matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRechenaufgabe Wechselstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Rechenaufgabe Wechselstrom
Rechenaufgabe Wechselstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechenaufgabe Wechselstrom: Einstellbarer Widerstand ?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:23 Do 21.04.2011
Autor: morky

Aufgabe
Es ist ein einstellbarer Widerstand R1 in Reihe mit einer Spule L=0,1H,dazu parallel Kondensator C=10µF. Frequenz ist 100Hz. Der Phasenwinkel soll zwischen +80° und  -80° betragen. In welchen Werten muß Widerstand R1 justierbar sein ?Wenn es geht mit Rechenweg.


In welchen Werten muß Widerstand R1 justierbar sein ?Wenn es geht mit Rechenweg.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rechenaufgabe Wechselstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:32 Do 21.04.2011
Autor: reverend

Hallo morky, [willkommenmr]

So geht das hier nicht.
Du kannst hier Hilfestellungen bekommen, aber Aufgaben lösen wir nicht für Dich.

> [...]
>  In welchen Werten muß Widerstand R1 justierbar sein ?

Schön, so weit die Aufgabe.

> Wenn es geht mit Rechenweg.

Genau, nämlich Deinem. Dann können wir mal sehen, ob daran etwas zu verbessern ist.

Oder stell eine genauere Frage, wo Du nicht weiterkommst. Weißt Du, welche Formeln und Definitionen Du verwenden musst?

Dann mal los.

Viel Erfolg,
reverend


Bezug
                
Bezug
Rechenaufgabe Wechselstrom: Anmerkung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Do 21.04.2011
Autor: morky

Hallo, ich bin schon eine ganze weile aus der Materie raus. Ich würde ertsmal den Widerstand der Spule und des Kondensators ausrechnen

XL=62,8 Ohm
XC=159,23 Ohm

ab hier habe ich keinen Ansatz mehr

Bezug
                        
Bezug
Rechenaufgabe Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Do 21.04.2011
Autor: leduart

Hallo
du musst mit den komplexen widerständen rechnen. also [mm] Z_L=i\omega*L. Z_C=1/(i\omega*C) Z_R=R [/mm]
mit denen parallel und reihenschaltung wie üblich, sa dass du am Schluss
[mm] Z_{ges}=A+iB [/mm] hast dann hast du den Winkel durch atan(B/A)
ein anderer weg ist ein Zeigerdiagramm.
dir das vorzurechnen würd dir ja nicht viel helfen, da  skripten und Bücher voller beispiele sind. also musst du schon sagen, was genau du nicht kannst.
dien 10.Klasse realschule kann nicht dein echter Hintergrund sein, wenn dir solche aufgaben gestellt werden, also ergänz dein Profil oder sag, wie du zu der aufgabe kommst.
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Rechenaufgabe Wechselstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Do 21.04.2011
Autor: morky

Danke erstmal für die Antwort. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik muß aber in meinem Beruf nichts mehr berechnen. Meine Berufsausbildung ist ca. 27 Jahre her. Da mir das berechnen von Komplexen Wechselstromrechnung schwer fällt, ist die Antwort leider nur ???. Sorry. Vielleicht stelle ich mir auch zu blöd an.

Bezug
                                        
Bezug
Rechenaufgabe Wechselstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Fr 22.04.2011
Autor: isi1

Musst nicht zwingend mit komplexer Wechselstromrechnung arbeiten, das würde ein Elektrikerlehrling im 3. Lehrjahr mit Pythagoras ausrechnen, siehe Zeichnung mit U=1000mV, Ströme in mA:

Kreisfrequenz $ [mm] \omega [/mm] = 2 [mm] \pi [/mm] f = [mm] 200\pi s^{-1} [/mm] $

Strom C: $ [mm] I_c [/mm] = U [mm] \omega [/mm] C = [mm] 2\pi \angle 90^o [/mm] $  ....hellgrün

Maximaler Strom durch R ist: [mm] Imx=\frac{U}{\omega L}=\frac{50}{\pi} \angle -90^o [/mm] $  ...rot

Die Stromrichtung erhält man aus dem schwarzen Kreis (UR und UL)

Den Strom IR findet man auf dem Halbkreis um I R max.

Im rechten Bild ist I R max um Ic nach oben verschoben.

[Dateianhang nicht öffentlich]








Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]