matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Summe/Integral Gammafunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Summe/Integral Gammafunktion
Summe/Integral Gammafunktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summe/Integral Gammafunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Fr 25.04.2014
Autor: ralpho

Aufgabe
Zeigen sie:
[mm]\int_0^{\infty} \frac{t^{a-1}}{e^{bt}-1}dt = \frac{\Gamma(a)}{b^a}\sum_{n=0}^{\infty} \frac{1}{(n+1)^a} [/mm]

Hi,
Ich versuche gerade obige Identität zu zeigen.
Durch google bin ich auf die Riemann-Zeta FUnktion gestoßen, die jedoch bei uns so nie vorkam, deshalb möchte ich diese außenvorlassen.

Ich habe mit dem Integralausdruck begonnen:
[mm]\int_0^{\infty} \frac{t^{a-1}}{e^{bt}-1}dt = \int_0^{\infty} \sum_{n=0}^{\infty} t^{a-1} e^{btn} dt = \sum_{n=0}^{\infty} \int_0^{\infty} t^{a-1} e^{btn} dt = \sum_{n=0}^{\infty} \int_0^{\infty}t^{a-1} e^{-t} e^{btn+t} dt[/mm]

Nun habe ich hier zwar im ersten Teil des Integrals die Integraldarstellung der Gammafunktion, leider weiß ich aber nicht wie ich hier weiterrechnen soll. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke
Ralph

        
Bezug
Summe/Integral Gammafunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Fr 25.04.2014
Autor: Berieux

Hallo!


> Zeigen sie:
>  [mm]\int_0^{\infty} \frac{t^{a-1}}{e^{bt}-1}dt = \frac{\Gamma(a)}{b^a}\sum_{n=0}^{\infty} \frac{1}{(n+1)^a}[/mm]
>  

Ich nehme an a und b sind positive reelle Zahlen? Falls b negativ ist muss man die Formel vermutlich ein wenig modifizieren.


> Hi,
>  Ich versuche gerade obige Identität zu zeigen.
>  Durch google bin ich auf die Riemann-Zeta FUnktion
> gestoßen, die jedoch bei uns so nie vorkam, deshalb
> möchte ich diese außenvorlassen.
>  
> Ich habe mit dem Integralausdruck begonnen:
>  [mm]\int_0^{\infty} \frac{t^{a-1}}{e^{bt}-1}dt = \int_0^{\infty} \sum_{n=0}^{\infty} t^{a-1} e^{btn} dt = \sum_{n=0}^{\infty} \int_0^{\infty} t^{a-1} e^{btn} dt = \sum_{n=0}^{\infty} \int_0^{\infty}t^{a-1} e^{-t} e^{btn+t} dt[/mm]
>  

Die Idee mit der geometrischen Reihe ist natürlich richtig. Falls b negativ ist geht das so, aber du bekämst noch ein Minuszeichen. Außerdem musst du natürlich begründen wieso du den Limes aus dem Integral ziehen darfst.
Ist b positiv erhälst du
[mm]\frac{t^{a-1}}{e^{bt}-1}= \frac{t^{a-1}e^{-bt}}{1-e^{-bt}}= \sum_{n=0}^{\infty}t^{a-1}e^{-b(n+1)t}[/mm]

Eine einfache Substitution führt jetzt zum Ziel.

Viele Grüße,
Berieux

> Nun habe ich hier zwar im ersten Teil des Integrals die
> Integraldarstellung der Gammafunktion, leider weiß ich
> aber nicht wie ich hier weiterrechnen soll. Kann mir jemand
> einen Tipp geben?
>  
> Danke
>  Ralph


Bezug
                
Bezug
Summe/Integral Gammafunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:31 So 27.04.2014
Autor: ralpho

Danke für den Tipp! Meine erste Umformung war ja schon falsch...

Der Vollständigkeit halber die Lösung:
[mm]\int_0^{\infty} \frac{t^{a-1}}{e^{bt}-1}=\int_0^{\infty} \frac{t^{a-1}e^{-bt}}{1-e^{-bt}}=\int_0^{\infty} \sum_{n=0}^{\infty}t^{a-1}e^{-b(n+1)t} = \sum_{0}^{\infty} \int_{0}^{\infty} \frac{x^{a-1}}{(b(n+1))^{a-1}}e^{-x} \frac{1}{b(n+1)} dx = \frac{\Gamma(a)}{b^a}\sum_{0}^{\infty} \frac{1}{(n+1)^a}[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]