matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikReal Option
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Real Option
Real Option < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Real Option: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Mi 05.11.2014
Autor: Mathics

Aufgabe
Unternehmen A kann eine Fabrik kaufen, die einen jährlichen Cash Flow von $20 Mio. hat. Die Kosten der Fabrik betragen $220 Mio. A benutzt einen Diskontsatz von 10% p.a. Der NPV des Projekts beträgt $ - 20 Mio. Das Projekt wird nicht durchgeführt.

Bis in einem Jahr wird A erfahren, wie sich der Markt entwickeln wird.
Der jährlich Cash flow kann entweder auf $25 Mio.  steigen oder auf $16 Mio.
sinken.
Wie hoch ist der Wert der "Option zu warten"?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

in der Lösung wird wie folgt gerechnet:

Value of plant = [mm] \bruch{q*V(u)+(1-q)*V(d)}{1+r} [/mm]

q = [mm] \bruch{V(0)*(1+r)-V(d)}{V(u)-V(d)} [/mm]

   = [mm] \bruch{200*1,05 - 176}{275 - 176} [/mm] = 34,34%

(q = risk-neutral probability of high price state)

Wert des Investments mit Option = [mm] \bruch{0,34*30 + (1-0,34)*0}{1,05} [/mm] = 9,71

Wert der Option zu warten: 9,71 -(-20) = $29,71 Mio.

Also ich verstehe den Ansatz hier, z.B. dass man annimmt, dass sich der Investor nicht für das Risiko interessiert und man anhand der obigen Formel die Wahrscheinlichkeit für eine Erhöhung oder ein Senken des Werts ermittelt. Wieso aber werden bei der Berechnung von q statt 250 nun 275 genommen und statt 160 nun 176? Wieso  berücksichtig man die Cash flows? Bei der Berechnung des Werts des Investments mit der Option  kommt man auf die 30 ja, indem man 250-220 rechnet, also den NPV bzw. payoff der option. Wieso nimmt ja hier nicht auch 275?


LG
Mathics


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Real Option: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Mi 05.11.2014
Autor: Staffan

Hallo,

ich befasse mich zwar eher mit Aktienoptionen; allerdings scheinen mir die dortigen Überlegungen auf die vorliegende Situation übertragbar. Den Cashflow als Einnahmenüberschuß würde ich gleichsetzen mit der Dividende einer Aktie. Bei der Festlegung von Optionspreisen wirkt sich die Dividendenerwartung auf den Kurs so aus, daß er um deren Barwert reduziert wird. Der Optionsinhaber erhält die Dividende nicht. In der Aufgabe wird auf das Jahresende abgestellt, so daß der Cashflow als gerade entnommen anzusehen ist und deshalb der Wert von 250 angesetzt wird. Bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten, hier q, ist dagegen der zu erwartende Cashflow zu berücksichtigen. Gegenüber einer dividendenlosen Aktie bzw. eines Cashflows von 0 sinkt nämlich die Wahrscheinlichkeit, daß am Ende der Laufzeit die Option deutlich im Geld liegt. Läßt man im vorliegenden Fall den Cashflow außer Betracht, beträgt q=0,5556 gegenüber jetzt q=0,3434.

Gruß
Staffan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]