matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikReverse-Floater
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Reverse-Floater
Reverse-Floater < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reverse-Floater: Zinsswap
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:53 Mi 13.08.2008
Autor: Timmi

Aufgabe
Die Versicherung x hat einem Fixed Reverse Floater im Nominal von 4 Mio. € gekauft. Die Verzinsung erfolgt quartalsweise (Zins: 9% - 3-Monats-Euribor). Die nächste Zahlung ist in 1 und die danach folgende Zahlung in 4 Monaten fällig.

Angenommen, die Versicherung erwarte langfristig steigende Zinsen. Eine Bank  bietet für die notwendige Laufzeit Zinsswaps auf 3-Monats-Euribor-Basis mit den Swapsätzen 4,1%-4,2% an.
1)In welchem Nominal sollte die Versicherung einen Zinsswap abschließen, bei dem sie von der erwarteten, langfristigen Zinsentwicklung profitiert?

2)Wie bezeichnet man diesen Zinsswap?

3)Welche Zinseinnahmen ergeben sich unter Berücksichtigung des Zinsswaps?


Hallo!

Dies ist die Lösungsskizze:

Dies Versicherung schließt einem Payer-Zinsswap mit Nominal 8 Mio. € ab.

Fixed Reverse Floater: +9% - 3-Monats-Euribor 4 Mio. €
Payer Zinsswap:        -4,20% 8 Mio. € entspricht: 8,4% auf 4 Mio. €
           + 3-Monats-Euribor8 Mio.€entspricht: 2* 3-Monats-Euribor auf 4 Mio. €
Netto-Position: + 3-Monats-Euribor + 60 Basispunkte  4 Mio. €


Leider verstehe ich hier einiges nicht!

zu1) Wie kommt auf das Nominal von 8 Mio €?
zu2) beantwortet!!
zu3) keine Ahnung:( vielleicht wenn ich 1 und  vertsanden habe..

Bin für jede Hilfe dankbar!

Viele Grüße Timmi

        
Bezug
Reverse-Floater: Teilantwort b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Mi 13.08.2008
Autor: Josef

Hallo Timmi,

> Die Versicherung x hat einem Fixed Reverse Floater im
> Nominal von 4 Mio. € gekauft. Die Verzinsung erfolgt
> quartalsweise (Zins: 9% - 3-Monats-Euribor). Die nächste
> Zahlung ist in 1 und die danach folgende Zahlung in 4
> Monaten fällig.
>
> Angenommen, die Versicherung erwarte langfristig steigende
> Zinsen. Eine Bank  bietet für die notwendige Laufzeit
> Zinsswaps auf 3-Monats-Euribor-Basis mit den Swapsätzen
> 4,1%-4,2% an.
>  1)In welchem Nominal sollte die Versicherung einen
> Zinsswap abschließen, bei dem sie von der erwarteten,
> langfristigen Zinsentwicklung profitiert?
>  
> 2)Wie bezeichnet man diesen Zinsswap?
>  
> 3)Welche Zinseinnahmen ergeben sich unter Berücksichtigung
> des Zinsswaps?
>
>

>  
> Dies ist die Lösungsskizze:
>  
> Dies Versicherung schließt einem Payer-Zinsswap mit Nominal
> 8 Mio. € ab.
>  
> Fixed Reverse Floater: +9% - 3-Monats-Euribor 4 Mio.
> €
>  Payer Zinsswap:         -4,20%             8 Mio. €
> entspricht: 8,4% auf 4 Mio. €
>   + 3-Monats-Euribor           8 Mio.€entspricht: 2*
> 3-Monats-Euribor auf 4 Mio. €
>  Netto-Position + 3-Monats-Euribor + 60 Basispunkte      4
> Mio. €
>  
>
> Leider verstehe ich hier einiges nicht!
>  
> zu1) Wie kommt auf das Nominal von 8 Mio €?

>  zu2) Warum ist es ein Payerswap? Müsste es nicht ein
> Recieverswap sein, da die Versicherung konstante Zinsen
> "erhält"?



Aus Sicht der Bank liegt ein Payer-Swap vor. Beim Payer-Swap werden Festsatzzinsen gezahlt und variable Zinsen erhalten. Die Bank hat einen long swap, bedeutet, die Bank hat einen Payer-Swap abgeschlossen, bei dem sie die Festsatzzinsen zahlt. Bei Anleihen ist es gerade umgekehrt: ein Besitzer einer Anleihe ist long, wenn er die Festsatzzinsen erhält. Die Umkehrung des Payer-Swaps ist der Receiver-Swap. Der Besitzer eines Receiver-Swaps zahlt die variablen Zinsen.


Viele Grüße
Josef



Bezug
                
Bezug
Reverse-Floater: Swap
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Mi 13.08.2008
Autor: Timmi


Hallo Josef!

Vielen Dank für deine "Teilhilfe"!

Könnte man dan sagen: Aus Sicht der Versicherung wurde ein Recieverswap abgeschlossen?
Oder geht man immer von der Bank aus??

Gruß Timmi

Bezug
                        
Bezug
Reverse-Floater: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Mi 13.08.2008
Autor: Josef

Hallo Timmi,

der Vertragspartner, der die festen Zinszahlungen erbringt, wird als Payer bezeichnet. Der andere Vertragspartner empfängt die festen Zinszahlungen und heißt daher Receiver. Er erbringt im Ausgleich die variablen Zinszahlungen.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Reverse-Floater: Swap
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Mi 13.08.2008
Autor: Timmi


So hab ich es auch verstanden!

Nur wenn die Frage lautet: Wie nennt man diesen Zinsswap?

Und die Antwort: 5) Die Versicherung schließt einen "Payer-Zinsswap" mit Nominal 8 Mio. € ab.

Handelt es sich hier vielleicht um eine misslungende Formulierung?

Müsste es nicht heißen: Die Bank schließt aus ihrer Sicht einen Payerswap ab, da sie fixe Zinsen zahlt und die Versicherung
einen Recieverswap, da sie fixe Zinserträge erhält??

Gruß Timmi


Bezug
                                        
Bezug
Reverse-Floater: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Mi 13.08.2008
Autor: Josef

Hallo Timmi,

>
> So hab ich es auch verstanden!
>  
> Nur wenn die Frage lautet: Wie nennt man diesen Zinsswap?
>  

Die Frage ist m.E. zu allgemein gehalten.



> Und die Antwort: 5) Die Versicherung schließt einen
> "Payer-Zinsswap" mit Nominal 8 Mio. € ab.
>  
> Handelt es sich hier vielleicht um eine misslungende
> Formulierung?
>  

Würde ich auch so sehen.


> Müsste es nicht heißen: Die Bank schließt aus ihrer Sicht
> einen Payerswap ab, da sie fixe Zinsen zahlt und die
> Versicherung
>  einen Recieverswap, da sie fixe Zinserträge erhält??
>  


[ok]




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Reverse-Floater: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 So 17.08.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]