matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabSignale und Frequenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - Signale und Frequenzen
Signale und Frequenzen < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signale und Frequenzen: was wird hier gemacht?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 So 11.11.2007
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Auf einem Übungsblatt steht folgendes:

Erzeugen Sie mit folgendem Matlab-Code eine diskrete Sinusschwingung der Frequenz
440 Hz mit einer Dauer von 4 Sekunden. Die Abtastrate soll dabei 8000 Hz,
also 8000 Abtastwerte pro Sekunde, betragen:

abtastwerte = (1:4*8000)/8000;
sinus440 = sin(2*pi*abtastwerte*440);

So ganz verstehe ich nicht, was das bedeutet.

Also mit abtastwerte=... wird doch ein Vektor definiert, und der besteht aus den Zahlen von 1 bis 32000 in [mm] \frac{1}{8000}-Schritten, [/mm] also [mm] \frac{1}{8000}, \frac{2}{8000},...,\frac{32000}{8000}=4. [/mm] Soweit dürfte das wohl richtig sein. Aber warum steht da 4*8000 und nicht gleich 32000?
Und sinus440=... gibt mir doch dann einfach eine Sinusfunktion mit [mm] 2*\pi*\mbox{die einzelnen Abtastwerte}*440, [/mm] oder? Dass dabei 440 die Frequenz sein soll, kann ich mir ja noch vorstellen, aber wo in dem Ganzen stehen die 4 Sekunden??

Dann soll man das Ganze noch mit sound(sinus440,8000) und sound(sinus440, 16000) ausgeben und den Unterschied erklären. Was genau bedeuten jetzt die Frequenzen 8000 und 16000? Ich meine, habe ich nicht für den Sinus durch die Abtastwerte schon eine Frequenz definiert?

So, ich glaube, das reicht erstmal...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Signale und Frequenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 So 11.11.2007
Autor: Martin243

Hallo Bastiane,

> Aber warum steht da 4*8000 und nicht gleich 32000?

Mathematisch ist es natürlich ohne Bedeutung, aber es steht dort, damit du nicht fragst:

> aber wo in dem Ganzen stehen die 4 Sekunden??


Du erzeugst ganz abstrakt einfach 32000 Datenpunkte. Du gibst bei der Erzeugung eine Frequenz an, damit du eine Sinusschwingung mit einer bestimmten Periode bekommst, aber das erzeugte Signal kann man unterschiedlich interpretieren.
Ich kann deine 32000 Punkte mit 10 Punkten pro Sekunde auslesen oder mit 10000 Punkten. Ich denke, ein Vergleich mit einem Plattenspieler (33 oder 45) oder einem Videorecorder (SP, LP etc.) ist gar nicht unpassend.

Es ist natürlich klar, dass du dann nicht nur auf die unterschiedliche Tonhöhe achten sollst, sondern auch auf die Tondauer...

So, ich glaube, das reicht erstmal...


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]