matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieReziprozitätsgesetz / Beweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Zahlentheorie" - Reziprozitätsgesetz / Beweis
Reziprozitätsgesetz / Beweis < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reziprozitätsgesetz / Beweis: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:08 Do 23.10.2008
Autor: Irmchen

Guten Tag!

Nachdem ich mich nun mit dem Lemma von Gauß beschäftigt habe, welches man für den Beweis vom Reziprozitätssatz benötigt, bin ich gerade beim Reziprozitätssatz angekommen.
Um auch den besser zu verstehen, habe ich den Beweis durchgearbeitet, und ein paar Fragen entdeckt, die ich mir selber nicht beantworten kann. Ich  hoffe, dass mir jemand dabei behilflich sein kann!

Reziprozitätssatz :

Sind p, q ungerade Primzahlen, dann gilt

[mm] ( \bruch{q}{p} ) ( \bruch{p}{q} ) = (-1)^{ \bruch{p-1}{2} \bruch{q-1}{2} } [/mm].

Für den Beweis dieses Satzes wird bei uns im Skript eine Definition und ein weiterer Hilfssatz benötigt.

DEFINITION:

Seien p,q ungerade Primzahlen mit [mm] p \ne q [/mm].

[mm] S(q,p) := \summe_{k=1}^{ \bruch{p-1}{2} } \left[ \bruch{kq}{p} \right] [/mm]

wobei [mm] \left[ x \right] [/mm] die größte ganze Zahl unterhalb von x ist.

( 1. Frage: Gibt es für diese Menge einen Namen? )

HILFSSATZ:

[mm] S(q,p) + S(p,q) = \bruch{p-1}{2} \cdot \bruch{q-1}{2} [/mm]

Beweis vom Reziprozitätssatz :

Sei [mm] T = \{ 1, ... , \bruch{p-1}{2} \}, k \in T [/mm]

(*) [mm] k \cdot q = p \cdot \left[ \bruch{kq}{p} \right] + u_k , \ 1 \le u_k \le p-1 [/mm]

Definiere

[mm] v_k := u_k [/mm] wenn [/mm] 1 [mm] \le u_k \le \bruch{p-1}{2} [/mm] [/mm]
[mm] v_k := p - u_k [/mm] wenn [mm] \bruch{p-1}{2} < u_k \le p - 1 [/mm]

Die Abbildung [mm] \lambda: T \to T \ ; \ \lambda(k) = v_k [/mm] ist ordentlich definiert und bijektiv.

Sei [mm] T_1 = \{ k \in T \ | \ u_k = v_k \} [/mm] und
[mm] T_2 = \{ k \in T \ | \ u_k = p - v_k \} [/mm] .

Summiere die Gleichung (*) über k und erhalte:

[mm] q \cdot \bruch{1}{2} \cdot \bruch{p-1}{2} \cdot \bruch{p + 1}{2} = p \cdot S(q,p) + \summe_{ k \in T } u_k [/mm]

( 2. Frage: Warum ist denn links vom Gleichheitszeichen  [mm] \bruch{1}{2} \cdot \bruch{p-1}{2} \cdot \bruch{p + 1}{2} = \summe_{k=1}^{ \bruch{p-1}{2} } k [/mm] ? )

[mm] \Rightarrow q \cdot \bruch{ p^2 - 1}{8} = p \cdot S(q,p) + \summe_{ k \in T_1 } u_k + \summe_{ k \in T_2 } u_k [/mm]

[mm] \Rightarrow q \cdot \bruch{ p^2 - 1}{8} = p \cdot S(q,p) + \summe_{ k \in T_1 } v_k + \summe_{ k \in T_2 } ( p - v_k ) [/mm]

(   nun, ab hier kann ich die folgenden 2 Zeilen nicht ganz nachvollziehen... )

[mm] = p \cdot S(q,p) + \summe_{ k \in T_1 } v_k - 2 \cdot \summe_{ k \in T_2 } v_k * | T_2 | \cdot p [/mm]


[mm] = p \cdot S(q,p) + \bruch{p^2 -1 }{8} - 2 \cdot \summe_{ k \in T_2 } v_k * | T_2 | \cdot p [/mm]

[mm] \Rightarrow ( q - 1 ) \bruch{ p^2 -1 }{8} = p \cdot S(q,p) - 2 \cdot \summe_{ k \in T_2 } v_k * | T_2 | \cdot p [/mm]

Reduziere mod 2 und erhalte:

( Frage 3: Warum reduziert man ausgerechnet mod 2 ?  )

( [red] Das nun kommende Ergebnis dieser Reduzierung kann ich nicht verstehen [mm] [\red] [/mm]  )

[mm] 0 \equiv S(q,p) + | T_2 | \mod 2 [/mm]

Es gilt: [mm] | T_2 | = \mu_p (q) [/mm]

( Frage 4: Warum gilt das?  Warum stehen in der Menge [mm] T_2 [/mm]  nur negative Vertreter ? )

Es folgt:

[mm] S(q,p) = \mu_p(q) \mod 2 [/mm]

[mm] S(p,q) = \mu_q(p) \mod 2 [/mm]

[mm] \Rightarrow S(q,p) + S(p,q) = \mu_p(q) + \mu_q(p) \mod 2 [/mm]

[mm] (-1)^{\mu_p(q)} \cdot (-1)^{\mu_q(p) } = (-1 )^{ \bruch{p-1}{2} \cdot \bruch{ q-1 }{2} [/mm]

Nach dem Lemma vom Gauß folgt die Behauptung.

Vielen Dank für die Mühe!

Viele Grüße
Irmchen







        
Bezug
Reziprozitätsgesetz / Beweis: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 Fr 31.10.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Reziprozitätsgesetz / Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:39 Sa 28.11.2009
Autor: Maja22

Hi Ich habe das gleiche Probleme bin zwar inszwischen im Beweis zur deiner Frage drei gekommen komme aber leide nicht weiter

AB HIER

> Reduziere mod 2 und erhalte:
>  
> ( Frage 3: Warum reduziert man ausgerechnet mod 2 ?  )
>  
> ( Das nun kommende Ergebnis dieser Reduzierung kann ich
> nicht verstehen [mm][\red][/mm]  )
>
> [mm]0 \equiv S(q,p) + | T_2 | \mod 2 [/mm]
>
> Es gilt: [mm]| T_2 | = \mu_p (q)[/mm]
>
> ( Frage 4: Warum gilt das?  Warum stehen in der Menge [mm]T_2[/mm]  
> nur negative Vertreter ? )
>
> Es folgt:
>
> [mm]S(q,p) = \mu_p(q) \mod 2[/mm]
>
> [mm]S(p,q) = \mu_q(p) \mod 2[/mm]
>
> [mm]\Rightarrow S(q,p) + S(p,q) = \mu_p(q) + \mu_q(p) \mod 2[/mm]
>
> [mm](-1)^{\mu_p(q)} \cdot (-1)^{\mu_q(p) } = (-1 )^{ \bruch{p-1}{2} \cdot \bruch{ q-1 }{2}[/mm]
>
> Nach dem Lemma vom Gauß folgt die Behauptung.

>
Falls du inzwischen schon den Beweis verstanden hast kannst mir bitte helfen?
Vielen Dank für deine Mühe

Bezug
                
Bezug
Reziprozitätsgesetz / Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:51 So 29.11.2009
Autor: Irmchen

Hallo Maja,

sorry, aber das ist erstens ziemlich lange her und zweitens habe ich ihn nicht wirklich verstanden gehabt, so dass ich Dir nicht richtig kompetent helfen kann.

Viele Grüße
Irmchen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]