matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraSpektralzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Spektralzerlegung
Spektralzerlegung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spektralzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:35 Di 26.02.2008
Autor: Flamy

Aufgabe
Es ist 144 ein einfacher und 36 ein doppelter Eigenwert von A. Berechnen Sie die Spektralzerlegung von A.

[mm] A=\pmat{ 54 & -18 & 36 \\ -18 & 54 & -36 \\ 36 & -36 & 108 } [/mm]

Hallo!
ich habe eine bzw. mehrere Fragen zur Spektralzerlegung. Und zwar weiß ich nicht genau wie ich die Rechnung angehehen soll. Ich habe die Musterlösung vor mir liegen doch irgendwie werd ich da nicht schlau draus. Es wäre super wenn mir irgendwer neben einem Tipp zu meinem Berechnungsproblem auch noch einige kleine Anmerkungen zu den Rechenschritten schreiben könnte. Also was da genau gemacht wird.

Ich habe eine neue Matrix mit ker(A-144*E) berechnet, die wie folgt lautet.

[mm] \pmat{ -90 & -18 & 36 \\ -18 & -90 & -36 \\ 36 & -36 & 108 } [/mm]

Davon wurde dann die Treppennormalform berechnet was mich zu folgendem Ergebnis führt.

[mm] \pmat{ 1 & 0 & -1/2 \\ 0 & 1 & 1/2 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Jetzt steht in meiner Lösung, [mm] v=\pmat{ -1 \\ 1 \\ -2 }, ker(A-144*E)=\IR{v} [/mm]

Und wie wir da auf das v gekommen sind, kann ich mir nicht mehr erklären. Ich hoffe das kann mir irgendwer erläutern.:)

Liebe Grüße

Jan

        
Bezug
Spektralzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:02 Di 26.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Es ist 144 ein einfacher und 36 ein doppelter Eigenwert von
> A. Berechnen Sie die Spektralzerlegung von A.
>  
> [mm]A=\pmat{ 54 & -18 & 36 \\ -18 & 54 & -36 \\ 36 & -36 & 108 }[/mm]

Hallo,

in der Rechnung, welche Du schilderst, wird nun der Eigenraum zum Eigenwert 144 berechnet.
Der Eigenraum zum Eigenwert 144 ist der Lösungsraum  von

Av=144v .

Er enthält also alle Eigenvektoren zum Eigenwert 144 (und die Null).

Av=144v  

<==> Av-144v=0

<==> (A-144E)v=0,

und damit sind wir bei

> Ich habe eine neue Matrix mit ker(A-144*E) berechnet,

angelangt.

Es ist also die Lösung des homogenen LGSs (A-144E)v=0 zu bestimmen,

was ja nichts anderes ist als die Berechnung des Kerns von  (A-144E)=

>  
> [mm]\pmat{ -90 & -18 & 36 \\ -18 & -90 & -36 \\ 36 & -36 & 108 }[/mm]

Diese Aufgabe löst man bequem mit dem Gaußalgorithmus, daher wird die

>  
> Treppennormalform berechnet was mich
> zu folgendem Ergebnis führt.
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & -1/2 \\ 0 & 1 & 1/2 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]

Diese Matrix steht für das folgende GS

1*x+0*y-1/2*z=0
0*x+1*y+1/2*z=0

Wir haben ein lineares GS mit 3 Variablen und 2 Gleichungen.

Wir können eine Variable frei wählen, etwa z:=t mit [mm] t\in \IR [/mm] beliebig, und wenn wir y und x passend dazu wählen, erhälten wir die Lösung des Systems.

Also

z=t

y=-1/2*z=-1/2*t

x=1/2*z=1/2*t.

Also haben sämtliche Lösungen [mm] \vektor{x \\ y\\z} [/mm] die Gestalt

[mm] \vektor{x \\ y\\z}=\vektor{1/2*t \\ -1/2*t\\t}=t/2 *\vektor{1 \\ -1\\2} [/mm]  mit [mm] t\in \IR [/mm] beliebig

Da t beliebig ist, durchläuft t/2 die reellen Zahlen,

man kann also schreiben

[mm] \vektor{x \\ y\\z}=t' *\vektor{1 \\ -1\\2} [/mm]     mit t' [mm] \in \IR [/mm] beliebig, und genau das sagt

>[mm]v=\pmat{ -1 \\ 1 \\ -2 }, ker(A-144*E)=\IR{v}[/mm]


Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Spektralzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:26 Di 26.02.2008
Autor: Flamy

Allerbesten Dank! Das bringt mich endlich weiter!

