matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFachdidaktikSubjektive Größe des Mondes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Fachdidaktik" - Subjektive Größe des Mondes
Subjektive Größe des Mondes < Fachdidaktik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Subjektive Größe des Mondes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 So 01.05.2011
Autor: durden88

Aufgabe
Der Abstand des Mondes von der Erde schwankt zwischen 356410 km und 406 760 km. Wie viel mal größer erscheint in diesen Extremfällen a) die Fläche der Mondsichel, b) das vermeintliche Volumen und c) die Helligkeit des Mondes?


Hallo. Also ich habe direkt Probleme beim Aufgabenteil a). Ich muss sozusagen den Halbkreis vom Mond berechnen, dabei ziehe ich von einem Punkt der Erde zwei Strahlen an den zwei oberen und unteren Punkt des Mondes. Dann habe ich ein Dreieck, mit der Grundfläche des Halbkreises. Ich habe mir gedacht mit dem Kreissektor [mm] \bruch{r\pi \alpha}{180°} [/mm] zu arbeiten, wobei mir aber der Winkel fehlt....

Bei Aufgabenteil b) Bei dem Volumen muss ich doch den Radius des Mondes wissen....da kann ich bei Wikipedia gucken?

Aufgabenteil c)Was ist mit der Helligkeit des Mondes gemeint?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke im Vorraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 So 01.05.2011
Autor: M.Rex


> Der Abstand des Mondes von der Erde schwankt zwischen
> 356410 km und 406 760 km. Wie viel mal größer erscheint
> in diesen Extremfällen a) die Fläche der Mondsichel, b)
> das vermeintliche Volumen und c) die Helligkeit des
> Mondes?
>  
> Hallo. Also ich habe direkt Probleme beim Aufgabenteil a).
> Ich muss sozusagen den Halbkreis vom Mond berechnen, dabei
> ziehe ich von einem Punkt der Erde zwei Strahlen an den
> zwei oberen und unteren Punkt des Mondes. Dann habe ich ein
> Dreieck, mit der Grundfläche des Halbkreises. Ich habe mir
> gedacht mit dem Kreissektor [mm]\bruch{r\pi \alpha}{180°}[/mm] zu
> arbeiten, wobei mir aber der Winkel fehlt....

Arbeite mit dem Strahlensatz:

Es Gilt:

[mm] \frac{r_{weit}}{r_{nah}}=\frac{406.760}{356.410} [/mm]
Bestimme damit das Verhältnis von [mm] r_{weit} [/mm] und [mm] r_{nah}. [/mm]
Dann berechne die jeweiligen Flächen und daraus dann das Verhältnis von [mm] A_{fern} [/mm] und [mm] A_{nah} [/mm] der Mondsichel Da brauchst du keinen Wert für den Radius, es geht um die Verhältnisse


>  
> Bei Aufgabenteil b) Bei dem Volumen muss ich doch den
> Radius des Mondes wissen....da kann ich bei Wikipedia
> gucken?

Auch hier: Bestimme die Volumina, und daraus dann das Verhältnis von [mm] V_{fern} [/mm] und [mm] V_{nah} [/mm]

>  
> Aufgabenteil c)Was ist mit der Helligkeit des Mondes
> gemeint?

Genau kann ich das auch nicht sagen, aber die Helligkeit einer Leuchtquelle mit dem Abstand quadratisch abnimmt, kannst du auch das Verhältnis ausrechnen.

>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Danke im Vorraus.

Marius


Bezug
                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 So 01.05.2011
Autor: durden88


>
> > Der Abstand des Mondes von der Erde schwankt zwischen
> > 356410 km und 406 760 km. Wie viel mal größer erscheint
> > in diesen Extremfällen a) die Fläche der Mondsichel, b)
> > das vermeintliche Volumen und c) die Helligkeit des
> > Mondes?
>  >  
> > Hallo. Also ich habe direkt Probleme beim Aufgabenteil a).
> > Ich muss sozusagen den Halbkreis vom Mond berechnen, dabei
> > ziehe ich von einem Punkt der Erde zwei Strahlen an den
> > zwei oberen und unteren Punkt des Mondes. Dann habe ich ein
> > Dreieck, mit der Grundfläche des Halbkreises. Ich habe mir
> > gedacht mit dem Kreissektor [mm]\bruch{r\pi \alpha}{180°}[/mm] zu
> > arbeiten, wobei mir aber der Winkel fehlt....
>  
> Arbeite mit dem Strahlensatz:
>  
> Es Gilt:
>  
> [mm]\frac{r_{weit}}{r_{nah}}=\frac{406.760}{356.410}[/mm]
>  Bestimme damit das Verhältnis von [mm]r_{weit}[/mm] und [mm]r_{nah}.[/mm]
>  Dann berechne die jeweiligen Flächen und daraus dann das
> Verhältnis von [mm]A_{fern}[/mm] und [mm]A_{nah}[/mm] der Mondsichel Da
> brauchst du keinen Wert für den Radius, es geht um die
> Verhältnisse
>  

