matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikRückkehrzeit Markovkette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Rückkehrzeit Markovkette
Rückkehrzeit Markovkette < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rückkehrzeit Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Sa 22.06.2013
Autor: johnny23

Aufgabe
Sie werfen fortlaufend eine Münze. Bei “Kopf” bekommen Sie einen Spielstein von Höhe 2cm, bei “Zahl” einen von Höhe 3 cm. Zielsetzung: zwei Stapel zu bauen, die möglichst schnell gleich hoch sind. Am Anfang ist jeder Stapel leer. Jeder neue Stein soll auf einen der beiden Stapel gelegt werden. Welche Strategie ist im Erwartungswert besser?
Strategie 1 : Jeder neue Stein wird auf den bisher kleineren Stapel gelegt.
Strategie 2 : Wie Strategie 1, außer: ist der Höhenunterschied der Stapel 1 cm und der neue Stein hat Höhe 2 cm, so wird er auf den höheren Stapel gelegt.
Benutzen Sie jeweils ein Markoffmodell, dessen Zustände 0,1,2,3 der absolute Höhenunter- schied der Stapel ist.

Liebes Forum,

ich bin davon ausgegangen, dass ich diese Aufgabe recht schnell lösen kann. Allerdings hänge ich am Schluss. Entweder habe ich vorher schon Fehler gemacht oder ich bin zu blöd ein lineares Gleichungssystem zu lösen. Hier mein Vorgehen:

Markovkette mit 4 Zuständen: 1:= Höhenunterschied ist gleich; 2:= Höhenunterschied 2cm, auf gleiche Höhe wird der kleine Stein gesetzt; 3:= Höhenunterschied 3cm, auf gleiche Höhe wird der große Stein gesetzt, 4:= Höhenunterschied 1cm

Dann habe ich mir für beide Strategien die Übergangswahrscheinlichkeiten überlegt, ein Übergangsgraphen gezeichnet und die Übergangsmatrix aufgeschrieben.

Strategie 1:

[mm] \pmat{ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & \bruch{1}{2} \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} & 0 & \bruch{1}{2}} [/mm]

Strategie 2:

[mm] \pmat{ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & \bruch{1}{2} \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0} [/mm]

In beiden Fällen sind die Einträge zeilenweise [mm] p_{11} [/mm] - [mm] p_{14} [/mm] und spaltenweise [mm] p_{11} [/mm] - [mm] p_{41} [/mm]

Ja nun wollte ich jeweils die invariante (stationäre) Verteilung bestimmen, für Strategie 1 beispielsweise:

[mm] \pmat{ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & \bruch{1}{2} \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} & 0 & \bruch{1}{2}} \* \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} \\ x_{4}} [/mm] = [mm] \vektor{x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} \\ x_{4}} [/mm]

Zusätzlich gilt ja jeweils [mm] x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] + [mm] x_{3} [/mm] + [mm] x_{4} [/mm] = 1

Jedenfalls sind meiner Meinung nach beide linearen Gleichungssysteme nicht lösbar. Beispielsweise bringe ich die Übergangsmatrix der Strategie 2 (zuzüglich der Gleichung [mm] x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] + [mm] x_{3} [/mm] + [mm] x_{4} [/mm] = 1) auf Stufenform:

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0} [/mm]

welche keine sinnvolle Lösung bringt.

Schließlich brauche ich die invariante Verteilung [mm] \pi [/mm] um den Erwartungswert der Rückkehrzeit [mm] T_{1} [/mm] zu berechnen: [mm] E(T_{1}) [/mm] = [mm] \bruch{1}{\pi (1)} [/mm]

Wo liegt mein Fehler? Ist mein Vorgehen zu Beginn schon falsch gedacht?

Über jeden Hinweis und jeden Lösungstip freue ich mich! Vielen Dank!

Gruß!

        
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:38 So 23.06.2013
Autor: johnny23

Hallo,

hat denn keiner eine Idee? Also ich finde leider keinen Fehler.. Sofern die Matrizen korrekt sind, erhalte ich immer x1=x2=x3=x4 und wegen x1+x2+x3+x4=1 wäre das bei beiden Strategien 1/4. Das kann doch nicht sein.

Bezug
        
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 So 23.06.2013
Autor: argon7

Deine Matrizen sind schon falsch, sowohl als auch deine Vorgehensweise der Bestimmung einer Invarianten Verteilung. Warum auch immer du die Zustände neu deklarieren willst, wenn schon in der Aufgabenstellung steht 0,1,2,3 und du 1,2,3,4 drauß machen willst ist mir nicht klar.

