matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit bestimmen
Stetigkeit bestimmen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Di 07.12.2010
Autor: celeste16

Aufgabe
Entscheiden Sie, ob die Funktionen im Punkt (0,0) stetig sind:
a) f(x,y)= [mm] \bruch{3x^2y-y^3}{x^2+y^2}, \mbox{für (x,y) \not= (0,0)} [/mm] und (0,0) sonst

b) [mm] f(x,y)=\bruch{sin(x^3+y^4)}{x^2+y^2}, \mbox{für (x,y) \not= (0,0)} [/mm] und (0,0) sonst

c) [mm] f(x,y)=\bruch{x^2y}{x^4+y^2}, \mbox{für (x,y) \not= (0,0)} [/mm] und (0,0) sonst

(es tut mir leid, die case-Schreibweise wollte er partout nicht annehmen)

Auch das Thema stetigkeit ist gute 4 Jahre her. Ich muss denke ich zeigen, dass der Grenzwert der Funktion gegen den Funktionswert des gegebenen Punktes geht. Hier also, dass [mm] \limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y) [/mm] gegen f(0,0) geht. Sollte für der Punkt (0,0) den Funktionswert 1 haben, so muss der Grenzwert dann gegen 1 gehen. Richtig?

Ich hab noch nie den Grenzwert von ner Funktion mit 2 unbekannten berechnet. Der Übungsleiter hatte hier die Polarkoordinaten eingesetzt und dann r gegen die Stelle laufen lassen. Kann man den Grenzwert mit 2 variablen auch anders berechnen?

a) [mm] x=r*cos\phi [/mm] ; [mm] y=r*sin\phi [/mm]
[mm] \limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)=\limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{3r^3cos^2\phi * sin\phi-r^3*sin^3\phi}{r^2})= [/mm] 0

es strebt gegen den wert und ist damit in dem Punkt stetig

[mm] b)\limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)=\limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{sin(r^3cos^3\phi + r^4sin^4\phi)}{r^2}) \le \limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{r^3cos^3\phi + r^4sin^4\phi}{r^2})=0 [/mm]

ist auch stetig in dem Punkt

c) [mm] \limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)=\limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{r^3cos^2\phi * sin\phi}{r^3(r*cos^4\phi + \bruch{sin^2\phi}{r})}) [/mm] = [mm] \bruch{cos^2\phi * sin\phi}{\infty}=\infty [/mm]

die Funktion ist nicht stetig in (0,0). reicht das so?

        
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Di 07.12.2010
Autor: statler

Hallo!

> Entscheiden Sie, ob die Funktionen im Punkt (0,0) stetig
> sind:
>  a) f(x,y)= [mm]\bruch{3x^2y-y^3}{x^2+y^2}, \mbox{für (x,y) \not= (0,0)}[/mm]
> und (0,0) sonst
>  
> b) [mm]f(x,y)=\bruch{sin(x^3+y^4)}{x^2+y^2}, \mbox{für (x,y) \not= (0,0)}[/mm]
> und (0,0) sonst
>  
> c) [mm]f(x,y)=\bruch{x^2y}{x^4+y^2}, \mbox{für (x,y) \not= (0,0)}[/mm]
> und (0,0) sonst
>  
> (es tut mir leid, die case-Schreibweise wollte er partout
> nicht annehmen)
>  Auch das Thema stetigkeit ist gute 4 Jahre her.

Die Ausrede zieht nicht.

> Ich muss
> denke ich zeigen, dass der Grenzwert der Funktion gegen den
> Funktionswert des gegebenen Punktes geht. Hier also, dass
> [mm]\limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)[/mm] gegen f(0,0) geht.
> Sollte für der Punkt (0,0) den Funktionswert 1 haben, so
> muss der Grenzwert dann gegen 1 gehen. Richtig?
>  
> Ich hab noch nie den Grenzwert von ner Funktion mit 2
> unbekannten berechnet. Der Übungsleiter hatte hier die
> Polarkoordinaten eingesetzt und dann r gegen die Stelle
> laufen lassen. Kann man den Grenzwert mit 2 variablen auch
> anders berechnen?
>  
> a) [mm]x=r*cos\phi[/mm] ; [mm]y=r*sin\phi[/mm]
>  [mm]\limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)=\limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{3r^3cos^2\phi * sin\phi-r^3*sin^3\phi}{r^2})=[/mm]
> 0
>  
> es strebt gegen den wert und ist damit in dem Punkt stetig
>  
> [mm]b)\limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)=\limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{sin(r^3cos^3\phi + r^4sin^4\phi)}{r^2}) \le \limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{r^3cos^3\phi + r^4sin^4\phi}{r^2})=0[/mm]
>  
> ist auch stetig in dem Punkt
>  
> c) [mm]\limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}f(x,y)=\limes_{r \rightarrow 0_{+}}(\bruch{r^3cos^2\phi * sin\phi}{r^3(r*cos^4\phi + \bruch{sin^2\phi}{r})})[/mm]
> = [mm]\bruch{cos^2\phi * sin\phi}{\infty}=\infty[/mm]