Ok das klingt total sinnig, aber wenn ich [mm] \bruch{r weit}{r nah}=\bruch{A weit}{A nah} [/mm] mache, dann fehlen mir die beiden Werte von A doch...oder ich hab noch nichtmal einen...

> >  

> > Bei Aufgabenteil b) Bei dem Volumen muss ich doch den
> > Radius des Mondes wissen....da kann ich bei Wikipedia
> > gucken?
>  
> Auch hier: Bestimme die Volumina, und daraus dann das
> Verhältnis von [mm]V_{fern}[/mm] und [mm]V_{nah}[/mm]

Das Volumia nur der Kugel oder des Kreises?

> >  

> > Aufgabenteil c)Was ist mit der Helligkeit des Mondes
> > gemeint?
>  
> Genau kann ich das auch nicht sagen, aber die Helligkeit
> einer Leuchtquelle mit dem Abstand quadratisch abnimmt,
> kannst du auch das Verhältnis ausrechnen.
>  
> >  

> > [Dateianhang nicht öffentlich]
>  >  
> > Danke im Vorraus.
>
> Marius
>  


Bezug
                        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 So 01.05.2011
Autor: M.Rex

Hallo

Aus $ [mm] \frac{r_{weit}}{r_{nah}}=\frac{406.760}{356.410} [/mm] $

folgt doch, dass [mm] r_{weit}\approx1,141r_{nah} [/mm]

Berechne jetzt mal die Fläche [mm] A_{nah} [/mm] mit [mm] r=r_{nah} [/mm] und
[mm] A_{fern} [/mm] mit [mm] r=r_{fern}=1,141r_{nah} [/mm] und dann das Verhältnis.

Dasselbe mache dann mit den Volumina.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 So 01.05.2011
Autor: durden88

Hi M. Rex, sry aber ich verstehe echt garnichts.....vielen Dank für deine Mühe aber magst du das vielleicht für mich Trottel nochmal erklären?

Bezug
                                        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 So 01.05.2011
Autor: M.Rex

Nehmen wir mal das Volumen der "Monde"

Es gilt:

[mm] V_{nah}=\frac{4}{3}\pi\cdot r_{nah}^{3} [/mm]
[mm] V_{fern}=\frac{4}{3}\pi\cdot r_{fern}^{3}=\frac{4}{3}\pi\cdot (1,141r_{nah})^{3}=\frac{4}{3}\pi\cdot1,141^{3}r_{nah}^{3} [/mm]

Also:

[mm] \frac{V_{fern}}{V_{nah}}=\frac{\frac{4}{3}\pi\cdot1,141^{3}r_{nah}^{3}}{\frac{4}{3}\pi\cdot r_{nah}^{3}}=\frac{1,143^{3}}{1} [/mm]

Dasselbe mache nun für die Fläche und die Helligkeit, die Formeln dazu kenne ich leider nicht EDIT: sind auch fast egal, in der Flächenformel sollte r² vorkommen, also sollte das Verhältnis auch 1,141²:1 betragen.

Marius


Bezug
                                                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 So 01.05.2011
Autor: durden88

Hallo. Vielen lieben dank.

Also habe ich jetzt meinen Faktor herausbekommen, mit dem ich vergrößere? Mehr ist in der Aufgabe ja auch nicht gefragt, ich soll ja nur den Faktor rausbekommen?

Ich werde nun die anderen versuchen

Bezug
                                                        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Mo 02.05.2011
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo. Vielen lieben dank.
>  
> Also habe ich jetzt meinen Faktor herausbekommen, mit dem
> ich vergrößere? Mehr ist in der Aufgabe ja auch nicht
> gefragt, ich soll ja nur den Faktor rausbekommen?

So ist es

>  
> Ich werde nun die anderen versuchen

Mach das.

