matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraRinghomomorphismus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Ringhomomorphismus
Ringhomomorphismus < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ringhomomorphismus: Beweis
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:51 Mo 30.05.2005
Autor: Peti

Hallo!
Habe Schwierigkeiten, einen Beweis auzuführen. Es geht um folgendes:
Seien R und S Ringe und f: R->S ein Ringhomomorphismus.
Wie zeigt man, dass f(1R)=1S, falls f surjektiv ist und dass das gleiche gilt, falls S ungleich 0 und nullteilerfrei ist?
Vielen Dank für euere Hilfe
Gruß P

        
Bezug
Ringhomomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:14 Mo 30.05.2005
Autor: terrier

ich  frag mich was das surjektiv mit 1) zu tun haben soll,dachte eigentlich das homomorphismus =k-lineare abbildung,d.h. f(a+b)=f(a)+f(b) bzgl +,und f(ab)=f(a)f(b) bzgl *,und gleichermaßen das homomorphismus genau das impliziert,das das neutrale element einer gruppe auf sich selbst abgebildet wird.kannst frage nochmal genau stellen?vielleicht hab ich das falsch verstanden.

Bezug
        
Bezug
Ringhomomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Mo 30.05.2005
Autor: NECO


> Hallo!
>  Habe Schwierigkeiten, einen Beweis auzuführen. Es geht um
> folgendes:
>  Seien R und S Ringe und f: R->S ein Ringhomomorphismus.
>  Wie zeigt man, dass f(1R)=1S, falls f surjektiv ist und
> dass das gleiche gilt, falls S ungleich 0 und
> nullteilerfrei ist?
>  Vielen Dank für euere Hilfe
>  Gruß P

HI. Wenn S Nullteilerfrei ist, und nicht leer ist. Dann ist doch S Intehritätsbereich.  Ich glaube das hat was mit Integritätsring Eigenschaften zutun. Aber ich bin mir nicht so sicher.


Bezug
                
Bezug
Ringhomomorphismus: Frage neu formuliert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Mo 30.05.2005
Autor: Peti

Hallo!
Zunächst mal vielen Dank für euere Antworten. Ich werde meine Frage nochmal neu formulieren, vielleicht ist sie dann besser verständlich:
Seien R und S Ringe und f:R->S ein Ringhomomorphismus. Man zeige:
a) f(1R)=1S, falls f surjektiv ist
b) f(1R)=1S, falls S ungleich 0 und S nullteilerfrei ist.
c) Sei u Element von [mm] R^{x} [/mm] und es gelte f(u) ist Element von [mm] S^{x}. [/mm]
Dann gilt: f(1R)=1S und [mm] f(u)^{-1} [/mm] = [mm] f(u^{-1}) [/mm]

Kann leider nicht viel damit anfangen, wäre echt super nett, wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Vielen Dank und Liebe Grüße


Bezug
                        
Bezug
Ringhomomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:13 Di 31.05.2005
Autor: Julius

Hallo Peti!

> Zunächst mal vielen Dank für euere Antworten. Ich werde
> meine Frage nochmal neu formulieren, vielleicht ist sie
> dann besser verständlich:
>  Seien R und S Ringe und f:R->S ein Ringhomomorphismus. Man
> zeige:
>  a) f(1R)=1S, falls f surjektiv ist

Es sei $s [mm] \in [/mm] S$ beliebig gewählt. Da $f$ surjektiv ist, gibt es ein $r [mm] \in [/mm] R$ mit $f(r)=s$.

Es folgt:

[mm] $f(1_R) \cdot [/mm] s = [mm] f(1_R) \cdot [/mm] f(r) = [mm] f(1_R \cdot [/mm] r) ) f(r) = s$.

Analog zeigt man:

$s [mm] \cdot f(1_R) [/mm] = s$.

Daraus folgt: [mm] $f(1_R)=1_S$. [/mm]

>  b) f(1R)=1S, falls S ungleich 0 und S nullteilerfrei ist.

Wie habt ihr Ringhomomorphismus genau definiert?

>  c) Sei u Element von [mm]R^{x}[/mm] und es gelte f(u) ist Element
> von [mm]S^{x}.[/mm]
>  Dann gilt: f(1R)=1S und [mm]f(u)^{-1}[/mm] = [mm]f(u^{-1})[/mm]

Es gilt zunächst:

$f(u) = [mm] f(1_R \cdot [/mm] u) = [mm] f(1_R) \cdot [/mm] f(u)$.

Multipliziert man beide Seiten von links mit [mm] $f(u)^{-1}$, [/mm] so folgt:

[mm] $1_S [/mm] = [mm] f(1_R)$. [/mm]

Nun gilt:

[mm] $1_S [/mm] = [mm] f(1_R) [/mm] = [mm] f(u\cdot u^{-1}) [/mm] = f(u) [mm] \cdot f(u^{-1})$, [/mm]

woraus unmittelbar [mm] $f(u^{-1})=(f(u))^{-1}$ [/mm] folgt.

Viele Grüße
Julius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]