matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikStromstärken berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Stromstärken berechnen
Stromstärken berechnen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromstärken berechnen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mi 03.11.2010
Autor: krueemel

Aufgabe
Zwischen A und B wird eine Spannung U angelegt. Wiederstände sind gegeben, berechnen Sie die Stromstärken!

Folgende Schaltung ist gegeben.
[Externes Bild http://img707.imageshack.us/img707/1344/komplexeschaltung.th.jpg]

Ich habe weitere Eintragungen vorgenommen:
[Externes Bild http://img574.imageshack.us/img574/9623/komplexeschaltung2.jpg]

Nun habe ich die Bedingungen für die Knoten aufgestellt:
Knoten 1: [mm] -I_{0} [/mm] + [mm] I_{1} [/mm] + [mm] I_{4} [/mm] = 0
Knoten 2: [mm] -I_{1}+ I_{3} [/mm] + [mm] I_{2} [/mm] = 0
Knoten 3: [mm] -I_{4} [/mm] - [mm] I_{3} [/mm] + [mm] I_{5} [/mm] = 0
Knoten 4: [mm] +I_{2} [/mm] + [mm] I_{4} [/mm] - [mm] I_{0} [/mm] = 0

Nun ist meine Frage, wie ich die MAschenregeln aufstelle..
Liebe Grüße

Doch wie errechne ich hier die Knoten/Maschen? Ich find im Internet nur Angabne zu "normalen" Schlatungen

        
Bezug
Stromstärken berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Mi 03.11.2010
Autor: leduart

Hallo
bei Knoten 4 hast du nen Fehler:statt [mm] I_4 [/mm] muss [mm] I_5 [/mm]
Maschenregel: du hast 2 kleine, M1 und M2  eine große (außenrum) Masche, such dir 2 aus, die Summe der Spannungen ist 0 wobei die Spannungen jeweils R*I
oder hab ich die Frage nicht verstanden?
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Stromstärken berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 03.11.2010
Autor: krueemel

also gilt für
[mm] M_{1} [/mm] : [mm] +U_{1} [/mm] + [mm] U_{3} [/mm] - [mm] U_{4} [/mm] = 0
[mm] M_{2} [/mm] : [mm] +U_{2} [/mm] - [mm] U_{3} [/mm] - [mm] U_{5} [/mm] = 0

Ist das so richtig?
Und was gilt für [mm] M_{gross} [/mm] ?

Bezug
                        
Bezug
Stromstärken berechnen: Einmal außen rum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Mi 03.11.2010
Autor: Infinit

Hallo krueemel,
für die große Masche außenrum hast Du:
[mm] U_1 + U_2 - U_5 - U_4 = 0 [/mm]
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Stromstärken berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Mi 03.11.2010
Autor: krueemel

nun fasse ich zusammen:
Knoten:
1: [mm] -I_{0} [/mm] + [mm] I_{1} +I_{4} [/mm] = 0
2: [mm] -I_{1} [/mm] + [mm] I_{2} [/mm] + [mm] I_{3} [/mm] = 0
3: [mm] -I_{3} [/mm] - [mm] I_{4} [/mm] + [mm] I_{5} [/mm] = 0
4: [mm] -I_{0} [/mm] + [mm] I_{2} +I_{5} [/mm] = 0

Maschen:
1: [mm] U_{1} [/mm] + [mm] U_{3} [/mm] - [mm] U_{4} [/mm] = 0
2: [mm] U_{2} [/mm] - [mm] U_{3} [/mm] - [mm] U_{5} [/mm] = 0
gross: [mm] U_{1} [/mm] + [mm] U_{2} [/mm] - [mm] U_{4} [/mm] - [mm] U_{5} [/mm] = 0

mit Maschen 1-3 und Knoten 2 und 4 entsteht folgende Matrix:
[mm] \pmat{ R1 & 0 & R3 & -R4 & 0 \\ 0 & 0 & -R3 & 0 & -R5\\ R1 & R2 & 0 & -R4 & -R5\\ 0 & 1 & 0 & 0& 1\\ 1 & 0 & 0 & 1 & 0} [/mm] * I = [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 52 \\ 52} [/mm]


Uges sei 52 V und R1 - R5 sind gegeben nämlich:
R1=4, R2=1, R3=2, R4=1, R5 = 2
Löse ich die Gleichung auf erhalte ich kein eindeutiges Ergebnis. Ich erhalte immer ein ERgebnis in Abhängig von I4 und I5

Bezug
                                        
Bezug
Stromstärken berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Mi 03.11.2010
Autor: leduart

Hallo
Ich hatte doch gesagt nur 2 Maschen aus den 3 aussuchen, die Addition  von M1 und M2 ergibt  die grosse.
dagegen brauchst du 3 Knoten.
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Stromstärken berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mi 03.11.2010
Autor: krueemel

leider ist auch dann das Ergebnis immer noch falsch. ICh vermute, dass die Masche M1 und M2 falsch sind, ich bin mir da nämlich nicht ganz so sicher..

M1 = u1 + u3 - u4 = 0
M2 = u2 - u3 - u5 = 0

Bezug
                                                        
Bezug
Stromstärken berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Mi 03.11.2010
Autor: chrisno

Diese Maschengleichungen sind richtig.

Bezug
                                                        
Bezug
Stromstärken berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:45 Do 04.11.2010
Autor: leduart

Hallo
wo kommen denn deine 2 letzten Gleichungen bzw Zeilen der matrix her?
Da steht ja  in der 4 ten Zeile etwa I2+I5=52V?
wieso brauchst du ne Spannung um den Gesamtwiderstand auszurechnen?
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Stromstärken berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:48 Do 04.11.2010
Autor: krueemel

Ich habs jetzt hinbekommen. das mit den U2+U5=52V hat nicht gestimmt wie auch leduart meinte.
Es fehlte noch eine Masche aber dann konnte man es lösen. vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]