Marius


Bezug
                                                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 So 01.05.2011
Autor: durden88

Bei der Mondsichel habe ich das gleiche raus, nur ohne Potenz. Vermutlich wird es bei dem Licht mit einer Potenz hoch 2 rauskommen.

Bezug
                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 So 01.05.2011
Autor: abakus


>
> > Der Abstand des Mondes von der Erde schwankt zwischen
> > 356410 km und 406 760 km. Wie viel mal größer erscheint
> > in diesen Extremfällen a) die Fläche der Mondsichel, b)
> > das vermeintliche Volumen und c) die Helligkeit des
> > Mondes?
>  >  
> > Hallo. Also ich habe direkt Probleme beim Aufgabenteil a).
> > Ich muss sozusagen den Halbkreis vom Mond berechnen, dabei
> > ziehe ich von einem Punkt der Erde zwei Strahlen an den
> > zwei oberen und unteren Punkt des Mondes. Dann habe ich ein
> > Dreieck, mit der Grundfläche des Halbkreises. Ich habe mir
> > gedacht mit dem Kreissektor [mm]\bruch{r\pi \alpha}{180°}[/mm] zu
> > arbeiten, wobei mir aber der Winkel fehlt....
>  
> Arbeite mit dem Strahlensatz:
>  
> Es Gilt:
>  
> [mm]\frac{r_{weit}}{r_{nah}}=\frac{406.760}{356.410}[/mm]
>  Bestimme damit das Verhältnis von [mm]r_{weit}[/mm] und [mm]r_{nah}.[/mm]

Hallo M.Rex,
kannst du mal bitte erklären, wofür bei dir [mm] r_{weit} [/mm] und [mm] r_{nah} [/mm] stehen?
Der scheinbare Mondradius in den jeweiligen Lagen kann es nicht sein, denn je größer der Abstand, desto kleiner erscheint der Mond.

Sicher ist auf alle Fälle:
Der Tangens des halben Sehwinkels, unter dem der Mond erscheint, ist das Verhältnis
(tatsächlicher Mondradius) : Abstand .
Gruß Abakus

>  Dann berechne die jeweiligen Flächen und daraus dann das
> Verhältnis von [mm]A_{fern}[/mm] und [mm]A_{nah}[/mm] der Mondsichel Da
> brauchst du keinen Wert für den Radius, es geht um die
> Verhältnisse
>  
>
> >  

> > Bei Aufgabenteil b) Bei dem Volumen muss ich doch den
> > Radius des Mondes wissen....da kann ich bei Wikipedia
> > gucken?
>  
> Auch hier: Bestimme die Volumina, und daraus dann das
> Verhältnis von [mm]V_{fern}[/mm] und [mm]V_{nah}[/mm]
>  
> >  

> > Aufgabenteil c)Was ist mit der Helligkeit des Mondes
> > gemeint?
>  
> Genau kann ich das auch nicht sagen, aber die Helligkeit
> einer Leuchtquelle mit dem Abstand quadratisch abnimmt,
> kannst du auch das Verhältnis ausrechnen.
>  
> >  

> > [Dateianhang nicht öffentlich]
>  >  
> > Danke im Vorraus.
>
> Marius
>  


Bezug
                        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Danke für die Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Mo 02.05.2011
Autor: M.Rex

Hallo abakus



>  Hallo M.Rex,
>  kannst du mal bitte erklären, wofür bei dir [mm]r_{weit}[/mm] und
> [mm]r_{nah}[/mm] stehen?
>  Der scheinbare Mondradius in den jeweiligen Lagen kann es
> nicht sein, denn je größer der Abstand, desto kleiner
> erscheint der Mond.
>  
> Sicher ist auf alle Fälle:
>  Der Tangens des halben Sehwinkels, unter dem der Mond
> erscheint, ist das Verhältnis
>  (tatsächlicher Mondradius) : Abstand .
>  Gruß Abakus

Du hast recht, der Strahlensatz, wie ich ihn anwenden wollte, funktioniert nicht, sorry durden88
Der Ansatz über den Tangens ist der richtige.

Marius


Bezug
        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Lichtintensität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 So 01.05.2011
Autor: durden88

Ich habe mich mal ein wenig im Internet umgeschaut und habe nachgelesen, dass die Lichtintenistät mit dem Faktor hoch 2 abnimmt. Jetzt habe ich viele Formeln gefunden, aber keine die abhängig vom Faktor r ist.

Kann mir da einer weiter helfen?

