Skalarprodukt im Komplexen < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
Hallo.
 
 
Könnte mal wieder Unterstützung gebrauchen.
 
 
Sei  A = [mm] \pmat{ 4 & 1+i  \\ 1-i & 2 }  \in \IC^{2x2}. [/mm] Zu Zeigen ist, daß  [mm] \gamma(u,v) [/mm] = (Au,v) ein Skalarprodukt auf [mm] \IC^2 [/mm] ist.
 
 
Fällt vielleicht einem von euch was ein?
 
 
Danke schonmal.
 
 
Lieben Gruß Katja.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo katjamaus,
 
 
 
 
 
Allgemeine Definition
 
 
    * Ein Skalarprodukt oder inneres Produkt auf einem reellen Vektorraum V ist eine symmetrische positiv definite Bilinearform [mm] \langle{\cdot},{\cdot}\rangle\colon V\times V\to\mathbb \IR, [/mm] d.h. für [mm] x,y,z\in [/mm] V und [mm] \lambda\in\mathbb \IR [/mm] gelten die folgenden Bedingungen:
 
         1. bilinear:
 
                o [mm] \langle x+y,z\rangle=\langle x,z\rangle+\langle y,z\rangle
 [/mm] 
                o [mm] \langle x,y+z\rangle=\langle x,y\rangle+\langle x,z\rangle
 [/mm] 
                o [mm] \langle x,\lambda y\rangle=\lambda\langle x,y\rangle=\langle\lambda x,y\rangle
 [/mm] 
         2. symmetrisch: [mm] \langle x,y\rangle=\langle y,x\rangle
 [/mm] 
         3. positiv definit: [mm] \langle x,x\rangle\geq0, [/mm] und [mm] \langle x,x\rangle=0 [/mm] nur für x = 0
 
 
 
    * Ein Skalarprodukt oder inneres Produkt auf einem komplexen Vektorraum V ist eine hermitesche positiv definite Sesquilinearform [mm] \langle{\cdot},{\cdot}\rangle\colon V\times V\to\mathbb \IC, [/mm] d.h. für [mm] x,y,z\in [/mm] V und [mm] \lambda\in\mathbb \IC [/mm] gelten die folgenden Bedingungen (was du prüfen sollst, um zu zeigen, dass durch [mm] \gamma:V\times V\to \IC,   \gamma(u,v)= [/mm] ein (komplexes) Skalarprodukt definiert wird):
 
         1. sesquilinear:
 
                o [mm] \langle x+y,z\rangle=\langle x,z\rangle+\langle y,z\rangle
 [/mm] 
                o [mm] \langle x,y+z\rangle=\langle x,y\rangle+\langle x,z\rangle
 [/mm] 
                o [mm] \langle x,\bar\lambda y\rangle=\lambda\langle x,y\rangle=\langle\lambda x,y\rangle
 [/mm] 
         2. hermitesch: [mm] \langle x,y\rangle=\overline{\langle y,x\rangle}
 [/mm] 
         3. positiv definit: [mm] \langle x,x\rangle\geq0, [/mm] und [mm] \langle x,x\rangle=0 [/mm] nur für x = 0.
 
 
Im komplexen Fall ließe sich das Skalarprodukt alternativ als semilinear im ersten und linear im zweiten Argument definieren; auch hier ist in der Literatur die im ersten Argument lineare Version die übliche.
 
 
Sei  A = $ [mm] \pmat{ 4 & 1+i \\ 1-i & 2 } \in \IC^{2x2}. [/mm] $ Zu Zeigen ist, daß  $ [mm] \gamma(u,v) [/mm] $ = (Au,v) ein Skalarprodukt auf $ [mm] \IC^2 [/mm] $ ist.
 
 
Also, seien [mm] x,y,z\in [/mm] V, [mm] \lamda\in \IC. [/mm] Versuche durch einsetzen von A zu zeigen, dass [mm] \gamme [/mm] (1.) sesquilinear, (2.) hermitesch, (3.) positiv definit ist. Merke dir, dass A konjugiert komplex [mm] A^{\*}=A^T. [/mm] Der Rest dürfte nicht mehr kompliziert sein.
 
 
gruss,
 
logarithmus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |