matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungSkatspiel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Skatspiel
Skatspiel < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skatspiel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Sa 15.04.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen!


Ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:


Aufgabe
Drei Spieler spielen Skat. Man berechne die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse:

a) Spieler A erhält alle vier Buben.

b) Irgendein Spieler erhält alle vier Buben.

c) Spieler A erhält mindestens ein As.

d) Es liegen ein Bube und ein As im Skat.


Ich dachte zuerst, daß ich wenigstens a) und b) richtig gerechnet habe, war mir dann aber nicht sicher. Also habe ich ein [a]kleines Programm geschrieben, welches 537 Skatspiele simuliert (-- jedenfalls wenn ich's richtig programmiert habe --) und die absoluten Häufigkeiten für a) - d) herausfindet. Die stochastischen Daten für das Programm habe ich von der Seite []www.random.org bekommen, und etwas aufbereitet. Im Programm habe ich die Zahlen 1,...,4 für den Kartentyp 'Bube' und 5,...,8 für den Kartentyp As festgelegt. Läßt man es dann laufen, erhält man aus den gegenwärtigen Daten folgende relative Häufigkeiten:


zu a): [mm]\approx 0.005[/mm]

zu b): [mm]\approx 0.022[/mm]

zu c): [mm]\approx 0.812[/mm]

zu d): [mm]\approx 0.028[/mm]


Na ja, und das stimmt halt nicht mit meinen Lösungsversuchen überein. Also:


zu a)


Die Anzahl aller Möglichkeiten aus 32 Karten ohne Wiederholung und ohne Zurücklegen 10 zu wählen ist:


[mm]\binom{32}{10}[/mm]


Das wären dann alle möglichen Ereignisse. Und jetzt brauche ich noch die für mich günstigen Ereignisse. Und da hatten wir in der Vorlesung folgendes Beispiel:


Lotto (6 aus 49)

Beim Lotto werden 6 Kugeln ohne Zurücklegen und ohne Beachtung der Reihenfolge gezogen. Für das Ereignis


[mm]A = \texttt{genau }k\texttt{ Richtige getippt}[/mm]


gilt


[mm]P(A) = \frac{\binom{6}{k}\binom{43}{6-k}}{\binom{49}{6}}[/mm]


Jedenfalls dachte ich, daß dasselbe auch fürs Skatspiel gilt:


[mm]P(A) = \frac{\binom{10}{4}\binom{22}{6}}{\binom{32}{10}} \approx 0.243[/mm]


Allerdings ist das schon ein großer Unterschied zur relativen Häufigkeit. Mir ist dann aufgefallen, daß von allen Zahlen, die ich bei meiner Rechnung so benutze, der Kehrwert der Zahl [mm]\binom{10}{4}[/mm] ungefähr die relative Häufigkeit liefert. Gilt also vielleicht:


[mm]P(A) = \frac{1}{\binom{10}{4}}?[/mm]


Aber was wäre hier die richtige Überlegung, vorrausgesetzt das stimmt? Und wieso sind die restlichen Karten (im Gegensatz zur obigen Rechnung) hier nicht mit einbezogen. Hier wird doch offenbar nur mit Karten gerechnet, die ich schon gezogen habe, oder? [verwirrt]


zu b)


Ich dachte mir, daß ich hier 3 gleichwahrscheinliche aber unabhängige Ereignisse habe. Entweder erhält Spieler 1 4 Buben, oder Spieler 2, oder Spieler 3. Also gilt für das gesuchte Ereignis [mm]G[/mm]:


[mm]P(G) = 3\cdot{0.005} = 0.015[/mm]


Das aber ist etwas kleiner als die relative Häufigkeit. Also habe ich etwas nicht beachtet?


Bei c) und d) fehlen mir leider Ansätze. [keineahnung] Ich wäre jedenfalls froh, wenn man mir da Tipps geben könnte.



Liebe Grüße
Karl





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: zip) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:15 Sa 15.04.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Karl,
> zu a)
>  
>
> Die Anzahl aller Möglichkeiten aus 32 Karten ohne
> Wiederholung und ohne Zurücklegen 10 zu wählen ist:
>  
>
> [mm]\binom{32}{10}[/mm]
>  
>
> Das wären dann alle möglichen Ereignisse. Und jetzt brauche
> ich noch die für mich günstigen Ereignisse. Und da hatten
> wir in der Vorlesung folgendes Beispiel:
>  
>
> Lotto (6 aus 49)
>  
> Beim Lotto werden 6 Kugeln ohne Zurücklegen und ohne
> Beachtung der Reihenfolge gezogen. Für das Ereignis
>  
>
> [mm]A = \texttt{genau }k\texttt{ Richtige getippt}[/mm]
>  
>
> gilt
>  
>
> [mm]P(A) = \frac{\binom{6}{k}\binom{43}{6-k}}{\binom{49}{6}}[/mm]
>  
>
> Jedenfalls dachte ich, daß dasselbe auch fürs Skatspiel
> gilt:
>  
>
> [mm]P(A) = \frac{\binom{10}{4}\binom{22}{6}}{\binom{32}{10}} \approx 0.243[/mm]

