Redoxreaktionen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:57 So 28.01.2007 |    | Autor: |  rem |   
	   
	  
 | Aufgabe |   1.) Kaliumpermangant wird in schwach schwefelsaurer, wässriger Lösung mit Oxalsäure zu Mn(II) reduziert.
 
 
2.) Kaliumdichromat zu Cr(III) mit Natriumsulfit
 
 
3.) Eisen(III) zu Eisen(II) mit Wasserstoffperoxid  |  
  
ad 1)
 
[mm] 16H^{+}+2MnO^{-}_{4} [/mm] + [mm] 5C_{2}O_{4}^{2-} \to 2Mn^{2+} [/mm] + [mm] 5CO_{2} +8H_{2}O
 [/mm] 
 
ad 2)
 
[mm] 2Cr_{2}O_{7}^{2-}+28H^{+} [/mm] + [mm] 3SO_{2}+ 18H_{2}O \to 4Cr^{3+} [/mm] + [mm] 42H_{2}O [/mm] + [mm] 3SO_{4}^{2-} +12H^{+}
 [/mm] 
 
ad 3)
 
[mm] 2Fe^{3+}+2H_{3}O [/mm] + [mm] O_{2} \to 2Fe^{3+} [/mm] + [mm] H_{2}O_{2} [/mm] + [mm] 2H_{2}O
 [/mm] 
 
Grüße
 
rem
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo rem,
 
 
zu 1) Die Stoffbilanz ist leider nicht korrekt; aus fünf Oxalatgruppen werden nach Adam Riese zehn Kohlendioxidmoleküle. Sonst, von der Elektronenzahl und den [mm] H^{+} [/mm] her richtig gedacht.
 
 
zu2) Schon die Ladungen stimmen nicht; auch die Elektronenzahlen der separierten Reduktions- und Oxidationsgleichungen stimmen nicht überein; [mm] H^{+} [/mm] ist auch nicht gekürzt; Wasser ebensowenig.
 
 
Red.: [mm] Cr_{2}O_{7}^{2-} [/mm] + 14 [mm] H^{+} [/mm] + 6 [mm] e^{-} [/mm] --> 2 [mm] Cr^{3+} [/mm] + 7 [mm] H_{2}O
 [/mm] 
 
Ox.: 3 [mm] SO_{2} [/mm] + 6 [mm] H_{2}O [/mm] --> 3 [mm] SO_{4}^{2-} [/mm] + 6 [mm] e^{-} [/mm] + 12 [mm] H^{+} [/mm] 
 
 
[mm] \summe [/mm] =  [mm] Cr_{2}O_{7}^{2-} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm] + 3 [mm] SO_{2} [/mm] --> 3 [mm] SO_{4}^{2-} [/mm] + 2 [mm] Cr^{3+} [/mm] + [mm] H_{2}O
 [/mm] 
 
Einfacher ist doch schöner, oder?
 
 
zu 3) Gleichung drei ist reichlich durcheinander. Wen willst Du hier mit wem zu was reduzieren?
 
Versuch's noch mal.
 
 
Lieben Gruß, Martinius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  08:59 Mo 29.01.2007 |    | Autor: |  rem |   
	   
	   Vielen Dank für deine Korrektur!
 
 
Redoxreaktion hab ich immer noch ned 100%ig durchschaut, dass aber meine dritte Antwort völliger Blödsinn ist, geb ich an dieser Stelle einmal zu :)
 
 
Hoffen wir, dass diese besser ist...
 
Versuch 2:
 
 
3)
 
[mm] 2Fe^{3+}+H_{2}O_{2} \to 2Fe^{2+}+O_{2}+2H^{+}
 [/mm] 
 
mfg
 
rem
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Sooo ist es doch schon viel besser. Die dritte Redoxgleichung ist jetzt auch korrekt.
 
 
Lieben Gruß, Martinus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:45 Mo 29.01.2007 |    | Autor: |  Martinius |   
	   
	   Wollte nur den roten Punkt wegmachen.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:56 Mo 29.01.2007 |    | Autor: |  rem |   
	   
	   Alles klar!
 
 
Danke nochmal ...
 
 
mfg
 
rem
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |