matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Mo 14.03.2011
Autor: ddmmxx

Aufgabe
Eine Rente bestehe aus 52 Quartalsraten zu je 3.000€ und beginne mit der ersten Rate
am 01.04.2000. Der Zinszuschlag erfolge dabei j¨ahrlich mit 8% p.a.
a) Ermitteln Sie die j¨ahrliche Ersatzrentenrate bei unterj¨ahrig linearer Verzinsung.
b) Ermitteln Sie den Barwert der Rente am 01.01.2000.
c) Die Rente soll umgewandelt werden in eine Barauszahlung von 50.000€ am
01.01.2005 und eine ewige zweimonatliche Rente, beginnend am 01.03.2005.
Ermitteln Sie die Rate dieser ewigen Rente (unterj¨ahrig lineare Verzinsung, Zinsjahr
= Kalenderjahr, nomineller Zinssatz 8% p.a.)


moin,

a)
[mm] 3000*(4+\bruch{0,08}{2}*5)=12600 [/mm]

b)
[mm] 12600*\bruch{1,08^{13}-1}{0,08}*1,08^{-12} [/mm] = 107554,58

kann die ergebnisse leider nicht auf die richtigkeit hin überprüfen.

Habe ich es richtig gemacht?


    * Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Di 15.03.2011
Autor: Josef

Hallo,

> Eine Rente bestehe aus 52 Quartalsraten zu je 3.000€ und
> beginne mit der ersten Rate
>  am 01.04.2000. Der Zinszuschlag erfolge dabei j¨ahrlich
> mit 8% p.a.
>  a) Ermitteln Sie die j¨ahrliche Ersatzrentenrate bei
> unterj¨ahrig linearer Verzinsung.
>  b) Ermitteln Sie den Barwert der Rente am 01.01.2000.
>  c) Die Rente soll umgewandelt werden in eine Barauszahlung
> von 50.000€ am
>  01.01.2005 und eine ewige zweimonatliche Rente, beginnend
> am 01.03.2005.
>  Ermitteln Sie die Rate dieser ewigen Rente (unterj¨ahrig
> lineare Verzinsung, Zinsjahr
>  = Kalenderjahr, nomineller Zinssatz 8% p.a.)
>  
> moin,
>  
> a)
>  [mm]3000*(4+\bruch{0,08}{2}*5)=12600[/mm]
>  

[ok]


> b)
>  [mm]12600*\bruch{1,08^{13}-1}{0,08}*1,08^{-12}[/mm] = 107554,58
>  

[notok]



[mm] 3.000*(4+\bruch{0,08}{2}*5)*\bruch{1,08^{13}-1}{0,08}*\bruch{1}{1,08^{13,25}} [/mm] =


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Di 15.03.2011
Autor: ddmmxx

moin,
danke für die antwort.
Bei c bin ich ein bisschen am verzweifeln.

Wir haben den Barwert einer Rente (93037,91) zum 1.1.2000
Diese Rente soll in eine ewige vorschüssige rente (begin 1.3.05) und 50000 (1.1.05) umgewandelt werden.

Ich habe mir überlegt als gemeinsamen Stichtag den 1.1.05 zunehmen.
Also müssen die 93037,91 zum 1.1.05 aufgezinst werden. Die vorschüssige ewige rente muss auf den 1.1.05 abgezinst werden(Barwert).
Wie mache ich es aber mit gleichungen?

Bezug
                        
Bezug
Rentenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Di 15.03.2011
Autor: ddmmxx

[mm] 93037,9*(1,08)^{5}+50000 [/mm] = [mm] r*(6+\bruch{0,08}{2}*7)*\bruch{1}{0,08} [/mm]

So irgendwie sehen meine überlegungen aus??

Bezug
                        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Di 15.03.2011
Autor: Josef

Hallo,


>  danke für die antwort.
> Bei c bin ich ein bisschen am verzweifeln.
>  
> Wir haben den Barwert einer Rente (93037,91) zum 1.1.2000


Bei Aufgabe b) habe ich einen Barwert zum 1.1.2000 von 97.689,81 errechnet.


>  Diese Rente soll in eine ewige vorschüssige rente (begin
> 1.3.05) und 50000 (1.1.05) umgewandelt werden.
>  
> Ich habe mir überlegt als gemeinsamen Stichtag den 1.1.05
> zunehmen.


[ok]



> Also müssen die 93037,91   ???   zum 1.1.05 aufgezinst werden.

[ok]



97.689,81 * [mm] 1,08^5 [/mm] = 143.538,38


Wert für die ewige Rente:

143.538,38 - 50.000 = 93.538,38


ewige Jahresrente:

93.538,38 * 0,08 = 7.483,07


[mm] \bruch{7.483,07}{6+\bruch{0,08}{2}*5} [/mm] = Zweimonatsrente, ewig


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Di 15.03.2011
Autor: ddmmxx

moin,
erstmal danke, eine sache verstehe ich nicht. Diese Rente wird ja vorschüssig ausbezahlt (1.1. , 1.3. usw.) Müsste man nicht [mm] 6+\bruch{0,08}{2}*7 [/mm] benutzen.

Und der Barwert für die vorschüssige ewige rente ist doch [mm] (1+i)*\bruch{r}{i} [/mm]

Würdest du mich bitte aufklären, wo mein denkfehler ist?

Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:27 Mi 16.03.2011
Autor: Josef

Hallo,

>  erstmal danke, eine sache verstehe ich nicht. Diese Rente
> wird ja vorschüssig ausbezahlt (1.1. , 1.3. usw.) Müsste
> man nicht [mm]6+\bruch{0,08}{2}*7[/mm] benutzen.
>  
> Und der Barwert für die vorschüssige ewige rente ist doch
> [mm](1+i)*\bruch{r}{i}[/mm]
>  
> Würdest du mich bitte aufklären, wo mein denkfehler ist?


Der Barwert der ewigen Rente wird zum 1.1.05 festgestellt. Die Auszahlung erfolgt aber jetzt nachschüssig, nämlich erstmals 2 Monate nach 1.1.05. also zum 1.03.05.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]