matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationRotationskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integration" - Rotationskörper
Rotationskörper < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationskörper: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Fr 26.09.2008
Autor: crazyhuts1

Aufgabe
1) Lässt man die Randkurve [mm] y(x)=2*\wurzel{1-(\bruch{x}{3})^{2}}, [/mm]   -3 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 3 der Ellipse [mm] (\bruch{y}{2})^{2}+(\bruch{x}{3})^{2} \le [/mm] 1   um die x-Achse rotieren, so entsteht ein Ellipsoid.

a) Berechnen Sie das Volumen V des Rotationskörpers K, der von diesem Ellipsoid und den zur x-Achse senkrechten Ebenen durch x=a=-2 und x=a+H=+2 begrenzt wird (H=4). Wie groß ist die Querschnittsfläche des Körpers K an einer Stelle x zwischen a=-2 und a+H=+2 ?

b) Kepler hat das Volumen von K nach der sogenannten "Keplerschen Fassregel" als
[mm] V=\bruch{H}{6}*(S(a)+4S(a+H/2)+S(a+H)) [/mm]       (hier: a=-2 und H=4)
berechnet. Berechnen Sie explizit diesen Wert. Warum liefert er den genauen Wert V des Volumens von K?

Hallo,

mit dieser Aufgabe habe ich ein paar Probleme.
Also, ich berechne zuerst das Rotationsvolumen:

[mm] V:=\integral_{-2}^{2}{\pi*(2*\wurzel{1-(\bruch{x}{3})^{2}})^{2} dx} [/mm]

Ist das so richtig, wenn ich die Funktion der Randkurve nehme, um das Rotationsvolumen zu berechnen?

Dann also das Integral berechnen:

[mm] \pi*4*\integral_{-2}^{2}{1-(\bruch{x^{2}}{9}) dx} [/mm]

So, mein nächstes Problem ist, jetzt hier das Integral auszurechnen.. also, kann ich die [mm] \bruch{1}{9} [/mm] vielleicht noch irgendwie nach vorne ziehen? Aber dann habe ich da trotzdem immernoch die 1, die im Weg ist. Sehe ich da nur irgendwas nicht, oder kann man das wirklich nicht so lösen?

Die Querschnittsfläche an einer Stelle x kann man dann berechnen mit:

[mm] A_{x}=\pi*r^{2} [/mm]   und dann [mm] A_{x}=\pi*(2*\wurzel{1-(\bruch{x}{3})^{2}})^{2} [/mm]

Oder ist das falsch, hier für die Querschnittsfläche auch die Ausgangsformel für die Randkurve einzusetzen? Da bin ich mir echt nicht so sicher... vielleicht kann mir da noch mal jemand einen Hinweis geben.


zu b)
Hier kann man doch dann einfach bei der oben berechneten Formel für den Querschnitt dann jeweils x=-2, x=2 und x=0 einsetzen, um Deckfläche, mittlere Querschnittsfläche und Grundfläche für die Kepler-Formel herauszubekommen, oder?
Und warum das genau das Volumen von K ist, was da herauskommt, das weiß ich leider nicht... wieso bloß? Kann mir da jemand einen Tipp geben???

Viele Grüße,
Anna

        
Bezug
Rotationskörper: zu Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Fr 26.09.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Anna!



>  Also, ich berechne zuerst das Rotationsvolumen:
>  
> [mm]V:=\integral_{-2}^{2}{\pi*(2*\wurzel{1-(\bruch{x}{3})^{2}})^{2} dx}[/mm]

[ok]

  

> Ist das so richtig, wenn ich die Funktion der Randkurve
> nehme, um das Rotationsvolumen zu berechnen?

[ok]


> Dann also das Integral berechnen:
>  
> [mm]\pi*4*\integral_{-2}^{2}{1-(\bruch{x^{2}}{9}) dx}[/mm]
>  
> So, mein nächstes Problem ist, jetzt hier das Integral
> auszurechnen.. also, kann ich die [mm]\bruch{1}{9}[/mm] vielleicht
> noch irgendwie nach vorne ziehen? Aber dann habe ich da
> trotzdem immernoch die 1, die im Weg ist. Sehe ich da nur
> irgendwas nicht, oder kann man das wirklich nicht so lösen?

Gemäß MBSummenregel kannst Du hier termweise intergrieren:
[mm] $$\integral{1-\bruch{1}{9}*x^2 \ dx} [/mm] \ = \ [mm] \integral{1 \ dx}-\bruch{1}{9}*\integral{x^2 \ dx} [/mm] \ = \ ...$$

  

> Die Querschnittsfläche an einer Stelle x kann man dann
> berechnen mit:
>  
> [mm]A_{x}=\pi*r^{2}[/mm]   und dann
> [mm]A_{x}=\pi*(2*\wurzel{1-(\bruch{x}{3})^{2}})^{2}[/mm]

[ok]


> Oder ist das falsch, hier für die Querschnittsfläche auch
> die Ausgangsformel für die Randkurve einzusetzen?