Bezug
                
Bezug
Spektralzerlegung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:33 Di 26.02.2008
Autor: Flamy

Jetzt ist mir doch noch was eingefallen. Woher weiss ich, aus welchem der Eigenwerte ich den Eigenraum bilde? Wird das nach der Vielfachheit entscheiden?

LG

Bezug
                        
Bezug
Spektralzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:03 Di 26.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Jetzt ist mir doch noch was eingefallen. Woher weiss ich,
> aus welchem der Eigenwerte ich den Eigenraum bilde? Wird
> das nach der Vielfachheit entscheiden?


Hallo,

wenn ich jetzt das tun würde, was ich mir gerade unter "Spektralzerlegung" vorstelle (Gedächtnislücken sind nicht auszuschließen...), würde ich nun den Eigenraum des anderen Eigenwertes berechnen.

Möglicherweise ist es sinnvoll, wenn Du mal schilderst, was das Ziel Deiner Spektralzerlegung ist, oder wie es in Deiner Aufgabe, zu der Dir eine Lösung vorliegt, weitergeht.

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Spektralzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Di 26.02.2008
Autor: Flamy

Also ich habe jetzt meiner Lösung folgend weiter gerechnet und zwar habe ich jetzt eine Matrix P wie folgt ausgerechnet.

[mm] P=\bruch{v*v^{T}}{||v||^{2}} [/mm]

Da hab ich dann auch erstmal eine Frage zu: Was Berechne ich da?

Aber gut erstmal weiter.

Nachdem ich die Matrix P berechnet habe, rechne ich Q = E - P. Auch hier wieder die Frage was habe ich damit berechnet.

Nun Beweise ich noch, das A=144P+36Q

Bezug
                                        
Bezug
Spektralzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 Mi 27.02.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Spektralzerlegung einer Matrix B bedeutet ja, daß Du zu den paarweise verschiedenen Eigenwerten [mm] \lambda_i [/mm]  Projektionsmatrizen [mm] P_i [/mm] hast

mit  [mm] P_iP_j=\begin{cases} P_i, & \mbox{für }i=j \mbox{ } \\ 0, & \mbox{für } i\not=j \mbox{ } \end{cases}, [/mm] für welche

[mm] E=\summe P_i [/mm]

und [mm] B=\summe \lambda_iP_i. [/mm]

Die [mm] P_i [/mm] beschreiben dabei jeweils die Projektion auf den Eigenraum von [mm] \lambda_i. [/mm]

(Solch eine  Spektralzerlegung gibt es aber nicht für alle nxn-Matrizen, sondern nur für diagonalisierbare. In Deinem Beispiel ist die Diagonalisierbarkeit gesichert, denn die Matrix A ist symmetrisch.)

Zum Finden dieser Projektionsmatrizen gibt es verschiedene Möglichkeiten.

In Deiner Aufgabe wird das so gemacht:

Man nehme eine Orthonormalbasis des Raumes U, auf den projeziert werden soll, die Basisvektoren in eine Matrix gestellt ergebe die Matrix A.

Es ist dann [mm] M:=AA^{t} [/mm] die Matrix, die die Projektion auf U beschreibt.

----

Zu Deiner Aufgabe:

Wir suchen nun die Matrix  P, welche die Projektion auf den Eigenraum des Eigenwertes 144 beschreibt, also die Projektion auf den von v aufgespannten Raum.

Ein ONB von [mm] Eig_{144} [/mm] ist [mm] (\bruch{v}{|v|}). [/mm]

Also ergibt

[mm] P:=\bruch{v}{|v|}\bruch{v^t}{|v|}=\bruch{vv^t}{|v|^2} [/mm] die gesuchte Projektionsmatrix.

_

Als nächstes wird noch die Projektionsmatrix Q für den Eigenraum von 36 benötigt.

Man könnte sie finden, indem man eine ONB es Eigenraumes berechnet und wie oben beschrieben die passende Projektionsmatrix Q berechnet.

In Deinem Beispiel hat man sich die Sache vereinfacht. Es gibt ja nur zwei Eigenwerte, und da

E= P + Q  gelten muß bei der Spektralzerlegung (von der man weiß, daß sie existiert), weiß man, daß

> Q = E - P.

Und nun braucht man nur noch zu schreiben

A=144P+36Q.


----

Um noch Deine zuvor gestellte Frage zu beantworten:

man hätte hier ebensogut mit den Eigenwert 36 beginnen können, das wäre im Prinzip egal.

Das Schöne ist, daß der Eigenraum zu 144 nur die Dimension 1 hat, so daß das Berechnen der Projektionsmatrix nicht sehr große Anforderungen an die Rechenfähigkeiten stellt.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]