| Redoxgleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:17 Mi 27.06.2012 |   | Autor: | meely | 
 
 | Aufgabe |  | Redoxgleichung: Kaliumdichromat ([mm]K_{2}Cr_{2}O_{7}[/mm]) und Kaliumiodid (es entsteht [mm]Cr^{3+}[/mm]) | 
 
 
 Hallo :)
 
 Bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig gemacht habe:
 
 [mm]K_{2}Cr_{2}O_{7} + KI --> Cr^{3+} + I_{2}[/mm] :
 
 Red.:
 
 [mm]2K^{+}+Cr_{2}O_{7} +6e^{-}+14H^{+} \rightleftharpoons 2Cr^{3+}+7H_{2}O+2K^{+}[/mm]
 
 Oxi.:
 
 [mm]2KI  \rightleftharpoons I_{2}^{2+}+2e^{-}+2K^{+}[/mm]
 
 [mm]6KI  \rightleftharpoons 3I_{2}^{2+}+6e^{-}+6K^{+}[/mm]
 
 also gesamt:
 
 [mm]2K^{+}+Cr_{2}O_{7}+6KI +14H^{+} \rightleftharpoons 3I_{2}^{2+}+2Cr^{3+}+8K^{+}+7H_{2}O[/mm]
 
 
 
 Leider kenne ich mich mit Redoxgleichungen kaum noch aus. In der Schule habe ich das das letzte mal vor 2 Jahren gehört. (leider beinahe alles vergessen)
 Hoffe das Stimmt so.. habe auf Google ganz verschiedene Ergebnisse gefunden :S
 
 
 Liebe Grüße
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | hey meely,
 
 sieht schon mal gut aus. leider bin ich kein chemiker, aber ich glaube es wird normalerweise so geschrieben:
 
 $ [mm] K_{2}Cr_{2}O_{7}+6KI +14H^{+} \rightleftharpoons 3I_{2}+2Cr^{3+}+8K^{+}+7H_{2}O [/mm] $
 
 verlass dich aber bitte nicht drauf ;)
 
 
 LG Scherzkrapferl
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo meely,
 
 
 > Redoxgleichung: Kaliumdichromat ([mm]K_{2}Cr_{2}O_{7}[/mm]) und
 > Kaliumiodid (es entsteht [mm]Cr^{3+}[/mm])
 >
 >
 > Hallo :)
 >
 > Bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig gemacht habe:
 >
 > [mm]K_{2}Cr_{2}O_{7} + KI --> Cr^{3+} + I_{2}[/mm] :
 >
 > Red.:
 >
 > [mm]2K^{+}+Cr_{2}O_{7} +6e^{-}+14H^{+} \rightleftharpoons 2Cr^{3+}+7H_{2}O+2K^{+}[/mm]
 
 
 
 Du hast die Ladung des Dichromates vergessen:
 
 [mm]2K^{+}+Cr_{2}O_{7}^{2-} +6e^{-}+14H^{+} \rightleftharpoons 2Cr^{3+}+7H_{2}O+2K^{+}[/mm]
 
 
 Die Summe der Ladungen auf der rechten & linken Seite müssen übereinstimmen (Elektroneutralitätsregel)!
 
 
 
 
 
 
 > Oxi.:
 >
 > [mm]2KI  \rightleftharpoons I_{2}^{2+}+2e^{-}+2K^{+}[/mm]
 
 
 
 Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob es freies [mm] I^{+} [/mm] überhaupt gibt; habe gerade keinen Hollemann/Wiberg zur Hand.
 
 Richtiger so:
 
 [mm]2K^{+}+2I^{-}  \rightleftharpoons I_{2}+2e^{-}+2K^{+}[/mm]
 
 
 Noch besser (Kalium nimmt an der Redoxreaktion überhaupt nicht teil - man kann es daher einfach weglassen):
 
 [mm]2I^{-} \; \rightleftharpoons \; I_{2}+2e^{-}[/mm]
 
 
 
 
 > [mm]6KI  \rightleftharpoons 3I_{2}^{2+}+6e^{-}+6K^{+}[/mm]
 
 
 
 
 Wie gesagt: ich zweifle an der Existenz von [mm] I^{+} [/mm] bzw. [mm] I_2^{2+}.
 [/mm]
 
 Daher:
 
 [mm]6KI  \rightleftharpoons 3I_{2}+6e^{-}+6K^{+}[/mm]
 
 
 
 
 > also gesamt:
 >
 > [mm]2K^{+}+Cr_{2}O_{7}+6KI +14H^{+} \rightleftharpoons 3I_{2}^{2+}+2Cr^{3+}+8K^{+}+7H_{2}O[/mm]
 
 Hier ist die Elektroneutralitätsregel verletzt - mal abgesehen vom Iod.
 
 
 
 Wie oben gesagt:
 
 [mm]2K^{+}+Cr_{2}O_{7}^{2-}+6KI +14H^{+} \rightleftharpoons 3I_{2}+2Cr^{3+}+8K^{+}+7H_{2}O[/mm]
 
 
 
 
 
 >
 >
 >
 > Leider kenne ich mich mit Redoxgleichungen kaum noch aus.
 > In der Schule habe ich das das letzte mal vor 2 Jahren
 > gehört. (leider beinahe alles vergessen)
 >  Hoffe das Stimmt so.. habe auf Google ganz verschiedene
 > Ergebnisse gefunden :S
 >
 >
 > Liebe Grüße
 >
 
 LG, Martinius
 
 
 Edit: Fehler berichtigt.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |