matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesSelbstadjungierte Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Selbstadjungierte Abbildung
Selbstadjungierte Abbildung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbstadjungierte Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:51 Do 10.07.2008
Autor: JSchmoeller

Aufgabe
Sei [mm] F:\IR^n\rightarrow\IR^n [/mm] eine selbstadjungierte Abbildung und sei [mm] \varphi [/mm] gegeben durch [mm] $$\varphi:\IR^n\times\IR^n\ni(x,y)\rightarrow\in\IR$$ [/mm] Zeigen Sie, dass [mm] \varphi [/mm] eine symmetrische Bilinearform ist.

Ok, selbstadjungiert bedeutet, dass [mm]=[/mm] ist.

Und hier muss man die Definition der (symmetrischen) Bilinearform nachweisen, also

[mm]\begin{itemize} \item $\varphi(\alpha v_1+\beta v_2,w)=\alpha\varphi(v_1,w)+\beta\varphi(v_2,w)$ \item $\varphi(v,\alpha w_1+\beta w_2)=\alpha\varphi(v,w_1)+\beta\varphi(v,w_2)$ \item $\varphi(u,v)=\varphi(v,u)$ \end{itemize} [/mm]

Mein Problem ist nur, dass ich nicht weiss, wie ich die Definition anwenden soll...

        
Bezug
Selbstadjungierte Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Do 10.07.2008
Autor: fred97

Rechne doch mal

[mm] $\varphi(u,v) [/mm]  und   [mm] \varphi(v,u)$ [/mm]

aus !! Was erhälst Du ?  Was erhälst Du, wenn Du benutzt, dass F selbstadjungiert ist ?
FRED

Bezug
                
Bezug
Selbstadjungierte Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Do 10.07.2008
Autor: JSchmoeller


> Rechne doch mal
>  
> [mm]\varphi(u,v) und \varphi(v,u)[/mm]
>  
> aus !! Was erhälst Du ?  Was erhälst Du, wenn Du benutzt,
> dass F selbstadjungiert ist ?

[mm] Also:$$\varphi(u,v)====\varphi(v,u)?$$ [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Selbstadjungierte Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Do 10.07.2008
Autor: pelzig


> Also:[mm]\varphi(u,v)====\varphi(v,u)?[/mm]

Richtig, damit hast du die Symmetrie von [mm] $\varphi$ [/mm] gezeigt. Du musst noch zeigen, dass [mm] $\varphi$ [/mm] auch eine Bilinearform ist. Wenn du die Linearität von $F$ voraussetzen darfst, ist das nicht schwer, ansonsten keine Ahnung...

Robert
  


Bezug
                                
Bezug
Selbstadjungierte Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Do 10.07.2008
Autor: JSchmoeller

Das war auch meine Überlegung. Ist eine selbstadjungierte Abbildung nicht immer linear?

Dann hätte ich folgendermaßen argumentiert:

[mm] \varphi(\alpha v_1+\beta v_2,w)= [/mm]

[mm] =<\alpha F(v_1)+\beta F(v_2),w>=<\alpha F(v_1),w>+<\beta F(v_2),w> [/mm]

[mm] =\alpha+\beta=\alpha\varphi(v_1,w)+\beta\varphi(v_2,w) [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Selbstadjungierte Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Do 10.07.2008
Autor: pelzig


> Ist eine selbstadjungierte Abbildung nicht immer linear?

Das ist nicht trivial. Bedenke, dass F wirklich irgendwas ganz wildes sein könnte, dann ist überhaupt nicht klar ob es überhaupt eine Abbildung [mm] $F^\*$ [/mm] gibt, sodass [mm] $\langle F(x),y\rangle=\langle x,F^\*(y)\rangle$ [/mm] für alle [mm] $x,y\in\IR^n$. [/mm] Aber wahrscheinlich habt ihr es erstmal nur für Lineare Abbildungen definiert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]