matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchnittgrößenermittlung EC0
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Schnittgrößenermittlung EC0
Schnittgrößenermittlung EC0 < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößenermittlung EC0: GZG
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:29 So 24.02.2013
Autor: Haferflocke

Hallo Zusammen,

zur Übung wollte ich heute mal Schnittgrößen nach EC0 von Hand ermitteln. Leider musste ich feststellen, dass ich dazu zu doof bin. ;-)

Konkret komme ich nicht auf die Werte im Buch für den Teil GZG - häufige Kombination. Der Vollständigkeit halber, fasse ich die Aufgabe mal zusammen. Vielleicht hilft es ja jemanden.

Die Aufgabe habe ich im Buch Konstruieren im Stahlbetonbau 1 ; Hans Herman Prüser; Seite 31 gefunden.

[]Buch link



Das System:

[Dateianhang nicht öffentlich]



Teilsicherheits und Kombinationsbeiwerte:

[Dateianhang nicht öffentlich]



Schnittgrößen mit Hilfe von Zahlentafel ermittelt. Meine Scnittgrößen weichen geringfügig von denen im Buch ab, weil im Schneider andere Werte vertafelt sind, als im Buch.

Tafelwerte:

[Dateianhang nicht öffentlich]



Schnittgrößen:

[Dateianhang nicht öffentlich]



Bemessungsschnittgrößen im Grenzzustand der Tragfähigkeit:

EWK 1 = [mm] \gamma_{G,sup} [/mm] * [mm] M(G_{k,1}) [/mm]

EWK 2 = [mm] \gamma_{G,sup} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]

EWK 3 = [mm] \gamma_{G,sup} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] \varphi_{0,i} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 4 = [mm] \gamma_{G,sup} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 5 = [mm] \gamma_{G,sup} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] \varphi_{0,i} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]

EWK 6 = [mm] \gamma_{G,inf} [/mm] * [mm] M(G_{k,1}) [/mm]

EWK 7 = [mm] \gamma_{G,inf} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]

EWK 8 = [mm] \gamma_{G,inf} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] \varphi_{0,i} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 9 = [mm] \gamma_{G,inf} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 10 = [mm] \gamma_{G,inf} [/mm] * [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm] + [mm] \gamma_Q [/mm] * [mm] \varphi_{0,i} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]


Als Beispiel für Auflagerkraft A eingesetzt:

EWK [mm] 1_A [/mm] = 1,35 * 78,75 = 106,31 kN

EWK [mm] 2_A [/mm] = 1,35 * 78,75 + 1,50 * 52,56 = 185,15 kN

EWK [mm] 3_A [/mm] = 1,35 * 78,75 + 1,50 * 52,56 + 1,50 * 0,8 * (-11,34) = 171,55 kN

EWK [mm] 4_A [/mm] = 1,35 * 78,75 + 1,50 * (-11,34) = 89,30 kN

EWK [mm] 5_A [/mm] = 1,35 * 78,75 + 1,50 * (-11,34) + 1,50 * 0,7 * 52,56 = 144,49 kN

EWK [mm] 6_A [/mm] = 1,00 * 78,75 = 78,85 kN

EWK [mm] 7_A [/mm] = 1,00 * 78,75 + 1,50 * 52,56 = 157,59 kN

EWK [mm] 8_A [/mm] = 1,00 * 78,75 + 1,50 * 52,56 + 1,50 * 0,8 * (-11,25) = 143,98 kN

EWK [mm] 9_A [/mm] = 1,00 * 78,75 + 1,50 * (-11,34) = 61,74 kN

EWK [mm] 10_A [/mm] = 1,00 * 78,75 + 1,50 * (-11,34) + 1,50 * 0,7 * 52,56 = 116,93 kN


Für alle Schnittgrößen im GZT:

[Dateianhang nicht öffentlich]



-------------------------------------------------------------



Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit – GZG


Hier komme ich für die häufige Kombination mit den gegebenen Werten nicht auf die Werte im Buch (Seite 35).

Da bei der Schnittgrößenermittlung geringe Abweichungen gewesen sind und um bei der Fehlersuche besser vergleichen zu können, habe ich hier mal mit den im Buch ermittelten Schnittgrößen gerechnet.


[Dateianhang nicht öffentlich]



häufige Kombination


EWK 1 = [mm] M(G_{k,1}) [/mm]

EWK 2 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{1,1} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]

EWK 3 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{1,1} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,2} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 4 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{1,2} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 5 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{1,2} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,1} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]


Als Beispiel für Auflagerkraft A eingesetzt:


EWK [mm] 1_A [/mm] = 78,75 kN

EWK [mm] 2_A [/mm] = 78,75 + 0,5 * 52,50 = 105,00 kN

EWK [mm] 3_A [/mm] = 78,75 + 0,5 * 52,50 + 0,6 * (-11,25) = 98,25 kN

EWK [mm] 4_A [/mm] = 78,75 + 0,3 * (-11,25) = 75,38 kN

EWK [mm] 5_A [/mm] = 78,75 + 0,3 * (-11,25) + 0,7 * 52,50 = 112,13 kN



quasi ständige Kombination:


Hier passen meine errechneten Werte mit denen im Buch.


