matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikRouth-Hurwitz-Schema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Routh-Hurwitz-Schema
Routh-Hurwitz-Schema < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Routh-Hurwitz-Schema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Mi 28.11.2007
Autor: KDE

Ich habe eine Frage zum Routh-Hurwitz-Verfahren und zwar hab ich eine Übertragungsfunktion [mm] T_{r,y}(s)=\bruch{9K}{s^3+3*s^2+9*s+9K} [/mm] und das zugehörige Routh-Schema
[mm] s^3 [/mm]    1    9   0
[mm] s^2 [/mm]    3    9K  0
[mm] s^1 [/mm]   9-3K  0
[mm] s^0 [/mm]    9K

Ich weis nicht genau wie ich auf diese werte komme, ich hab leider auch im internet nichts gefunden. Könnte mir jemand vielleicht zeigen wie ich hier vorgehe oder einen link wo das schema schritt für schritt erklärt ist? Danke

mfg kde

        
Bezug
Routh-Hurwitz-Schema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:39 Do 29.11.2007
Autor: BKM

Hallo.

Beide Verfahren, einmal nach Routh und einmal nach Hurwitz dienen der Stabilitätsbestimmung. Grob gesagt bestimmen beide die Nullstllen der Ü-Funktion. Daher meine Frage, welches Verfahren ( Routh oder Hurwitz) meinst Du. Ich selber kenne nur entweder das eine oder andere Verfahren. Beide als dritte Variante in einem, kenne ich leider nicht.
Beste Grüße

Bezug
                
Bezug
Routh-Hurwitz-Schema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Do 29.11.2007
Autor: KDE

Danke, ja du hast recht, das ist bei uns im Skriptum etwas schlecht beschrieben, hier steht Verfahren nach Routh-Hurwitz aber gemeint ist das Verfahren nach Routh. Ich hoffe du könntest mir die funktionsweise des Verfahrens bitte genauer erklären, insbesondere wie man bei einem Polynom in Bruchform vor geht? besten dank.

mfg

Bezug
                        
Bezug
Routh-Hurwitz-Schema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Do 29.11.2007
Autor: BKM

Hallo.

Ich will mal versuchen mit meinen Worten das Verfahren von Routh zu beschreiben. Im Prinziep geht es hier um die Nullstellenbestimmung des Nennerpolynoms(auch charakteristische Gleichung genannt).Das Stabili-
tätskriterium nach Routh beurteilt die die Stabilität ohne den genauen Wert der Nullstellen . Das zu untersuchende System ist linear und ohne Totzeiten. Es sollte zur Bestimmung der Stabilität folgende  charakteristische Gleichung vorliegen:

[mm] a_{n}*s^{n}+a_{n-1}*s^{n-1}+..+a_{1}*s+a_{0}=0 [/mm]

Die Rouhttafel für die Anwendung des Kriteriums ist wie folgt aufzubauen:

( Den Aufbau an sich lasse ich weg und setze ihn als bekannt voraus)

Das Berechnungsschemata sieht wie folgt aus:

[mm] c_{1}=sgn(a_{n-1})*[a_{n-1}*a_{n-2}-a_{n}*a_{n-3}] [/mm]
[mm] c_{3}=......... [/mm]
[mm] c_{i}=..... [/mm]
[mm] d_{1}=.. [/mm]
[mm] d_{3}=.... [/mm]
[mm] d_{i}=..... [/mm]
[mm] e_{1}=.... [/mm]

sgn(x)=x/|x|

Vielleicht etwas verwirrend..... ? Wenn noch Fragen sind, noch mal reinrufen.
Beste Grüße.



Bezug
        
Bezug
Routh-Hurwitz-Schema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Sa 08.12.2007
Autor: mascara

also nach Routh
um Regelkreis stabilität zu prüfen ,muss man Kp breich bestimen ,
die erste zahl  1 9 0 sind die (erter , dritte , fünfte ...usw ) koefiziete der nener der übertragungsfonktion
T r,y(s)

in die Zweite zeil
3 9k 0 sind die (zweite vierte 6ter ...)koefiziete der nener der übertragungsfonktion
T r,y(s) in unsre fall sind nur 2ter und 4ter --->3 9k der 0 zeigt das wir keine fünfte koefiziente

wo her kommt 9-3k her ?
9-3k = (3*9 - 1*9k)/3

wo kommt 0 her?
0 = (3*0)-(1*0)/3

wo kommt 9k her ?
genau so 9k =(9-3k).9k-(3.0)/(9-3k)

ich hoffe das hilft ihnen
entschuldigung für die rechtschreibung, da deutsch nich mein muter spache ist . ;-)







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]