Bezug
                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Mo 02.05.2011
Autor: M.Rex


> Ich habe mich mal ein wenig im Internet umgeschaut und habe
> nachgelesen, dass die Lichtintenistät mit dem Faktor hoch
> 2 abnimmt.

Das reicht im Grunde auch schon aus, wenn du weisst, dass die Intensität vom Abstand quadratisch abnimmt.

> Jetzt habe ich viele Formeln gefunden,
> aber keine die abhängig vom Faktor r ist.

Die Kreisfläche, auf der sich die "Lichtmasse" verteilt nimmt quadratisch mit dem Radius ab.

>  
> Kann mir da einer weiter helfen?

Marius

P.S.: Beachte auch Abakus' Korrektur, der Ansatz dort mit dem Tangens ist der richtige. Das Ergebnis sollte aber indentisch sein. Das Volumen des Mondest ändert sich mit der dritten Potenz des "Vervielfachtungsfaktors", die Fläche mit dem Quadrat.


Bezug
                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Mo 02.05.2011
Autor: leduart

Hallo
dass die Helligkeit mit genau mit dem Quadrat des Abstandes ändert gilt für Punktlichtquellen. für ausgedehnte LQ musst du anders rechnen.  Mach dir mal ne Zeichng von ner ausgedehnten LQ und deinem Auge oder nem Fotoapparat.
Gruss leduart



Bezug
                        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Mo 02.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  dass die Helligkeit mit genau mit dem Quadrat des
> Abstandes ändert gilt für Punktlichtquellen. für
> ausgedehnte LQ musst du anders rechnen.  Mach dir mal ne
> Zeichng von ner ausgedehnten LQ und deinem Auge oder nem
> Fotoapparat.
>  Gruss leduart


Hallo leduart,

uns scheinen ja immer mehr "verborgene Tücken" der
Aufgabe aufzufallen - ich habe ja ebenfalls erheblich
dazu beigetragen ...

Von der Erde aus betrachtet, ist ja der Vollmond durchaus
noch fast so etwas wie eine Punktquelle - am Gesetz
über Helligkeit und Abstand ändert es äußerst wenig,
dass dies nicht exakt der Fall ist.
Der Zeichnung in der Aufgabenstellung entsprechend
(dort sind zwar die Proportionen absolut unrealistisch)
müsste man wohl auch noch berücksichtigen, dass
der Beobachter an der Erdoberfläche steht und nicht
im Erdmittelpunkt - aber auch diesen Unterschied
sollte man meiner Meinung nach sinnvollerweise
vernachläßigen, um die Schüler nicht mit sinnlosem
Beiwerk zu plagen. Insgesamt kann es ja zahlenmäßig
ohnehin nur um eine Abschätzung gehen, die nicht
auf Promille genau sein muss.

LG    Al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 Mo 02.05.2011
Autor: leduart

Hallo
Ich habe die Helligkeit als die mit dem Auge gesehene H. interpretiert.
das Bild des weiter entfernten mondes auf der netzhaut ist kleiner, die pro empfänger auftreffenden Photonen also mehr, die Flächenverkleinerung und die abnahme der objektiven leuchtstärke sollten sich also kompensieren.
Wenn man unter "helligkeit" alerdings versteht, wie 1m°2 erde oder Tisch beleuchtet werden ist das quadratische gesetz richtig.
Gruss leduart


Bezug
                                        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 Mo 02.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  Ich habe die Helligkeit als die mit dem Auge gesehene H.
> interpretiert.
>  das Bild des weiter entfernten mondes auf der netzhaut ist
> kleiner, die pro empfänger auftreffenden Photonen also
> mehr, die Flächenverkleinerung und die abnahme der
> objektiven leuchtstärke sollten sich also kompensieren.
>  Wenn man unter "helligkeit" alerdings versteht, wie 1m°2
> erde oder Tisch beleuchtet werden ist das quadratische
> gesetz richtig.
>  Gruss leduart