Der Vergleich mit dem Lotto hinkt weil beim Lottospielen egal ist welche der 6 Zahlen die 3 richtigen sind. Hier will man aber genau die 4 Buben haben. Die günstigen Möglichkeiten bekommt mn indem man sagt. Die restlichen 6 Karten sind egal. Man kann also aus den 28 restlichen 6 auswählen.

> zu b)
>  
>
> Ich dachte mir, daß ich hier 3 gleichwahrscheinliche aber
> unabhängige Ereignisse habe. Entweder erhält Spieler 1 4
> Buben, oder Spieler 2, oder Spieler 3. Also gilt für das
> gesuchte Ereignis [mm]G[/mm]:
>  
>
> [mm]P(G) = 3\cdot{0.005} = 0.015[/mm]
>  
>
> Das aber ist etwas kleiner als die relative Häufigkeit.
> Also habe ich etwas nicht beachtet?

Die Ereignisse sind nicht ganz unabhängig. Wenn Spieler A die Buben hat hat Sie Spieler B nicht oder?
Hier fehlt mir aber auch gerade die Idee.

> Bei c) und d) fehlen mir leider Ansätze. [keineahnung] Ich
> wäre jedenfalls froh, wenn man mir da Tipps geben könnte.

c)
Würde ich über das Gegenereignis "kein Ass" probieren.
d)
Dies würde ich wieder über günstige Ereignisse durch mögliche Ereignisse lösen. Aus 32 Karten 2 ziehen und die günstigen Fälle kann man imho durchzählen.
viele Grüße
mathemaduenn


Bezug
                
Bezug
Skatspiel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Sa 15.04.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo mathemaduenn,


>  > zu a)

>  >  
> >
> > Die Anzahl aller Möglichkeiten aus 32 Karten ohne
> > Wiederholung und ohne Zurücklegen 10 zu wählen ist:
>  >  
> >
> > [mm]\binom{32}{10}[/mm]
>  >  
> >
> > Das wären dann alle möglichen Ereignisse. Und jetzt brauche
> > ich noch die für mich günstigen Ereignisse.

> Der Vergleich mit dem Lotto hinkt weil beim Lottospielen
> egal ist welche der 6 Zahlen die 3 richtigen sind. Hier
> will man aber genau die 4 Buben haben.
> Die günstigen
> Möglichkeiten bekommt mn indem man sagt. Die restlichen 6
> Karten sind egal. Man kann also aus den 28 restlichen 6
> auswählen.


Das leuchtet ein. Das wäre dann also:


[mm]P(A) = \frac{\binom{28}{6}}{\binom{32}{10}}[/mm]


Alle günstigen Möglichkeiten wären hier also solche, wo ich bereits die 4 richtigen Karten gezogen habe, quasi "fest in der Hand halte". Ok, und deshalb betrachte ich nur noch alle Möglichkeiten, wo ich aus den falschen Karten noch meine restlichen 6 Karten bekommen kann. Also ich denke, ich versteh's jetzt, und es stimmt auch sehr schön mit der relativen Häufigkeit überein.


>  > zu b)

>  >  
> >
> > Ich dachte mir, daß ich hier 3 gleichwahrscheinliche aber
> > unabhängige Ereignisse habe. Entweder erhält Spieler 1 4
> > Buben, oder Spieler 2, oder Spieler 3. Also gilt für das
> > gesuchte Ereignis [mm]G[/mm]:
>  >  
> >
> > [mm]P(G) = 3\cdot{0.005} = 0.015[/mm]
>  >  
> >
> > Das aber ist etwas kleiner als die relative Häufigkeit.
> > Also habe ich etwas nicht beachtet?
>  Die Ereignisse sind nicht ganz unabhängig. Wenn Spieler A
> die Buben hat hat Sie Spieler B nicht oder?
>  Hier fehlt mir aber auch gerade die Idee.


Also hier ist mir noch nicht ganz klar, wieso diese Ereignisse nicht ganz unabhängig sind. Meine Überlegung war ja bloß, daß ich ja im Grunde für jeden Spieler bei a) dieselbe Überlegung anstelle. Und deshalb habe ich mit 3 multipliziert. Irgendwie stimmt das aber nicht.


