matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit und Differentiale
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit und Differentiale
Stetigkeit und Differentiale < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit und Differentiale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Do 18.06.2009
Autor: maxi85

Aufgabe
Es sei f : [mm] \IR^2 [/mm] -> [mm] \IR [/mm] definiert durch f(x; y) = [mm] \bruch{xy(x^2-y^2)}{x^2+y^2} [/mm] für (x;y) [mm] \not= [/mm] (0; 0) und durch f(0; 0) = 0.

Zeige:
a) f ist stetig.

b) [mm] \bruch{\partial f}{\partial x} [/mm] und [mm] \bruch{\partial f}{\partial y} [/mm] existieren und sind stetig in [mm] \IR^2 [/mm]

c) [mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y} [/mm] und [mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x} [/mm] existieren und sind in (x,y) [mm] \not= [/mm] (0,0) stetig.

d) Es ist [mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}(0,0) \not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}(0,0) [/mm]

(Dies ist ein Beispiel, in dem die Vertauschungsregel nicht gilt.)

Hallo alle zusammen,

erstmal Entschuldigung, ich bin mir nicht ganz sicher ob ich die Frage in das richtige Thema eingeordnet habe und wusste nich ob es nun richtig ist die teilfragen zusammen zu stellen oder nicht.

Hier mal meine Anfangsfragen geordnet nach a-d.

a) Wenn ich mich richtig erinnere(und nachgelesen habe) muss ich hier zeigen, dass das supremum der Abbildung kleiner unendlich ist. Dies haben wir bisher allerdings nur über die Formel:
sup [mm] \bruch{\parallel A*x \parallel}{\parallel x \parallel} [/mm] < [mm] \infty [/mm] gezeigt.

Wobei man ja wohl bei lin. Abb immer ne Abbildungsmatrix finden kann. Ist mein f eine lin. Abb? Und wenn ja habe ich keine Ahnung wie die Abbildungsmatrix aussehen muss...

b) [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}=\bruch{-y^5 +yx^4 + 4y^3x^2}{(x^2+y^2)^2} [/mm] und [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}=\bruch{x^5 + 4x^3y^2 - xy^4}{(x^2 + y^2)^2}. [/mm] Die Stetigkeit müsste ja dann ähnlich wie bei a gehen, oder?

c) Meine Rechnung ergibt:

[mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}=\bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}=\bruch{x^6 + 9x^4y^2 - 9x^2y^4 - y^6}{(x^2 + y^2)^2} [/mm]
Stetigkeit dann wieder wie bei a,b?

d) An dieser Stelle habe ich so einige Probleme, ich habe ja bei c ausgerechnet, dass die Ableitungen gleich sind, wenn ich sie also an der gleichen stelle betrachte müssten sie ja eig. auch gleich sein?

(Großes Fragezeichen übem Kopf hab)


==> Jeder Hinweis wie das mit der Stetigkeit, oder das bei "d" gehen soll wäre großartig.

Mit freundlichebn Grüßen, die Maxi

        
Bezug
Stetigkeit und Differentiale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Do 18.06.2009
Autor: T_sleeper


> Es sei f : [mm]\IR^2[/mm] -> [mm]\IR[/mm] definiert durch f(x; y) =
> [mm]\bruch{xy(x^2-y^2)}{x^2+y^2}[/mm] für (x;y) [mm]\not=[/mm] (0; 0) und
> durch f(0; 0) = 0.
>  
> Zeige:
>  a) f ist stetig.
>  
> b) [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] und [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm]
> existieren und sind stetig in [mm]\IR^2[/mm]
>  
> c) [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}[/mm] und
> [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}[/mm] existieren und
> sind in (x,y) [mm]\not=[/mm] (0,0) stetig.
>  
> d) Es ist [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}(0,0) \not= \bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}(0,0)[/mm]
>  
> (Dies ist ein Beispiel, in dem die Vertauschungsregel nicht
> gilt.)
>  
> Hallo alle zusammen,
>  

> Hier mal meine Anfangsfragen geordnet nach a-d.
>  
> a) Wenn ich mich richtig erinnere(und nachgelesen habe)
> muss ich hier zeigen, dass das supremum der Abbildung
> kleiner unendlich ist. Dies haben wir bisher allerdings nur
> über die Formel:
>  sup [mm]\bruch{\parallel A*x \parallel}{\parallel x \parallel}[/mm]
> < [mm]\infty[/mm] gezeigt.

In welchem Kontext steht dieses Kriterium? Doch nicht etwa Stetigkeit.
Allgemein empfehle ich dir, das mit Folgenstetigkeit zu zeigen, d.h. wähle die eine Folge [mm] (x_n,y_n)\underset{n\rightarrow \infty} [/mm] (x,y) und zeige:
[mm] \underset{n\rightarrow \infty}{lim} f(x_n,y_n)=f(x,y). [/mm]
Denk auch mal über folgenden Satz nach: Die Komposition stetiger Funktionen ist wiederum stetig.

> Wobei man ja wohl bei lin. Abb immer ne Abbildungsmatrix
> finden kann. Ist mein f eine lin. Abb? Und wenn ja habe ich
> keine Ahnung wie die Abbildungsmatrix aussehen muss...