Nein, das stimmt so ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Rotationskörper: Aufgabe b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Sa 27.09.2008
Autor: MathePower

Hallo crazyhuts1,

> 1) Lässt man die Randkurve
> [mm]y(x)=2*\wurzel{1-(\bruch{x}{3})^{2}},[/mm]   -3 [mm]\le[/mm] x [mm]\le[/mm] 3 der
> Ellipse [mm](\bruch{y}{2})^{2}+(\bruch{x}{3})^{2} \le[/mm] 1   um
> die x-Achse rotieren, so entsteht ein Ellipsoid.
>  
> a) Berechnen Sie das Volumen V des Rotationskörpers K, der
> von diesem Ellipsoid und den zur x-Achse senkrechten Ebenen
> durch x=a=-2 und x=a+H=+2 begrenzt wird (H=4). Wie groß ist
> die Querschnittsfläche des Körpers K an einer Stelle x
> zwischen a=-2 und a+H=+2 ?
>  
> b) Kepler hat das Volumen von K nach der sogenannten
> "Keplerschen Fassregel" als
> [mm]V=\bruch{H}{6}*(S(a)+4S(a+H/2)+S(a+H))[/mm]       (hier: a=-2
> und H=4)
>  berechnet. Berechnen Sie explizit diesen Wert. Warum
> liefert er den genauen Wert V des Volumens von K?


>  Hallo,
>
> zu b)
> Hier kann man doch dann einfach bei der oben berechneten
> Formel für den Querschnitt dann jeweils x=-2, x=2 und x=0
> einsetzen, um Deckfläche, mittlere Querschnittsfläche und
> Grundfläche für die Kepler-Formel herauszubekommen, oder?
> Und warum das genau das Volumen von K ist, was da
> herauskommt, das weiß ich leider nicht... wieso bloß? Kann
> mir da jemand einen Tipp geben???


Siehe dazu []Keplersche Fassregel


>  
> Viele Grüße,
>  Anna


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Rotationskörper: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Mo 29.09.2008
Autor: crazyhuts1

Hallo,
danke für den Link, warum die Keplersche Fassregel gilt... aber irgendwie wird da ja nur gezeigt, warum sie für Flächen gilt... wieso gilt die dann auch für das Volumen von Rotationskörper???
Viele Grüße,
Anna

Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Fr 03.10.2008
Autor: MathePower

Hallo crazyhuts1,

> Hallo,
>  danke für den Link, warum die Keplersche Fassregel gilt...
> aber irgendwie wird da ja nur gezeigt, warum sie für
> Flächen gilt... wieso gilt die dann auch für das Volumen
> von Rotationskörper???


Die Keplersche Faßregel gilt insbesonde auch für Rotationskörper,
da sie eine Näherungsmethode zur Berechnung von Integralen darstellt.


>  Viele Grüße,
>  Anna


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: exakt/Näherung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Fr 03.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Keplersche Faßregel gilt insbesonde auch für
> Rotationskörper,
>  da sie eine Näherungsmethode zur Berechnung von Integralen
> darstellt.


hallo MathePower,

es ging hier nicht um Näherungsmethoden, sondern um
die Frage, warum die Fassregel bei gewissen Rotations-
körpern das exakte Volumen liefert.

Gerade weil dies für Rotationskörper mit Kegelschnitten
(in einfachster Lage) als Erzeugende zutrifft, eignet sich
die Fassregel auch als Grundlage für Näherungsmethoden
bei anderen Rotationskörpern, deren Randkurven sich
durch Kegelschnitte nur annähern lassen.

LG    al-Chwarizmi

Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Fr 03.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  danke für den Link, warum die Keplersche Fassregel gilt...
> aber irgendwie wird da ja nur gezeigt, warum sie für
> Flächen gilt... wieso gilt die dann auch für das Volumen
> von Rotationskörper???
>  Viele Grüße,
>  Anna



Hallo Anna,

das Wichtigste findest du im Wiki-Artikel zur Fassregel
quasi im Kleingeschriebenen:

Ist f ein Polynom höchstens dritten Grades, so ist die
Fläche sogar gleich A.

Man kann also die Fassregel immer dann für Integrationen
anwenden, wenn man es mit einem Integral zu tun hat,
bei dem der Integrand eine auf dem Integrationsintervall
[a,b] definierte Polynomfunktion mit Grad [mm] \le [/mm] 3 ist. Im
vorliegenden Fall hat der Integrand nur den Grad 2. Dies
ist bei allen Rotationskörpern der Fall, deren Randkurve
ein Kegelschnitt (Kreis, Ellipse, Parabel, Hyperbel) in
Hauptachsenlage ist.

Es geht natürlich nicht einfach bei allen Rotations-
körpern !

LG    Al-Chw.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]