allerdings können die Ionen auch mit Wasser weiterreagieren.

Anders sieht es bei Säuren aus.
Säuren geben bei der Reaktion Wasserstoffionen ab. Andere Verbindungen (Basen) nehmen diese auf. Hier spielt Wasser die Rolle der Base.


Bezug
                                                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Sa 29.04.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo engel,

Schwefelsäure ist eine mehrprotonige Säure. Das heißt, sie dissoziiert in mehreren Schritten. Andere Beispiele dafür sind die Phosphorsäure, die schweflige Säure und viele andere. Bei der Dissoziation von Säuren bilden sich nunmal Wasserstoffionen, die in einem weiteren Schritt mit dem Wasser zu Hydroxoniumionen [mm] H_{3}O^{+} [/mm] reagieren. Dabei geht von der Säure ein Proton ab und es bildet sich ein entsprechendes Säurerestion, in diesem Fall
erst Hydrogensulfat und dann Sulfat.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                                        
Bezug
Reaktionsgleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:30 Fr 28.04.2006
Autor: Artus

Dann frag doch weiter.
Ich habe keine Ahnung von Deinen chemischen Kenntnissen.

LG
Artus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]