matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRöntgenröhre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Röntgenröhre
Röntgenröhre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Röntgenröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Sa 11.05.2013
Autor: DarkJiN

Aufgabe
In einer Rontgenrohre werden Elektronen durch ein homogenes, elektrisches Feld
beschleunigt. Die angelegte Beschleunigungsspannung betragt dabei 50 kV. Welche Geschwindigkeit hat ein Elektron, wenn es diese Spannung durchlaufen hat?  [mm] (m_{e}= 9,11*10^{-31}kg q_{e}= 1,6*10^{-19}C [/mm]

Ich glaub ich hab hier was falsch gemacht. Ich benötige [mm] q_{e} [/mm] bei meiner Rechnung gar nicht.

Also die elektrische Feldstärke hat doch die Einheit [mm] \bruch{N}{A*s} [/mm] bzw [mm] \bruch{V}{m} [/mm]

Damit ist wenn ich von [mm] \vec{E}= \bruch{\vec{F}}{q_{e}} [/mm]

[mm] F=m_{e}*a=50 [/mm] kV
a= [mm] \bruch{50kV}{9,11*10^{-31}kg} [/mm]

        
Bezug
Röntgenröhre: Neue Physik
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Sa 11.05.2013
Autor: Infinit

Hallo,
da hast Du aber was gehörig durcheinander gebracht. Die Beschleunigungsspannung ist  immer noch eine Spannung, gemessen in Volt, und stimmt nicht überein mit der Beschleunigung eines materiebehafteten Körpers.
Mit einer Energiebetrachtung kommst Du jedoch weiter. Durchläuft ein Körper mit der Ladung q im elektrischen Feld die Spannung U, so entnimmt er dem Feld die Energie
[mm] W = q U [/mm].
Diese Energie wird in kinetische Energie umgesetzt, also
[mm] \bruch{1}{2} m v^2  = q U [/mm]
Das lässt sich nach v auflösen.
VG,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Röntgenröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Sa 11.05.2013
Autor: DarkJiN

Ach okay. Da habe ich tatsächlich irgendwas durcheinander gebracht.

Okay wenn ich das nach v umstelle erhalte ich

v= [mm] \wurzel{\bruch{1}{2}qmU} [/mm]

[mm] v=\wurzel{\bruch{1}{2}*1,6\cdot{}10^{-19}C*9,11\cdot{}10^{-31}kg*50000V} [/mm]

[mm] =6,03656*10^{-23} [/mm]

Die Geschwindigkeit ist negativ. Ist normal, oder hab ich was falsch gemacht?

Bezug
                        
Bezug
Röntgenröhre: Falsch umgestellt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Sa 11.05.2013
Autor: Infinit

Hallo,
was ist mit dem Faktor 1/2 hier passiert, der kommt ja als 2 in den Zähler und das Ganze wird durch die Masse dividiert, nicht multipliziert.
Einfache Gleichungen solltest Du schon umstellen können.
VG,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Röntgenröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Sa 11.05.2013
Autor: DarkJiN

oh man. Das ist natürlich n echt dummer fehler.

[mm] v=\wurzel{\bruch{2qU}{m}} [/mm]

und damit ergibt sich:

v=4190837,321 m/s

Wenn ich die Einhetien aufbrösele und in Beziehung setzte passt das und kürzt sich so raus, dass da am Ende m/s steht. Und der Wert sit kleiner als die lichtgeschwindigkeit. Scheint also im ersten Augenblick zumindest theoretisch möglich...

Bezug
                                        
Bezug
Röntgenröhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Sa 11.05.2013
Autor: notinX

Hallo,

> oh man. Das ist natürlich n echt dummer fehler.
>  
> [mm]v=\wurzel{\bruch{2qU}{m}}[/mm]

[ok]

>  
> und damit ergibt sich:
>
> v=4190837,321 m/s

Ich komme auf ein anderes Ergebnis.

>  
> Also von den Einheiten her passts..

Gruß,

notinX

Bezug
                                                
Bezug
Röntgenröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Sa 11.05.2013
Autor: DarkJiN


Oh. Die SI-Einheit für Spannung ist V und nicht kV

Demnach also:

v=132525912,4 m/s

Bezug
                                                        
Bezug
Röntgenröhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Sa 11.05.2013
Autor: notinX


>
> Oh. Die SI-Einheit für Spannung ist V und nicht kV
>  
> Demnach also:
>
> v=132525912,4 m/s

[ok]

Bezug
                                                                
Bezug
Röntgenröhre: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 19:24 Mo 13.05.2013
Autor: leduart

Hallo
Da das Ergebnis mehr als 10% von c ist,sollte man relativistisch rechnen!
Gruß  leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Röntgenröhre: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 21:20 Mo 13.05.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Hallo
>  Da das Ergebnis mehr als 10% von c ist,sollte man
> relativistisch rechnen!
>  Gruß  leduart  

das stimmt natürlich.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]