Bei c) müßtest du noch mal etwas in dich gehen. So stimmt die letzte Gleichung jedenfalls nicht. Und ist das von [mm] \phi [/mm] unabhängig?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Di 07.12.2010
Autor: celeste16

ok. erstmal: gäbe es einen anderen weg diese Art von Aufgaben ohne die Substitution zu lösen?

ich habe jetzt gelesen, dass [mm] \phi [/mm] für r=0 einen beliebigen Wert annehmen kann, der aber meist 0 gesetzt wird. dann hätte ich ja beim Grenzwert [mm] \bruch{0}{0+\infty} [/mm] stehen. klingt ja irgendwie nach l'hopital, aber ich wüsste nicht wie ich den hier einsetzen könnte...

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit bestimmen: kein de l'Hospital
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Di 07.12.2010
Autor: Loddar

Hallo celeste!


Du hast Null Euro und sollst diese auf unendlich viele Leute verteilen.
Wieviel erhält jeder?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Di 07.12.2010
Autor: celeste16

nichts. damit wäre sie ja stetig. in der übung wurde aber durch ein Gegenbeispiel gezeigt dass sie nicht stetig ist...

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Di 07.12.2010
Autor: schachuzipus

Hallo celeste16,

> nichts. damit wäre sie ja stetig. in der übung wurde aber
> durch ein Gegenbeispiel gezeigt dass sie nicht stetig
> ist...

Sprichst du von c)?

Wie ist denn der Funktionswert für [mm](x,y)=(0,0)[/mm] definiert?

[mm]f(0,0)=0[/mm], nehme ich an?

Mit der Umrechnung in Polarkoordinaten und der Einsicht, dass das nicht unabh. vom Winkel [mm]\varphi[/mm] gegen [mm]f(0,0)[/mm] strebt, kommt man auf die Idee, die Stetigkeit zu widerlegen.

Was liegt da näher, als das Folgenkriterium zu bemühen?

Es genügt eine einzige Folge [mm](x_n,y_n)[/mm] anzugeben, die gegen [mm](0,0)[/mm] strebt, wo aber [mm]f(x_n,y_n)[/mm] nicht gegen [mm]f(0,0)[/mm] konvergiert.

Aufgrund des gegebenen Funktionsterms und der Potenzen kommt man doch durch etwas Bastelei schnell zu etwa:

[mm](x_n,y_n)=\left(\frac{1}{n},\frac{1}{n^2}\right)[/mm]


Das Ding geht für [mm]n\to\infty[/mm] gegen [mm](0,0)[/mm].

Was treibt [mm]f(x_n,y_n)[/mm] ?


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Di 07.12.2010
Autor: celeste16

ich erhhalte [mm] limn^2 [/mm] also gegen unendlich.

aber wie soll ich loddars und statlers kommentar bewerten? worauf wollten sie eigentlich hinaus?

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Di 07.12.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> ich erhhalte [mm]limn^2[/mm] also gegen unendlich.

???

Rechne vor! Ich komme auf [mm] $\frac{1}{2}$ [/mm]

Aber ich wiederhole die Frage:

Wie sind in a) bis c) die Funktionen in $(0,0)$ definiert?

$f(0,0)=?????$


>  
> aber wie soll ich loddars und statlers kommentar bewerten?
> worauf wollten sie eigentlich hinaus?

Das sollen sie dir beantworten ;-)

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:24 Mi 08.12.2010
Autor: celeste16

hab für das untere [mm] y^2 [/mm] nur [mm] 1/n^2 [/mm] eingesetzt gehabt. nochmal mit besserer Konzentration und ich schließe mich dir an.

ja, f(0,0) sollte je = 0 sein.

ich danke dir :)

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:55 Mi 08.12.2010
Autor: statler

Hallo!

> aber wie soll ich loddars und statlers kommentar bewerten?
> worauf wollten sie eigentlich hinaus?

Ich wollte auf folgende Bem. von schachuzipus hinaus:
Mit der Umrechnung in Polarkoordinaten und der Einsicht, dass das nicht unabh. vom Winkel [mm]\varphi[/mm] gegen [mm]f(0,0)[/mm] strebt, kommt man auf die Idee, die Stetigkeit zu widerlegen.
Die Abschätzung ist eben nicht unabh. von [mm] \phi. [/mm]

Gruß
Dieter



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]