matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStatische Berechnung Fachwerks
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Statische Berechnung Fachwerks
Statische Berechnung Fachwerks < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statische Berechnung Fachwerks: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 So 07.10.2012
Autor: Soneaa

Aufgabe
Das gleiche Fachwerk wie in Aufgabe 167,  diesmal als Kraftträger ausgebildet, ist mit den gleichen Kräften F1 = 30 kN und F2 = 10 kN, aber an den unteren Knotenpunkten, belastet. Wie groß sind jetzt die Stützkräfte FA und FB und die Stabkräfte 1...9?

[Dateianhang nicht öffentlich]
Liebe Leute, ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand erklären könnte wie dieses Beispiel  funktioniert, also wie man  die Stützkräfte und die Stabkräfte berechnet. Alles was mein Lehrer dazu gesagt hat, ist, dass wir für jede Kraft einen eigenen Kräfteplan anlegen sollen(erklären tut er leider nur sehr ungern und meiner Meinung nach unverständlich)Generell hab ich nur sehr sehr wenig Ahnung von Statik, also bitte möglichst einfache Erklärungen ;)
Danke schon mal im Voraus für eine hoffentlich baldige Antwort :)
l.G. Kathi

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statische Berechnung Fachwerks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 So 07.10.2012
Autor: franzzink

Hallo Kathi,

wie man ein Fachwerk berechnet, auf das eine Kraft wirkt, weisst du?


Mit zwei Kräften ist es fast genauso einfach:

Zuerst lässt man nur eine Kraft auf das Fachwerk einwirken (z.B. [mm] F_1), [/mm] die andere Kraft [mm] (F_2) [/mm] wird zu null gesetzt. Für diesen ersten Fall werden alle Stabkräfte und die Auflagerkräfte (bzw. Stützkräfte) berechnet - zum Beispiel mit Hilfe eines Kräfteplans, wenn das euer Lehrer so gesagt hat.

Danach macht man es genau andersherum:
Man lässt die andere Kraft (also jetzt [mm] F_2) [/mm] auf das Fachwerk einwirken und setzt die erste Kraft [mm] (F_1) [/mm] zu null. Auch für diesen zweiten Fall berechnet man alle Stabkräfte und die Auflagerkräfte (Stützkräfte).

Wichtig dabei ist, dass alle Zugkräfte ein positives Vorzeichen ("+") und alle Druckkräfte ein negatives Vorzeichen ("-") erhalten.

Abschließend werden für jeden Stab und die Auflagerkräfte die Ergebnisse von Fall 1 [mm] (F_1 [/mm] wirkt, [mm] F_2 [/mm] = 0) und von Fall 2 [mm] (F_2 [/mm] wirkt, [mm] F_1 [/mm] = 0) einfach addiert. Man nennt dies Superpositionsprinzip. Vielleicht habt ihr das ja schon kennengelernt.

Schöne Grüße
franzzink

P.S.: In deiner Zeichung steht zwei Mal [mm] "$F_2$". [/mm] Einmal soll es wohl [mm] "$F_1$" [/mm] heißen...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]