EWK 1 = [mm] M(G_{k,1}) [/mm]

EWK 2 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,1} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]

EWK 3 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,1} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,2} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 4 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,2} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm]

EWK 5 = [mm] M_{G_{k,1}} (G_{k,1}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,2} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,2}} (Q_{k,2}) [/mm] + [mm] \varphi_{2,1} [/mm] * [mm] M_{Q_{k,1}} (Q_{k,1}) [/mm]



Als Beispiel für Auflagerkraft A eingesetzt:


EWK [mm] 1_A [/mm] = 78,75 kN

EWK [mm] 2_A [/mm] = 78,75 + 0,7 * 52,50 = 115,50 kN

EWK [mm] 3_A [/mm] = 78,75 + 0,7 * 52,50 + 0,6 * (-11,25) = 108,75 kN

EWK [mm] 4_A [/mm] = 78,75 + 0,6 * (-11,25) = 72,00 kN

EWK [mm] 5_A [/mm] = 78,75 + 0,6 * (-11,25) + 0,7 * 52,50 = 108,75 kN



Meine errechneten Werte im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die im Buch ermittelten Werte. Nur max. und min. dargestellt.

[Dateianhang nicht öffentlich]



Wie geschrieben, irgendwas stimmt bei den Werten für die häufige Kombination nicht. Bin für Tipps und Hinweise dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

Haferflocke






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 5 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 6 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 7 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 8 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittgrößenermittlung EC0: Zahlenspielereien
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:17 Di 26.02.2013
Autor: Loddar

Hallo Haferflocke!


Ich habe jetzt mal etwas mit den Zahlen herumgespielt und mir die Ergebnisse der Max-Werte angesehen.

Dabei habe ich festgestellt, dass folgende Kombinationswerte [mm]\Psi_i[/mm] angesetzt wurden:

[mm]\text{A}_d \ = \ 1{,}0*\text{G}_k \ + \ 0{,}8*\text{Q}_{1,k} \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{2,k}[/mm]


[mm]\text{B}_d \ = \ 1{,}0*\text{G}_k \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{1,k} \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{2,k}[/mm]


[mm]\text{C}_d \ = \ 1{,}0*\text{G}_k \ + \ 0*\text{Q}_{1,k} \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{2,k}[/mm]


[mm]\text{M}_{1,d} \ = \ 1{,}0*\text{G}_k \ + \ 0{,}8*\text{Q}_{1,k} \ + \ 0*\text{Q}_{2,k}[/mm]


[mm]\text{M}_{2,d} \ = \ 1{,}0*\text{G}_k \ + \ 0*\text{Q}_{1,k} \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{2,k}[/mm]


[mm]\text{M}_{b,d} \ = \ 1{,}0*\text{G}_k \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{1,k} \ + \ 0{,}7*\text{Q}_{2,k}[/mm]


Wieso, weshalb erschließt sich mir gerade nicht mehr so ganz um diese Uhrzeit. Da werde ich nachher nochmal nachsehen.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Schnittgrößenermittlung EC0: Zahlenspielerei
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:46 Di 26.02.2013
Autor: Haferflocke

Hallo Forum, Hallo Loddar,

danke für den Hinweis. Mit Zahlen habe ich auch schon hin und her gespielt. Nur sehe ich dahinter kein System bzw. es macht keinen Sinn, weil die Kombinationsbeiwerte mit den falschen Lasten multipliziert werden müssen um die Werte im Buch zu erhalten.

Das hier ist meine Version:

EWK 1 = [mm] G_{k,1} [/mm]

EWK 2 = [mm] G_{k,1} [/mm] + [mm] \varphi_{0,2} [/mm] * [mm] Q_{k,1} [/mm]

EWK 3 = [mm] G_{k,1} [/mm] + [mm] \varphi_{0,2} [/mm] * [mm] Q_{k,1} [/mm] + [mm] \varphi_{1,1} [/mm] * [mm] Q_{k,2} [/mm]

EWK 4 = [mm] G_{k,1} [/mm] + [mm] \varphi_{0,1} [/mm] * [mm] Q_{k,2} [/mm]

EWK 5 = [mm] G_{k,1} [/mm] + [mm] \varphi_{0,1} [/mm] * [mm] Q_{k,2} [/mm] + [mm] \varphi_{1,2} [/mm] * [mm] Q_{k,1} [/mm]


Als Beispiel für Auflagerkraft A eingesetzt:


EWK [mm] 1_A [/mm] = 78,75 kN

EWK [mm] 2_A [/mm] = 78,75 + 0,8 * 52,50 = 120,75 kN

EWK [mm] 3_A [/mm] = 78,75 + 0,8 * 52,50 + 0,5 * (-11,25) = 115,13 kN

EWK [mm] 4_A [/mm] = 78,75 + 0,7 * (-11,25) = 70,88 kN

EWK [mm] 5_A [/mm] = 78,75 + 0,7 * (-11,25) + 0,7 * 52,50 = 107,63 kN


[Dateianhang nicht öffentlich]


Die max. und min-Werte passen so für jede Schnittkraft bei der häufigen Kombination. Es macht eben keinen Sinn, da der Kombinationsbeiwert für [mm] Q_{k,1} [/mm] mit dem für [mm] Q_{k,2} [/mm] multipliziert werden muss.


Mit freundlichen Grüßen

Haferflocke



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Schnittgrößenermittlung EC0: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 27.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]