Damit du selbst etwas nachdenkst, laut der Matrix deiner Strategie 1 ist es möglich laut dir, dass man vom "gleichhohen" Zustand in den Zustand wechselt mit 1 cm Unterschied! Dieses Beispiel sollte dir eigentlich den Rest erklären und [mm] \pi [/mm] P = [mm] \pi [/mm] hast du falsch berechnet!!! [mm] \pi [/mm] wird links an die Matrix als transponierter Vektor multipliziert!

Bezug
        
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 So 23.06.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

wie argon bereits geschrieben hat, sind deine Matrizen falsch.

Um die Übersicht zu wahren, schlage ich stattdessen folgende Zustände vor:

0 = Höhenunterschied 0 cm
1 = Höhenunterschied 1 cm
2 = Höhenunterschied 2 cm
3 = Höhenunterschied 3 cm

Dann sieht die Matrix der Strategie 1 so aus:

P = [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & \frac{1}{2} & \frac{1}{2}\\ 0 & \frac{1}{2} & \frac{1}{2} & 0\\ \frac{1}{2} & \frac{1}{2} & 0 & 0\\ \frac{1}{2} & \frac{1}{2} & 0 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

Eine stationäre Verteilung erhältst du über

[mm] $\pi [/mm] = [mm] \pi \cdot [/mm] P$,

bzw.

[mm] $\pi [/mm] = [mm] P^{T}\pi$. [/mm]

Du suchst also nach Eigenvektoren von [mm] $P^{T}$ [/mm] zum Eigenwert 1.


Viele Grüße,
Stefan


Bezug
                
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 So 23.06.2013
Autor: johnny23

Zunächst vielen Dank für eure Hilfe!

Ich verstehe nicht ganz, wieso meine Matrizen falsch sind. Vertausche ich Zeilen und Spalten? Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich es so kennengelernt, dass die erste Zeile von [mm] p_{11} [/mm] bis [mm] p_{14} [/mm] läuft und die erste Spalte von [mm] p_{11} [/mm] bis [mm] p_{41}. [/mm]

Für die Strategie 1 in meinem ersten Post hieße das:
1. Zeile [mm] (0,\bruch{1}{2},\bruch{1}{2},0): [/mm] Der Wechsel vom Zustand "Gleichhoch" zu "Gleichhoch" ist unmöglich. Wechsel mit Wkeit [mm] \bruch{1}{2} [/mm] in "2cm" und mit Wkeit [mm] \bruch{1}{2} [/mm] in "3cm". Und natürlich Wechsel in "1cm" unmöglich.

Steppenhahn, wenn ich deine Bezeichnung der Zustände wähle, dann erhalte ich auch eine andere Matrix für die Strategie 1 als du. In deiner Matrix ist nach obiger Auffassung die Wkeit für ein Wechsel von "2cm" zu "1cm" gleich 0 (3.Zeile, 2. Spalte)?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 So 23.06.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> Ich verstehe nicht ganz, wieso meine Matrizen falsch sind.
> Vertausche ich Zeilen und Spalten? Wie ich bereits
> geschrieben habe, habe ich es so kennengelernt, dass die
> erste Zeile von [mm]p_{11}[/mm] bis [mm]p_{14}[/mm] läuft und die erste
> Spalte von [mm]p_{11}[/mm] bis [mm]p_{41}.[/mm]

Ja.

> Für die Strategie 1 in meinem ersten Post hieße das: 1.
> Zeile (0,1/2,1/2,0): Der Wechsel vom Zustand "Gleichhoch"
> zu "Gleichhoch" ist unmöglich. Wechsel mit Wkeit 1/2 in
> "2cm" und mit Wkeit 1/2 in "3cm". Und natürlich Wechsel in
> "1cm" unmöglich.

Ja, deine Matrizen sind doch alle richtig. Sorry.
Wir hatten uns vermutlich beide noch irgendwie von deinen Definitionen verwirren lassen :)

> Steppenhahn, wenn ich deine Bezeichnung der Zustände
> wähle, dann erhalte ich auch eine andere Matrix für die
> Strategie 1. In deiner Matrix ist nach obiger Auffassung
> 3.Zeile: Wkeit für ein Wechsel von "2cm" zu "1cm" gleich 0

Ja, auch ich hatte mich da vertan... Kein guter Tag heute für mich.
Ich habe es korrigiert.

Evtl. liegt das Problem bei deiner Rechnung der stationären Verteilungen [mm] $\pi$ [/mm] darin, dass du nur die Übergangsmatrizen P umformst.
Du musst aber (z.B. Strategie 2) den Kern von

[mm] $P^T [/mm] - I =  [mm] \pmat{ -1 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & -1 & 0 & \bruch{1}{2} \\ \bruch{1}{2} & 0 & -1 & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & -1} [/mm] $

bestimmen!