> > Bei c) und d) fehlen mir leider Ansätze. Ich
> > wäre jedenfalls froh, wenn man mir da Tipps geben könnte.
>  c)
> Würde ich über das Gegenereignis "kein Ass" probieren.


Ich habe jetzt übrigens noch eine Datenreihe ausgewertet (618 Spiele) und komme dann auf eine etwas niedrigere rel. Häufigkeit von 0.798. Also "kein Ass" bedeutet: Ich wähle mir aus den restlichen 28 Karten, die keine Asse beinhalten, 10 Karten aus. Da dies ja ein Gegenereignis war, erhalten wir damit:


[mm]P(C) = 1-\frac{\binom{28}{10}}{\binom{32}{10}} \approx 0.7965[/mm]


Also ich würde sagen, das stimmt, denn das Ergebnis ist ja jetzt sogar empirisch untermauert! :-)


>  d)
>  Dies würde ich wieder über günstige Ereignisse durch
> mögliche Ereignisse lösen. Aus 32 Karten 2 ziehen und die
> günstigen Fälle kann man imho durchzählen.


Also ich denke mal, das wäre dann


[mm]P(D) = \frac{4\cdot{4}}{\binom{32}{2}} \approx 0.032[/mm]


richtig? (Jedenfalls ist es nicht so weit von der relativen Häufigkeit entfernt. ;-))



Viele Grüße
Karl

[P.S. Bei einer weiteren Datenreihe mit 936 Spielen ist die rel. Häufigkeit bei b) bereits 0.0085.]



Bezug
                        
Bezug
Skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Sa 15.04.2006
Autor: SEcki


> [mm]P(A) = \frac{\binom{28}{6}}{\binom{32}{10}}[/mm]

Ja.

> Alle günstigen Möglichkeiten wären hier also solche, wo ich
> bereits die 4 richtigen Karten gezogen habe, quasi "fest in
> der Hand halte". Ok, und deshalb betrachte ich nur noch
> alle Möglichkeiten, wo ich aus den falschen Karten noch
> meine restlichen 6 Karten bekommen kann. Also ich denke,
> ich versteh's jetzt, und es stimmt auch sehr schön mit der
> relativen Häufigkeit überein.

Übung für dich: wie hoch ist die w'keit das ein Spieler 3 buben erhält?

> Also hier ist mir noch nicht ganz klar, wieso diese
> Ereignisse nicht ganz unabhängig sind.

Das ist trivial - sie sind stochastisch offenbar nicht unabhängig. Dazu setze einfach in die Definition von dieser ein, und betrachte das die Ereignisse selber disjunkt sind, vgl. unten.

> Meine Überlegung war
> ja bloß, daß ich ja im Grunde für jeden Spieler bei a)
> dieselbe Überlegung anstelle. Und deshalb habe ich mit 3
> multipliziert. Irgendwie stimmt das aber nicht.

Es stimmt aber. Sei [m]A_i=\{\mbox{Der i-te Spieler bekommt 4 Buben}\}[/m] Dann sind diese Ereignisse disjunkt. (Also die Mengen im ereignisraum, die diesen ereignissen zugeordnet werden, sind offenbar paarweise verschieden). Desweitere ist das Ereignis B, das ein Spieler alle 4 buben bekommt, offenbar die Vereinigung obiger Menge, also [m]P(B)=P(A_1)+P(A_2)+P(A_3)[/m].


> Also ich würde sagen, das stimmt, denn das Ergebnis ist ja
> jetzt sogar empirisch untermauert! :-)

Der Weg ist richtig, empirisch untermauert mit den paar Auswertungen würde ich nicht sagen. Warum lässt du das nicht mit 100000 Händen durchlaufen? Man braucht dafür auch keine echten Zufallszahlen, die vom Computer genereirten r"schlechten" eichen da aus

SEcki

Bezug
        
Bezug
Skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Sa 15.04.2006
Autor: SEcki


> welches 537 Skatspiele simuliert (-- jedenfalls wenn ich's

imo viel zu wenig, ich lasse mein Perl Programm gerade mit einer Million Mischungen laufen für a) und b)

> zu a): [mm]\approx 0.005[/mm]

Theoretischer Wert: 0.005839822024
Empirische Werte: 0.005887 0.005925 0.005788

> zu b): [mm]\approx 0.022[/mm]

Theoretischer Wert: 0.01751946607
Empirischer Wert: 0.0176

Ziemlich nah dran.

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]