matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikStichprobengrößen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Stichprobengrößen
Stichprobengrößen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stichprobengrößen: Frage zum "Vertrauensgrad"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:59 Do 14.03.2013
Autor: ThomasG79

Aufgabe 1
Aufgabe 2
CS § 25.613 - Material strength properties and Material Design Values
[Meine Übersetzung]
[...]
(b) Materialkennwerte einer Konstruktion müssen so gewählt werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Versagens aufgrund von Materialunterschieden minimiert wird. Abgesehen von den Vorgaben der Unterparagraphen (e) und (f) dieses Paragraphen, müssen Materialkennwerte ausgewählt werden, die die Materialfestigkeit mit folgender Wahrscheinlichkeit sicherstellen:
(1) Wo eingebrachte Lasten letzten Endes über ein einziges Bauteil einer Baugruppe aufgenommen werden, ist ein Fehler, der in einem Verlust der strukturellen Integrität des Bauteils resultieren würde: 99% Wahrscheinlichkeit bei einem Vertrauensgrad von 95%.
[...]

Hallo zusammen,

die EASA Bauvorschriften für Flugzeuge fordern für die Auswahl von Materialien die Sicherstellung der Materialkennwerte (siehe oben).

Mein Anliegen ist nun folgendes:
Ich möchte für fremdproduzierte Bauteile Prüflosgrößen bestimmen, die die Erfüllung dieser Foderungen hinreichend genau überprüfen und nachweisen. Dies ist notwendig, da beim Lieferanten eine Wärmebehandlung der Teile durchgeführt wird und somit die Materialeigenschaften verändert werden. Wie wird der Vertrauensgrad bei einer solchen Berechnung berücksichtigt? Kann mit dem Begriff ehrlichweise nicht so wirklich viel anfangen...
Falls dann noch jemand eine Idee hat bzw. weiß, wie ich das Ergebnis mit dem entsprechende AQL (acceptable quality level) kombiniere, macht ihr mich zum glücklichsten Menschen auf der Erde!!! :)

Vielen Dank im Voraus!!!
Thomas

P.S: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stichprobengrößen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Do 14.03.2013
Autor: Diophant

Hallo und [willkommenvh]

> CS § 25.613 - Material strength properties and Material
> Design Values
>  [Meine Übersetzung]
>  [...]
>  (b) Materialkennwerte einer Konstruktion müssen so
> gewählt werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines
> strukturellen Versagens aufgrund von Materialunterschieden
> minimiert wird. Abgesehen von den Vorgaben der
> Unterparagraphen (e) und (f) dieses Paragraphen, müssen
> Materialkennwerte ausgewählt werden, die die
> Materialfestigkeit mit folgender Wahrscheinlichkeit
> sicherstellen:
>  (1) Wo eingebrachte Lasten letzten Endes über ein
> einziges Bauteil einer Baugruppe aufgenommen werden, ist
> ein Fehler, der in einem Verlust der strukturellen
> Integrität des Bauteils resultieren würde: 99%
> Wahrscheinlichkeit bei einem Vertrauensgrad von 95%.
>  [...]
>  Hallo zusammen,
>  
> die EASA Bauvorschriften für Flugzeuge fordern für die
> Auswahl von Materialien die Sicherstellung der
> Materialkennwerte (siehe oben).
>  
> Mein Anliegen ist nun folgendes:
>  Ich möchte für fremdproduzierte Bauteile
> Prüflosgrößen bestimmen, die die Erfüllung dieser
> Foderungen hinreichend genau überprüfen und nachweisen.
> Dies ist notwendig, da beim Lieferanten eine
> Wärmebehandlung der Teile durchgeführt wird und somit die
> Materialeigenschaften verändert werden. Wie wird der
> Vertrauensgrad bei einer solchen Berechnung
> berücksichtigt? Kann mit dem Begriff ehrlichweise nicht so
> wirklich viel anfangen...

Nun, das ist eine durchaus anspruchsvolle Materie. Was man jedoch von vorn herein dazu sagen kann, ist: man muss wissen, wie das untersuchte bzw. geprüfte Merkmal verteilt ist. Also ist es bspw. normalverteilt oder vielleicht exponentialverteilt, etc?

Vielleicht hast du auch deshalb keine Quellen gefunden, weil der Begriff Vertrauensgrad eher ungewöhnlich ist. Eine übliche Bezeichnung ist  []Konfidenzintervall, und vielleicht hilft dir die verlinkte Seite ja ein Stück weiter.

Ich stelle mal auf teilweise beantwortet, vielleicht hat jemand dir noch passende Tipps, die auf Kenntnissen der Materialprüfung basieren, welche mir fehlen.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Stichprobengrößen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:42 Mi 03.04.2013
Autor: ThomasG79

Hatte nun letzte Woche eine Unterhaltung mit einem Kollegen zu diesem Thema. Seiner Meinung nach zielt der Vertrauensgrad nur auf die Aussagekraft der Prüfmethode und nicht auf die Stichprobengröße.
Somit würden also nur die 99% Wahrscheinlichkeit die Größe bzw. den Umfang meiner Stichprobe bestimmen, oder? Kann das hemand bestätigen? Eventuell sogar mit einem entsprechenden Verweis auf Fachliteratur?
Danke schon mal im Voraus!
Thomas

Bezug
                        
Bezug
Stichprobengrößen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Fr 05.04.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]