matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationRotationsvolumen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Rotationsvolumen
Rotationsvolumen < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Mi 01.12.2010
Autor: Ice-Man

Hallo,

wenn ich die beiden Funktionen

[mm] y=x^{3} [/mm] und [mm] y=\wurzel[3]{x} [/mm] habe.

Dann ist es doch nicht möglich, das Rotationsvolumen des Bogenstücks zwischen den beiden Schnittpunkten der gegebenen Funktionen zu berechnen, oder?

Danke

        
Bezug
Rotationsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Mi 01.12.2010
Autor: MathePower

Hallo Ice-Man,

> Hallo,
>  
> wenn ich die beiden Funktionen
>  
> [mm]y=x^{3}[/mm] und [mm]y=\wurzel[3]{x}[/mm] habe.
>  
> Dann ist es doch nicht möglich, das Rotationsvolumen des
> Bogenstücks zwischen den beiden Schnittpunkten der
> gegebenen Funktionen zu berechnen, oder?


Die Berechnung des Rotationsvolumens ist möglich.


>  
> Danke


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Rotationsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Mi 01.12.2010
Autor: Ice-Man

Na aber die Schnittpunkte liegen doch bei (0;0) und (1;1), oder?

Da versteh ich nicht, wie das "rotieren" kann.

Bezug
                        
Bezug
Rotationsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Mi 01.12.2010
Autor: fred97


> Na aber die Schnittpunkte liegen doch bei (0;0) und (1;1),
> oder?
>  
> Da versteh ich nicht, wie das "rotieren" kann.

Ich hab den Eindruck, Dir ist nicht klar, worum es geht

Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationskörper

FRED


Bezug
                                
Bezug
Rotationsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Mi 01.12.2010
Autor: Ice-Man

Doch, eigentlich schon.

Nur ich dachte, man kann nur "rotieren" lassen, wenn Schnittpunkte mit der x-Achse vorliegen?

Bezug
                                        
Bezug
Rotationsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Mi 01.12.2010
Autor: MathePower

Hallo Ice-Man,

> Doch, eigentlich schon.
>  
> Nur ich dachte, man kann nur "rotieren" lassen, wenn
> Schnittpunkte mit der x-Achse vorliegen?


Nein, das ist nur ein Sonderfall.

Die Fläche, die in diesem Sonderfall rotiert werden soll,
wird von einer Funktion f und der x-Achse begrenzt.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Rotationsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Mi 01.12.2010
Autor: Ice-Man

Ok, ich hatte jetzt die beiden Fuktionen,

[mm] y=x^{3} [/mm]
[mm] y=x^\bruch{1}{3} [/mm]

Die habe ich jetzt gleich gesetz, und habe die beiden Werte 0 und 1 erhalten.

Daraufhin habe ich folgendes [mm] (y=x^{3}-x^{-\bruch{1}{3}}) [/mm] integriert.
Und erhalte,

[mm] \bruch{1}{4}x^{4}-\bruch{3}{4}x^{\bruch{4}{3}} [/mm]

habe die beiden Grenzen eingesetz, und erhalte

A=0,5 FE.

Und wenn ich jetzt den Rotationskörper berechnen will, dann quadriere ich ja die "Ausgangsgleichung [mm] y=x^{3}-x^{\bruch{1}{3}}" [/mm] integriere diese und multipliziere mit [mm] \pi. [/mm]

[mm] y=(x^{3}-x^{\bruch{1}{3}})^{2} [/mm]
[mm] y=x^{6}-2x^{\bruch{10}{3}}+x^{\bruch{2}{3}} [/mm]

Wenn ich das intergriere, erhalte ich

[mm] y=\bruch{1}{7}x^{7}-\bruch{6}{13}x^{\bruch{13}{3}}+\bruch{3}{5}x^{\bruch{5}{3}} [/mm]

Jetzt noch die "Grenzen" einsetzen, und dann noch mit [mm] \pi [/mm] multiplizieren.

Wäre das soweit korrekt?

Danke

Bezug
                                                        
Bezug
Rotationsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Mi 01.12.2010
Autor: MathePower

Hallo Ice-Man,

> Ok, ich hatte jetzt die beiden Fuktionen,
>  
> [mm]y=x^{3}[/mm]
>  [mm]y=x^\bruch{1}{3}[/mm]
>  
> Die habe ich jetzt gleich gesetz, und habe die beiden Werte
> 0 und 1 erhalten.
>  
> Daraufhin habe ich folgendes [mm](y=x^{3}-x^{-\bruch{1}{3}})[/mm]
> integriert.
>  Und erhalte,
>  
> [mm]\bruch{1}{4}x^{4}-\bruch{3}{4}x^{\bruch{4}{3}}[/mm]
>  
> habe die beiden Grenzen eingesetz, und erhalte
>  
> A=0,5 FE.


[ok]

Die Berechnung der Fläche, die rotiert, ist hier nicht notwendig.


>  
> Und wenn ich jetzt den Rotationskörper berechnen will,
> dann quadriere ich ja die "Ausgangsgleichung
> [mm]y=x^{3}-x^{\bruch{1}{3}}"[/mm] integriere diese und
> multipliziere mit [mm]\pi.[/mm]
>  
> [mm]y=(x^{3}-x^{\bruch{1}{3}})^{2}[/mm]


Hier muss Du jede Funktion einzeln quadrieren.

Demnach

[mm]y=x^{6}-x^{\bruch{2}{3}}[/mm]


>  [mm]y=x^{6}-2x^{\bruch{10}{3}}+x^{\bruch{2}{3}}[/mm]
>  
> Wenn ich das intergriere, erhalte ich
>  
> [mm]y=\bruch{1}{7}x^{7}-\bruch{6}{13}x^{\bruch{13}{3}}+\bruch{3}{5}x^{\bruch{5}{3}}[/mm]
>  
> Jetzt noch die "Grenzen" einsetzen, und dann noch mit [mm]\pi[/mm]
> multiplizieren.
>  
> Wäre das soweit korrekt?
>  
> Danke


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Rotationsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Mi 01.12.2010
Autor: Ice-Man

Warum ist die Berechnung der Fläche die rotiert nicht notwendig?

Und wieso muss ich jede einzelne Funktion quadrieren?

Bezug
                                                                        
Bezug
Rotationsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mi 01.12.2010
Autor: MathePower

Hallo Ice-Man,

> Warum ist die Berechnung der Fläche die rotiert nicht
> notwendig?


Weil diese Berechnung in der Aufgabe nicht verlangt ist.


>  
> Und wieso muss ich jede einzelne Funktion quadrieren?


Weil Du zwei Rotationsvolumina voneinander abziehst.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Rotationsvolumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Mi 01.12.2010
Autor: Ice-Man

Also erhalte ich,

[mm] y=\bruch{1}{7}x^{7}-\bruch{3}{5}x^{\bruch{5}{3}} [/mm]

Jetzt die Grenzen einsetzen, und mit [mm] \pi [/mm] multiplizieren,

--->>>

[mm] V=\pi*\bruch{16}{35}VE [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Rotationsvolumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mi 01.12.2010
Autor: MathePower

Hallo Ice-Man,

> Also erhalte ich,
>  
> [mm]y=\bruch{1}{7}x^{7}-\bruch{3}{5}x^{\bruch{5}{3}}[/mm]
>  
> Jetzt die Grenzen einsetzen, und mit [mm]\pi[/mm] multiplizieren,
>  
> --->>>
>  
> [mm]V=\pi*\bruch{16}{35}VE[/mm]  


Stimmt. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]