matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenReihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Reihen
Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Sa 08.05.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
[mm] a_n=b_n=\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}} [/mm] und [mm] c_n [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^n a_{n-k}b_k [/mm]

a) zeigen Sie, dass [mm] \summe a_n= \summe b_n [/mm] konvergiert
b) zeigen Sie, dass [mm] \summe c_n [/mm] divergiert.  

Hi,

bei der an denke ich muss man mit dem Leibniz-Kriterium arbeiten.
D.h. ich muss zeigen, dass [mm] a_n [/mm] eine Nullfolge ist und monoton fällt.
Monotonie sieht man ja sofort: [mm] \bruch{1}{\wurzel{n+2}} \le \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm]
Das der Grenzwert Null ist, kann ich jedoch nicht zeigen, denn [mm] \wurzel{n} [/mm] konvergiert doch gegen 1, heißt das nicht dass
[mm] \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm] ---> [mm] \bruch{1}{1} [/mm] = 1?

Snafu

        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Sa 08.05.2010
Autor: ms2008de

Hallo,
> [mm]a_n=b_n=\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}[/mm] und [mm]c_n[/mm] =
> [mm]\summe_{k=0}^n a_{n-k}b_k[/mm]
>  
> a) zeigen Sie, dass [mm]\summe a_n= \summe b_n[/mm] konvergiert
>  b) zeigen Sie, dass [mm]\summe c_n[/mm] divergiert.
> Hi,
>  
> bei der an denke ich muss man mit dem Leibniz-Kriterium
> arbeiten.
>  D.h. ich muss zeigen, dass [mm]a_n[/mm] eine Nullfolge ist und
> monoton fällt.
>  Monotonie sieht man ja sofort: [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+2}} \le \bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm]
>  
> Das der Grenzwert Null ist, kann ich jedoch nicht zeigen,
> denn [mm]\wurzel{n}[/mm] konvergiert doch gegen 1, heißt das nicht

Seit wann das denn? Kommt  [mm] \wurzel{9999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999} [/mm] denn annähernd in die Nähe von 1? Ich glaube nicht...
[mm] \wurzel{n} [/mm] divergiert. Also [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel{n} [/mm] = [mm] \infty [/mm]
Was du wohl meinst ist: [mm] \wurzel[n]{n} [/mm] , die konvergiert für n gegen unendlich gegen 1.

> dass
>  [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm] ---> [mm]\bruch{1}{1}[/mm] = 1?

>  
> Snafu

Viele Grüße

Bezug
                
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Sa 08.05.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
oh ja, habs wirklich mit der n-ten wurzel verwechselt.Ok, d.h. [mm] \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm] ----> 0 , [mm] n-->\infty [/mm] weil [mm] \wurzel{n+1} [/mm] ---> [mm] \infty. [/mm]
Damit hätte ich ja alles für das Leibnizkrit.
Somit habe ich gezeigt das [mm] \summe\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}} [/mm] konvergiert.

Snafu

Bezug
                        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Sa 08.05.2010
Autor: ms2008de


> Hi,
>  oh ja, habs wirklich mit der n-ten wurzel verwechselt.Ok,
> d.h. [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm] ----> 0 , [mm]n-->\infty[/mm] weil
> [mm]\wurzel{n+1}[/mm] ---> [mm]\infty.[/mm]
>  Damit hätte ich ja alles für das Leibnizkrit.
> Somit habe ich gezeigt das
> [mm]\summe\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}[/mm] konvergiert.

Genau

Bezug
        
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Sa 08.05.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
bei der b) bin ich überfragt. Auf der einen Seite finde ich, ist es logisch das es divergiert, weil die Reihe [mm] a_n [/mm] rückwärts abläuft und somit nicht konvergieren kann. Aber wenn ich das Produkt der Folgen aufschreibe kommt:
[mm] \bruch{(-1)^{n-k}}{\wurzel{n-k+1}} \bruch{(-1)^k}{\wurzel{k+1}} [/mm] = [mm] \bruch{(-1)^n}{\wurzel{n-k+1}\wurzel{k+1}}. [/mm] Und das würde doch nach dem Leibnizkrit. konvergieren, bzw weiß ich nicht wie ich die beiden Variablen handhaben soll.