Mit Matrizen kommst du bei der Stetigkeit nicht weit.
  

> b) [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}=\bruch{-y^5 +yx^4 + 4y^3x^2}{(x^2+y^2)^2}[/mm]
> und [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}=\bruch{x^5 + 4x^3y^2 - xy^4}{(x^2 + y^2)^2}.[/mm]

Also ich habe deine partiellen Ableitungen jetzt nicht überprüft. Vllt. mag das noch jemand anderes machen.
Aber allgemein: Auch hier gilt, die Kombination diffbarer Funktionen ist diffbar. Also ist es richtig, dass die Partiellen Ableitungen für [mm] (x,y)\neq [/mm] (0,0) existieren, die Stelle (x,y)=(0,0) musst du aber noch genauer überprüfen. Zeige dazu, dass der entsprechende Limes existiert.

> Die Stetigkeit müsste ja dann ähnlich wie bei a gehen,
> oder?

Ja.

>  
> c) Meine Rechnung ergibt:
>  
> [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}=\bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}=\bruch{x^6 + 9x^4y^2 - 9x^2y^4 - y^6}{(x^2 + y^2)^2}[/mm]
>  
> Stetigkeit dann wieder wie bei a,b?

Also auch hier habe ich mir deine Ergebnisse nur kurz angeguckt. Ich glaube aber, dass deine Potenz im Nenner falsch ist. Normalerweise müssste sie höher sein.

>  
> d) An dieser Stelle habe ich so einige Probleme, ich habe
> ja bei c ausgerechnet, dass die Ableitungen gleich sind,
> wenn ich sie also an der gleichen stelle betrachte müssten
> sie ja eig. auch gleich sein?
>
> (Großes Fragezeichen übem Kopf hab)

Du hast deine partiellen Ableitungen für [mm] (x,y)\neq [/mm] (0,0) hier berechnet.
Du musst auch hier nochmal den entsprechenden Limes an der Stelle (x,y)=(0,0) bilden und vermutlich kommt bei dem einen dann etwas im Bereich von 1 und beim anderen 0 raus.

>  
>
> ==> Jeder Hinweis wie das mit der Stetigkeit, oder das bei
> "d" gehen soll wäre großartig.
>  
> Mit freundlichebn Grüßen, die Maxi

Gruß Sleeper


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit und Differentiale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Sa 20.06.2009
Autor: maxi85

zu d:

du hast natürlich recht, die potenz im nenner muss 3 sein, also:

$ [mm] \bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}=\bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}=\bruch{x^6 + 9x^4y^2 - 9x^2y^4 - y^6}{(x^2 + y^2)^3} [/mm] $

Aber da ja nun beide trotzdem komplett gleich sind (habs nochmals nachgerechnet) kann da doch egal was ich mache kein unterschiedlicher limes für (x,y) gegen (0,0) rauskommen, oder?

zu stetigkeit: ich hab immer so meine probleme das mit den folgen zu zeigen, aber icfh werds erstmal ne rnude probieren und mich dann evt. nochmal melden

mfg die Maxi

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit und Differentiale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Sa 20.06.2009
Autor: T_sleeper


> zu d:
>  
> du hast natürlich recht, die potenz im nenner muss 3 sein,
> also:
>  
> [mm]\bruch{\partial^2 f}{\partial x \partial y}=\bruch{\partial^2 f}{\partial y \partial x}=\bruch{x^6 + 9x^4y^2 - 9x^2y^4 - y^6}{(x^2 + y^2)^3}[/mm]
>
> Aber da ja nun beide trotzdem komplett gleich sind (habs
> nochmals nachgerechnet) kann da doch egal was ich mache
> kein unterschiedlicher limes für (x,y) gegen (0,0)
> rauskommen, oder?

Die Ableitungen für [mm] x,y\neq [/mm] 0 sind gleich. Du hast aber eigtl. noch garnicht gezeigt, dass diese partiellen Ableitungen in (0,0) überhaupt existieren, sondern nur für [mm] (x,y)\neq [/mm] (0,0).

Was du also machst ist folgendes:
[mm] \frac{\partial^{2}f}{\partial x\partial y}(0,0)&=&\underset{h\rightarrow0}{\mbox{lim}}\frac{1}{h}\cdot\left(\frac{\partial f}{\partial x}(0,0+h)-\frac{\partial f}{\partial x}(0,0)\right) [/mm]

und

[mm] \frac{\partial^{2}f}{\partial y\partial x}(0,0)&=&\underset{h\rightarrow0}{\mbox{lim}}\frac{1}{h}\cdot\left(\frac{\partial f}{\partial y}(0+h,0)-\frac{\partial f}{\partial y}(0,0)\right). [/mm]

Da sollte dann etwas voneinander verschiedenes rauskommen.

Gruß Sleeper

>  
> zu stetigkeit: ich hab immer so meine probleme das mit den
> folgen zu zeigen, aber icfh werds erstmal ne rnude
> probieren und mich dann evt. nochmal melden
>  
> mfg die Maxi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]