matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Reihe/gleichmäßige Konvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis des R1" - Reihe/gleichmäßige Konvergenz
Reihe/gleichmäßige Konvergenz < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 So 26.10.2008
Autor: Igor1

Aufgabe
Zeigen Sie , dass die folgende Funktionenreihe
[mm] \summe_{i=n}^{\infty}[x^{n}(1-x)] [/mm]  , x [mm] \in \IR [/mm]

auf dem Intervall [0,1] punktweise, aber nicht gleichmäßig konvergiert.

Hallo,

dass die Funktionsreihe punktweise konvergiert, folgt aus der Konvergenz dieser Funktionsreihe für alle x [mm] \in [/mm] [0,1] .
Jetzt muss man die gleichmäßige Konvergenz zeigen.
Welcher Ansatz wäre hier am besten?
Bzw. welchen  Satz sollte man hier verwenden : den Satz von Dini oder den Satz über "die Supremumsnorm und die gleichmäßige Konvergenz der Funktionsfolgen"?

Gruss
Igor

        
Bezug
Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 So 26.10.2008
Autor: XPatrickX


> Zeigen Sie , dass die folgende Funktionenreihe
> [mm]\summe_{i=n}^{\infty}[x^{n}(1-x)][/mm]  , x [mm]\in \IR[/mm]
>  
> auf dem Intervall [0,1] punktweise, aber nicht gleichmäßig
> konvergiert.
>  Hallo,

Hey!

>  
> dass die Funktionsreihe punktweise konvergiert, folgt aus
> der Konvergenz dieser Funktionsreihe für alle x [mm]\in[/mm] [0,1]

Den Satz verstehe ich nicht. Hast du die Grenzfunktion schon errechnet?

> .
>  Jetzt muss man die gleichmäßige Konvergenz zeigen.

Du sollst zeigen, dass sie NICHT gleichmäßig konvergiert!

>  Welcher Ansatz wäre hier am besten?

Mache eine Fallunterscheidung für x=1 und [mm] x\in [/mm] [0,1). Errechne damit die Grenzfunktion und dann siehst du recht schnell das diese nicht stetig ist. Da die Funktionenreihe aber stetig ist, kann sie nicht glm. konvergieren.


>  Bzw. welchen  Satz sollte man hier verwenden : den Satz
> von Dini oder den Satz über "die Supremumsnorm und die
> gleichmäßige Konvergenz der Funktionsfolgen"?
>  
> Gruss
>  Igor

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 So 26.10.2008
Autor: Igor1

Ja , sorry, genau , nicht gleichmäßig konvergiert.

Zum Satz ganz oben :
Eine Funktionenfolge konvergiert genau dann punktweise , wenn sie normal konvergiert (für alle x aus Definitionsbereich). Das habe ich gemeint. Und die Folge der Partialsummen konvergiert normal , da die gegebene Reihe ist gleich  (1-x)*die geometrische Reihe

Bezug
                        
Bezug
Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 So 26.10.2008
Autor: XPatrickX

Was ist denn mit x=1, das musst du getrennt untersuchen! [mm] \summe_{i=1}^{\infty}x^n=\frac{1}{1-x} [/mm] gilt nur für [mm] |x|\red{<}1 [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 So 26.10.2008
Autor: Igor1

Also zusammengefasst -  für x [mm] \in [/mm] [0,1) gilt : Konvergenz der gegebenen Reihe . Für x=1 folgt [mm] \summe_{n=1}^{\infty}[1^{n} [/mm] * (1-1)] . Das konvergiert gegen 0.

Einverstanden ?

Bezug
                                        
Bezug
Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 So 26.10.2008
Autor: XPatrickX


> Also zusammengefasst -  für x [mm]\in[/mm] [0,1) gilt : Konvergenz
> der gegebenen Reihe .

Ja und zwar gegen: [mm] \frac{1}{1-x}\codt{}(1-x) [/mm] = 1

> Für x=1 folgt
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}[1^{n}[/mm] * (1-1)] . Das konvergiert
> gegen 0.

>
Genau!
  

> Einverstanden ?

Was schließt du daraus für die glm. Konvergenz?

Bezug
                                                
Bezug
Reihe/gleichmäßige Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 So 26.10.2008
Autor: Igor1

Daraus folgt, dass f an der Stelle x=1 unstetig ist.

Danke !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]