Nun ja, man sieht daran einfach, dass so ein Begriff wie
"Helligkeit", den wir anscheinend als so etwas Selbst-
verständliches betrachten, offenbar doch genauer defi-
niert werden muss, wenn wir damit rechnerisch umgehen
wollen.
Es gibt zum Beispiel Spekulationen darüber, dass der Stern
Beteigeuze "bald" explodieren könnte. Für Astronomen
bedeutet dieses "bald" etwa: im Lauf der nächsten paar
Zig-Tausend-Jahre. Für Weltuntergangsfreaks wird es
natürlich schon im Jahr 2012 passieren - sonst hätten
wir ja gar nichts mehr davon ...
(ich persönlich würde mich sogar sehr darüber freuen,
wenn ich ein derartig gewaltiges astronomisches Ereignis
noch miterleben und verfolgen könnte)
So eine explodierende Beteigeuze würde möglicherweise
von der Erde aus betrachtet ein paar Tage oder Wochen
lang insgesamt etwa so stark leuchten wie der Vollmond
oder der Halbmond. Allerdings erschiene sie uns nicht als
leuchtende Scheibe wie der Vollmond, sondern als
gleißend heller und blendender Lichtpunkt, den man auch
am blauen Taghimmel sehen würde.
Es kommt also wirklich ganz zentral darauf an, was man
unter "Helligkeit" verstehen will: entweder das gesamte
Potential des Himmelskörpers, die nächtliche Erdoberfläche
zu beleuchten oder die vom Auge des Betrachters empfun-
dene "Leuchtdichte".

LG    Al
    


Bezug
        
Bezug
Subjektive Größe des Mondes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Mo 02.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Der Abstand des Mondes von der Erde schwankt zwischen
> 356410 km und 406 760 km. Wie viel mal größer erscheint
> in diesen Extremfällen a) die Fläche der Mondsichel, b)
> das vermeintliche Volumen und c) die Helligkeit des
> Mondes?

> Bei Aufgabenteil b) Bei dem Volumen muss ich doch den
> Radius des Mondes wissen....da kann ich bei Wikipedia
> gucken?
>  
> Aufgabenteil c)Was ist mit der Helligkeit des Mondes
> gemeint?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo Durden,

dies ist wieder mal eine Aufgabenstellung, die man zuerst
bereinigen muss, damit sie zu einer klar gestellten Aufgabe
wird.

1.)  Bei der Fragestellung "Wie viel mal größer erscheint
     in diesen Extremfällen a) die Fläche der Mondsichel,
     b) das vermeintliche Volumen und c) die Helligkeit des
     Mondes?"
     muss man zuerst eigentlich zurückfragen: wie viel mal
     größer als was ?
     Gemeint war vermutlich:
     "Wie viel mal größer erscheint im ersten Fall (d=356410 km)
        a) die Fläche der Mondsichel
        b) das vermeintliche Volumen
        c) die Helligkeit des Mondes
     größer als im zweiten Fall (d=406760 km) ?"

2.)  Zu a: Fläche der Mondsichel
     Würden wir den Mond tatsächlich zu den Zeitpunkten
     eines Perigäums und eines Apogäums betrachten oder
     fotographieren, würde er mit praktisch 100-prozentiger
     Wahrscheinlichkeit unterschiedliche Phasen zeigen.
     Außerdem: könnten wir z.B. einmal Erde und Sonne
     in ihren aktuellen Positionen fixieren und den Mond
     entlang eines von der Erde ausgehenden Strahls von
     Perigäums- zu Apogäumsdistanz verschieben, würde
     sich allein dabei schon die Form (und nicht nur die
     Größe) der von der Erde aus beobachteten Mondsichel
     verändern.
     Anstatt die (romantische Gemüter möglicherweise
     ansprechende) Mondsichel zu bemühen, hätte der
     Autor besser vom ganzen Mond (ob Vollmond oder
     teilweise beschattet) gesprochen.

3.)  Ein "vermeintliches Volumen" kann es natürlich
     nur dann geben, wenn man tatsächlich meint, der
     Mond befinde sich stets in einer konstanten Entfer-
     nung und verändere dabei seine Größe und damit
     auch sein Volumen, vielleicht sogar auch seine Masse.
     Das Thema hätte die Alchemisten bestimmt brennend
     interessiert ...   ;-)

4.)  Deine Rückfrage zu c) betr. Helligkeit des Mondes
     ist tatsächlich sehr berechtigt. Man könnte sich
     darunter z.B. vorstellen:
         [mm] $\bullet$ [/mm]   die vom irdischen Beobachter wahrgenommene
             []Lichtstärke
         [mm] $\bullet$ [/mm]   die vom irdischen Beobachter wahrgenommene
             []Leuchtdichte
         [mm] $\bullet$ [/mm]   die "Magnitude" des Mondes, welche die Gesamt-
             helligkeit in einer logarithmischen Skala angibt    
            

LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]