matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeSpatprodukt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Spatprodukt
Spatprodukt < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spatprodukt: Berechnung des Volumen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Mi 11.07.2012
Autor: kirschgurke

Aufgabe
Habe 3 Spaltenvektoren: Das Volumen soll berechnet werden
a=4,3,0 b=0,0,5 und c=15,-20,0)
Wobei c als zu a passenden orthogonalen Vektor zuerst berechnet wurde.

c war vorher als  ( 0 c2 c3 ) angegeben für den orthogonal und gleicher Betrag wie a gilt

Nach der Formel erhalte ich: -120 als VE ( a*(b Kreuz c ) )

Die Lösung soll aber sein: spat(a,b,c) = spat(a,-2a.c)= -2 * Spat (a,a,c) = 0

Danke für eure Hilfe!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Spatprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Mi 11.07.2012
Autor: fred97


> Habe 3 Spaltenvektoren: Das Volumen soll berechnet werden
>  a=4,3,0 b=0,0,5 und c=15,-20,0)
>  Wobei c als zu a passenden orthogonalen Vektor zuerst
> berechnet wurde.
>
> c war vorher als  ( 0 c2 c3 ) angegeben für den orthogonal
> und gleicher Betrag wie a gilt

Wenn ich das richtig kapiert habe, soll c von der Form [mm] c=(0,c_2,c_3) [/mm] sein, es soll c orthogonal zu a sein und Betrag 5 haben.

Dieses c=(15,-20,0) leistet das aber nicht !

FRED


>  Nach der Formel erhalte ich: -120 als VE ( a*(b Kreuz c )
> )
>  
> Die Lösung soll aber sein: spat(a,b,c) = spat(a,-2a.c)= -2
> * Spat (a,a,c) = 0
>  
> Danke für eure Hilfe!
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Spatprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:19 Mi 11.07.2012
Autor: kirschgurke

Vektor c ist natürlich c= ( 0,0,5 ), mein Fehler. Danke soweit!

Bezug
        
Bezug
Spatprodukt: Artikelstatus
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Mi 11.07.2012
Autor: Diophant

Hi Kirschgurke,

bitte setze nicht grundlos den Status einer beantworteten Frage auf unbeantwortet zurück.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Spatprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:01 Mi 11.07.2012
Autor: kirschgurke

Okay, hatte es so verstanden, dass Fragen die als "beantwortet" erscheinen, nicht mehr durchgelesen werden. Und meine Frage ist leider noch nicht beantwortet. mfg kirsche

Bezug
                        
Bezug
Spatprodukt: Originalwortlaut?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Mi 11.07.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Und meine Frage ist leider noch nicht beantwortet. mfg
> kirsche

das hat einen ganz einfachen Grund: man kann sie nämlich nicht verstehen. Hänge bitte den kompletten Originalwortlaut der Aufgabe (und zwar am besten diesmal ohne Fehler) hier irgendwo als neue Frage an, dann wird man das auch klären können. Außerdem: das hat doch was mit deiner anderen Frage zu tun. Falls ja: bitte in Zukunft Verschiedene Fragen zu einer und derselben Aufgabe auch in einem Thread stellen.


Gruß, Diophant  


Bezug
        
Bezug
Spatprodukt: Semantik...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Mi 11.07.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Habe 3 Spaltenvektoren: Das Volumen soll berechnet werden

um mal meine Bitte nach dem richtigen Wortlaut der Aufgabe zu unterstreichen: seit wann besitzen Vektoren ein Volumen???


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Spatprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Mi 11.07.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Hier ist ja ein wenig Kuddelmuddel ausgebrochen, und ich möchte auch nochmal betonen, wie wichtig es ist, die Aufgaben im Originalwortlaut anzugeben, wenn schnelle und zielführende Hilfe gewünscht ist.
Es geht nämlich dann keine Zeit fürs Raten der Aufgabenstellung drauf.

> Habe 3 Spaltenvektoren: Das Volumen

Wovon?
Von dem Spat oder der Pyramide, welche sie aufspannen?

> soll berechnet werden
>  a=4,3,0 b=0,0,5 und c=15,-20,0)
>  Wobei c als zu a passenden orthogonalen Vektor zuerst
> berechnet wurde.

Wie von Fred angemerkt: der zuvor zu errechnende Vektor soll dieselbe Länge wie a haben, also die Länge 5, und das ist bei Deinem Vektor c nicht der Fall. Er zeigt in die völlig richtige Richtung, müßte aber noch etwas kürzer gemacht werden, denn seine Länge ist ja 25.

Nun, wenn Du mal drüber nachdenkst, wie ein Spat aussieht, welches von drei Vektoren, die paarweise zueinander senkrecht sind und die Länge 5 haben, aufgespannt wird, wirst Du bemerken, daß es ein Würfel ist.
Dessen Volumen kennst Du und brauchst eigentlich nicht das Spatprodukt, welches Du natürlich trotzdem mal zur Kontrolle berechnen kannst. (Das Vorzeichen hat was mit der Orientierung zu tun.)

>
> c war vorher als  ( 0 c2 c3 ) angegeben für den orthogonal
> und gleicher Betrag wie a gilt

>  Nach der Formel

Nach welcher?

> erhalte ich: -120 als VE ( a*(b Kreuz c )

Das solltest Du, wenn der Aufgabentext später ganz klar ist, mal genauer vorrechnen. Ich glaube nicht an dieses Ergebnis.

> )
>  
> Die Lösung soll aber sein: spat(a,b,c) = spat(a,-2a.c)= -2
> * Spat (a,a,c) = 0

Tut mir leid: diese Lösung paßt überhaupt nicht zu der oben angedeuteten Aufgabe.

LG Angela





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]