matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRechnen im Labor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Rechnen im Labor
Rechnen im Labor < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnen im Labor: Erbitte Korrektur/Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Mo 25.03.2013
Autor: DarkJiN

Aufgabe
Frage 2 (10 P).
Eine Methode zur Herstellung von Chlorgas im Labor beruht auf der
Umsetzung von Braunstein, MnO2(s), mit Salzsäure unterBildung von Mn(II).
a)
Stellen Sie die korrekte Reaktionsgleichung (mit Aggregat-Zuständen, s, l, g, aq)
für diese Umsetzung auf.

b)
Welche Masse [g; Format 12.3] an Chlor wird erhalten, wenn 25.0 g MnO2(s) eingesetzt wird?

c)
Welches Volumen [L; Format: 1.23] nimmt
das Gas bei 25 °C und 1 bar Druck ein?

d)
Welches Volumen [mL; Format: 123]
an Salzsäure (32.1 Massen %; Dichte, ρ =1.16 [mm] g/cm^3) [/mm] muss dazu eingesetzt werden?
e)
Wenn Sie aus einer gegebenen
Menge Salzsäure mittels hinreichend MnO2
die maximale Menge Chlor freisetzen
wollten, nach welchem (Hilfs-)Stoff würden
Sie im Labor suchen (Begründung!)? Um
welchen Faktor wäre die Chlormenge
dann gegenüber der Umsetzung a) erhöht?

a.) war relativ simpel:

[mm] MnO_{2}(s)+2HCl(aq) [/mm] -> [mm] MnO(s)+Cl_{2}(g)+H_{2}O [/mm]

b.) habe ich erst die Stoffmenge MnO2 berechnet:
[mm] n=\bruch{m}{M}=\bruch{25g}{88g/mol}=0,28mol [/mm]
Genausoviel Chlorgas entsteht auch (s. Reaktionsgleichung)
m=M*n=0,28mol*70g/mol=19,6g

c.) hier habe ich das ideale Gasgesetz benutzt:

nRT=pV

v= [mm] \bruch{nRT}{p} [/mm]

[mm] v=\bruch{0,28mol*8,31 J/mol*K*273 K}{101,275125} [/mm]
Einheit für p habe ich leider vergessen
V=6,2721 (müssten eigentlich L sein.. da ich p weiß [mm] p=\bruch{nRT}{V} [/mm]
mit n=1 und V=22,4 L)


d.) Man braucht die doppelte Menge an HCL(s. Reaktionsgleichung) daher
0,28mol*2=0,56 mol

0,56mol*36g/mol=20,16g

[mm] \bruch{20,16g}{1,16 g/mol}=17,3793 cm^3 [/mm]
das sind auch 17,37 ml

nun weiß ich aber leider nicht mehr weiter mit den Massenprozent..

und für d habe ich leider auch keine Ahnung was gemeint ist..

Danke für erue Hilfe im vorraus!

        
Bezug
Rechnen im Labor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Di 26.03.2013
Autor: Martinius

Hallo DarkJiN,


> Frage 2 (10 P).
>  Eine Methode zur Herstellung von Chlorgas im Labor beruht
> auf der
>  Umsetzung von Braunstein, MnO2(s), mit Salzsäure
> unterBildung von Mn(II).
>  a)
>  Stellen Sie die korrekte Reaktionsgleichung (mit
> Aggregat-Zuständen, s, l, g, aq)
>  für diese Umsetzung auf.
>  
> b)
>  Welche Masse [g; Format 12.3] an Chlor wird erhalten, wenn
> 25.0 g MnO2(s) eingesetzt wird?
>  
> c)
>  Welches Volumen [L; Format: 1.23] nimmt
>  das Gas bei 25 °C und 1 bar Druck ein?
>  
> d)
>  Welches Volumen [mL; Format: 123]
>  an Salzsäure (32.1 Massen %; Dichte, ρ =1.16 [mm]g/cm^3)[/mm]
> muss dazu eingesetzt werden?
>  e)
>  Wenn Sie aus einer gegebenen
>  Menge Salzsäure mittels hinreichend MnO2
>  die maximale Menge Chlor freisetzen
>  wollten, nach welchem (Hilfs-)Stoff würden
>  Sie im Labor suchen (Begründung!)? Um
>  welchen Faktor wäre die Chlormenge
>  dann gegenüber der Umsetzung a) erhöht?



>  a.) war relativ simpel:
>  
> [mm]MnO_{2}(s)+2HCl(aq)[/mm] -> [mm]MnO(s)+Cl_{2}(g)+H_{2}O[/mm]




Es entsteht kein MnO - sondern [mm] MnCl_2 [/mm] .


  

> b.) habe ich erst die Stoffmenge MnO2 berechnet:
>  [mm]n=\bruch{m}{M}=\bruch{25g}{88g/mol}=0,28mol[/mm]
> Genausoviel Chlorgas entsteht auch (s. Reaktionsgleichung)
>  m=M*n=0,28mol*70g/mol=19,6g
>  
> c.) hier habe ich das ideale Gasgesetz benutzt:
>  
> nRT=pV
>  
> v= [mm]\bruch{nRT}{p}[/mm]
>  
> [mm]v=\bruch{0,28mol*8,31 J/mol*K*273 K}{101,275125}[/mm]
> Einheit für p habe ich leider vergessen
>  V=6,2721 (müssten eigentlich L sein.. da ich p weiß
> [mm]p=\bruch{nRT}{V}[/mm]
>  mit n=1 und V=22,4 L)
>  
>
> d.) Man braucht die doppelte Menge an HCL(s.
> Reaktionsgleichung) daher
>  0,28mol*2=0,56 mol
>  
> 0,56mol*36g/mol=20,16g
>  
> [mm]\bruch{20,16g}{1,16 g/mol}=17,3793 cm^3[/mm]
>  das sind auch
> 17,37 ml
>  
> nun weiß ich aber leider nicht mehr weiter mit den
> Massenprozent..
>  
> und für d habe ich leider auch keine Ahnung was gemeint
> ist..



Mit obiger Gleichung bleibt ja die Hälfte der Chloridionen in Lösung.

Diese sollst Du aber auch in Chlorgas umwandeln.


  

> Danke für erue Hilfe im vorraus!


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]