Starthilfe KWSR < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:46 Di 03.05.2011 | Autor: | PaulW89 |
Aufgabe | --UL->
+--L--*--R2--+
| | | |
V | R1 C
| v | |
+-----+------+
a) Zeichnen Sie ein geeignetes Ersatzschaltbild des Netzwerkmodells für die KWSR und berechnen Sie möglichst effizient den Frequenzganz [mm] \underline{H}(j\omega) [/mm] als das Verhältnis [mm] \underline{H}(j\omega):=\frac{\underline{U}_L}{\underline{V}} [/mm] in der Form [mm] \underline{H}(j\omega)=\frac{\underline{P}(j\omega)}{\underline{Q}(j\omega)}, [/mm] wobei [mm] \underline{P}(j\omega) [/mm] und [mm] \underline{Q}(j\omega) [/mm] Polynome in [mm] j\omega [/mm] sind. |
Hallo,
ich stehe gerade vor meiner ersten Aufgabe zur komplexen Wechselstromrechung und wäre über Ratschläge und Hilfestellung beim Lösen mehr als dankbar.
Erstmal bin ich mir beim Ersatzschaltbild nicht ganz sicher. Ich nehme an L und C sollen jeweils durch ihre Impedanzen, sprich Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderstand dargestellt werden?
Nun kann ich ja mithilfe der Spannungsteilerregel die Spannung [mm] \underline{U}_L [/mm] berechnen:
[mm] \underline{U}_L [/mm] = [mm] \frac{\underline{V}*\underline{Z}_L}{\underline{Z}_L+R1||(R2+\underline{Z}_C)}
[/mm]
Wenn ich nun durch [mm] \underline{V} [/mm] teile, kürzt sich das raus.
Dann ist
[mm] \underline{P}(j\omega)=\underline{Z}_L
[/mm]
[mm] \underline{Q}(j\omega)=\underline{Z}_L+R1||(R2+\underline{Z}_C) [/mm] und
Das wäre jetzt mal meine erste, möglicherweise naive Vorgehensweise. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege. Wie gesagt, vorher noch nichts dergleichen gemacht.
Viele Grüße,
Paul!
|
|
|
|
> --UL->
> +--L--*--R2--+
> | | | |
> V | R1 C
> | v | |
> +-----+------+
>
> a) Zeichnen Sie ein geeignetes Ersatzschaltbild des
hallo,
was ist für euch ein geeignetes ersatzschaltbild?
nur die spule in reihe zu ner ersatzimpedanz - bestehend aus R1, R2 und C?
> Netzwerkmodells für die KWSR und berechnen Sie möglichst
> effizient den Frequenzganz [mm]\underline{H}(j\omega)[/mm] als das
effizient rechnen.. das klingt ja auch mal sehr informativ
> Verhältnis
> [mm]\underline{H}(j\omega):=\frac{\underline{U}_L}{\underline{V}}[/mm]
> in der Form
> [mm]\underline{H}(j\omega)=\frac{\underline{P}(j\omega)}{\underline{Q}(j\omega)},[/mm]
> wobei [mm]\underline{P}(j\omega)[/mm] und [mm]\underline{Q}(j\omega)[/mm]
> Polynome in [mm]j\omega[/mm] sind.
> Hallo,
>
> ich stehe gerade vor meiner ersten Aufgabe zur komplexen
> Wechselstromrechung und wäre über Ratschläge und
> Hilfestellung beim Lösen mehr als dankbar.
>
> Erstmal bin ich mir beim Ersatzschaltbild nicht ganz
> sicher. Ich nehme an L und C sollen jeweils durch ihre
> Impedanzen, sprich Reihenschaltung von Wirk- und
> Blindwiderstand dargestellt werden?
weiss man nicht, es kann alles heissen..
ich denke mal, das wäre zumindest ein anfang
>
> Nun kann ich ja mithilfe der Spannungsteilerregel die
> Spannung [mm]\underline{U}_L[/mm] berechnen:
> [mm]\underline{U}_L[/mm] =
> [mm]\frac{\underline{V}*\underline{Z}_L}{\underline{Z}_L+R1||(R2+\underline{Z}_C)}[/mm]
>
> Wenn ich nun durch [mm]\underline{V}[/mm] teile, kürzt sich das
> raus.
> Dann ist
> [mm]\underline{P}(j\omega)=\underline{Z}_L[/mm]
>
> [mm]\underline{Q}(j\omega)=\underline{Z}_L+R1||(R2+\underline{Z}_C)[/mm]
das sieht ja schonmal gut aus.. wenn du nun ZL und ZC noch ersetzt und die parallelschaltung rechnerisch umsetzt, sowie das ganze doppelbruchfrei machst, könnte das am ende was werden
> und
>
> Das wäre jetzt mal meine erste, möglicherweise naive
> Vorgehensweise. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch
> liege. Wie gesagt, vorher noch nichts dergleichen
> gemacht.
>
> Viele Grüße,
> Paul!
gruß tee
|
|
|
|