Snafu

Bezug
                
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 So 09.05.2010
Autor: Marcel

Hallo Snafu,

> Hi,
>  bei der b) bin ich überfragt. Auf der einen Seite finde
> ich, ist es logisch das es divergiert, weil die Reihe [mm]a_n[/mm]
> rückwärts abläuft und somit nicht konvergieren kann.
> Aber wenn ich das Produkt der Folgen aufschreibe kommt:
>  [mm]\bruch{(-1)^{n-k}}{\wurzel{n-k+1}} \bruch{(-1)^k}{\wurzel{k+1}}[/mm]
> = [mm]\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n-k+1}\wurzel{k+1}}.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Und das

> würde doch nach dem Leibnizkrit. konvergieren, bzw weiß
> ich nicht wie ich die beiden Variablen handhaben soll.

Du hast nicht zu Ende gedacht. Wenn Du genau(er) liest, musst Du rechnen:
$$\sum_{n=0}^\infty \sum_{k=0}^n (a_{n-k}b_k)=\sum_{n=0}^\infty \sum_{k=0}^n \frac{(-1)^n}{\sqrt{(n-k+1)(k+1)}}\blue{=}\sum_{n=0}^\infty (-1)^n\sum_{k=0}^n \frac{1}{\sqrt{(n-k+1)(k+1)}}\,.$$

Es geht hier also darum, etwas über die Reihe Folge
$$\left(\sum_{k=0}^n \frac{1}{\sqrt{(n-k+1)(k+1)}}\right)_{n \in \IN_0}$$
herauszufinden. (Vielleicht hilft eine geeignete Abschätzung bzgl. der Summanden?)

P.S.:
$\bullet$ Bzgl. des blauen Gleichheitszeichen:
Bei
$$\sum_{k=0}^\infty (-1)^n x_k$$
kann man, da ja $k\,$ die Laufvariable bzgl. des Summenzeichens ist, natürlich die "konstante Zahl" $(-1)^n$ dann vorklammern:
$$\sum_{k=0}^\infty (-1)^n x_k=(-1)^n \sum_{k=0}^\infty x_k\,.$$

Daher gilt (mit $\sum_n:=\sum_{n=0}^\infty}, \sum_k :=\sum_{k=0}^{\red{n}}$)
$$\sum_{n} \sum_{k} (-1)^n x_k=\sum_n ((-1)^n*\sum_k x_k),$$
was ich oben angewendet habe.

$\bullet$
Tipp: Z.B. kann man abschätzen (für $\red{n}=9 \ge 2$):
$$\sum_{k=0}^{\red{9}} \frac{1}{(\sqrt{\red{9}-k+1)*(k+1)}}=\frac{1}{\sqrt{10*1}}+\frac{1}{\sqrt{9*2}}+\frac{1}{\sqrt{8*3}}+\frac{1}{\sqrt{7*4}}+\frac{1}{\sqrt{6*5}}+\frac{1}{\sqrt{5*6}}+\underbrace{\ldots+\frac{1}{\sqrt{1*9}}}_{\ge 0}$$
$$\ge (\lfloor \red{9}/2\rfloor+2)*\frac{1}{\sqrt{(\lfloor \red{9}/2\rfloor+2)^2}}=(\lfloor \red{9}/2\rfloor+2)*\frac{1}{\lfloor \red{9}/2\rfloor+2}=1.$$

Das ist quasi ein Wink mit dem Zaunpfahl ;-)

Tipp zur letzten Abschätzung:
Für festes $n\,$ betrachte die Funktion $x \mapsto (n-x+1)*(x+1)$ und überlege Dir, wo diese Funktion ihr Maximum annimmt. Insbesondere bei ungeraden $n\,$ solltest Du Dir danach überlegen, wie es mit den Maximalstellen ist, wenn man diese Funktion auf $\IN_0$ einschränkt. Beachte:
Mithilfe der Maximalstelle(n) von $x \mapsto (n-x+1)*(x+1)$ kann man eine Aussage über die Minimalstelle(n) von $x \mapsto \frac{1}{\sqrt{(n-x+1)*(x+1)}}$ (insbesondere, wenn man letztgenannte Funktion(en) auf eine gewisse Teilmenge von $\IN_0$ einschränkt) machen.

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]