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 So 23.06.2013
Autor: johnny23

Ok. Also dann noch einmal mit der "besseren" Zustandsbezeichnung:

Strategie 1:

P = [mm] \pmat{ 0 & 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 & 0\\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 & 0} [/mm]

Dann [mm] \pi \*P [/mm] = [mm] \pi [/mm] lösen. Zeilenvektor von links an die Matrix P multiplizieren "vertauscht" Zeilen und Spalten. Ergibt die erweiterte Koeffizientenmatrix:

[mm] \pmat{ -1 & 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0\\ 0 & -\bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & -1 & 0 & 0 \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & -1 & 0} [/mm]

Diese ergibt keine eindeutige Lösung:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] 2x_{4}, x_{2} [/mm] = [mm] 4x_{4}, x_{3}=3x_{4} [/mm]

Da die Summe 1 sein muss ergibt sich für die stationäre Verteilung
[mm] \pi [/mm] = [mm] (\bruch{2}{10},\bruch{4}{10},\bruch{3}{10},\bruch{1}{10}) [/mm]

Mit [mm] E(T_{i}) [/mm] = [mm] \bruch{1}{\pi(i)} [/mm] ergibt sich als Erwartungswert [mm] E(T_{0}) [/mm] = 5

Ich hoffe, dies ist korrekt?! Analog bin ich bei Strategie 2 vorgegangen und erhalte da allerdings [mm] x_{1} [/mm] = [mm] x_{2} [/mm] = [mm] x_{3} [/mm] = [mm] x_{4} [/mm] und somit [mm] E(T_{0}) [/mm] = 4.

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 So 23.06.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Ok. Also dann noch einmal mit der "besseren"
> Zustandsbezeichnung:
>  
> Strategie 1:
>
> P = [mm]\pmat{ 0 & 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 & 0\\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 & 0}[/mm]
>  
> Dann [mm]\pi \*P[/mm] = [mm]\pi[/mm] lösen. Zeilenvektor von links an die
> Matrix P multiplizieren "vertauscht" Zeilen und Spalten.
> Ergibt die erweiterte Koeffizientenmatrix:
>  
> [mm]\pmat{ -1 & 0 & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0\\ 0 & -\bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & 0 \\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} & -1 & 0 & 0 \\ \bruch{1}{2} & 0 & 0 & -1 & 0}[/mm]
>  
> Diese ergibt keine eindeutige Lösung:
> [mm]x_{1}[/mm] = [mm]2x_{4}, x_{2}[/mm] = [mm]4x_{4}, x_{3}=3x_{4}[/mm]
>  
> Da die Summe 1 sein muss ergibt sich für die stationäre
> Verteilung
> [mm]\pi[/mm] =
> [mm](\bruch{2}{10},\bruch{4}{10},\bruch{3}{10},\bruch{1}{10})[/mm]
>  
> Mit [mm]E(T_{i})[/mm] = [mm]\bruch{1}{\pi(i)}[/mm] ergibt sich als
> Erwartungswert [mm]E(T_{0})[/mm] = 5



> Ich hoffe, dies ist korrekt?!

Ja, das ist nun alles richtig. [ok]

> Analog bin ich bei Strategie
> 2 vorgegangen und erhalte da allerdings [mm]x_{1}[/mm] = [mm]x_{2}[/mm] =
> [mm]x_{3}[/mm] = [mm]x_{4}[/mm] und somit [mm]E(T_{0})[/mm] = 4.

Auch richtig.

Aber was bedeuten diese Erwartungswerte?
Was ist nun die bessere Strategie?

Weil bei der Strategie 1 [mm] $\pi(0) [/mm] = 1/5$ gilt, bedeutet das, dass man nur mit Wahrscheinlichkeit 1/5 auf eine Situation trifft, bei welcher der Höhenunterschied Null ist.

Bei Strategie 2 ist es [mm] $\pi(0) [/mm] = 1/4$, also trifft man mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auf Höhenunterschied Null. Man könnte also argumentieren, dass Strategie 2 besser ist.

Ich weiß aber nicht, ob die Aufgabe so gedacht ist. Evtl. meint "im Erwartungswert besser" auch, dass du den Erwartungswert des Höhenunterschieds bei den stationären Verteilungen bestimmen sollst und gucken, wo der kleiner ist. Mach das mal!


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Rückkehrzeit Markovkette: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:03 Mo 24.06.2013
Autor: johnny23

Super! Vielen Dank für deine Hilfe Stefan.

Ich denke, es ist so gemeint, dass nach dem Erwartungswert beurteilt werden soll, welche Strategie schneller zum Sieg führt. Um möglichst schnell zu gewinnen, also möglichst schnell zwei Stapel zu bauen, die gleich hoch sind, empfehle ich daher die Strategie 2, da man im Mittel nach 4 Spielzügen das Ziel erreicht hat, während man bei der Strategie 1 im Mittel 5 Züge benötigt um zum ursprünglichen Zustand "gleichhoch" zurück zukehren.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]