Tableau / Beispiel < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  16:22 So 23.11.2008 |    | Autor: |  Irmchen |   
	   
	   Guten Tag alle zusammen!
 
 
Ich habe eine kurze Frage zum Thema " Tableau ".
 
Aus dem Buch "Optimierung " von Jarre und Stoer habe ich das folgende Beispiel:
 
 
Die Matrix A des linearen Gleichungssystems
 
 
[mm] Ax \equiv \begin{bmatrix}
     -1 & 0 & 1 & 2  \\
     -1 & 1 & 0 & 1
     
\end{bmatrix}  \cdot  \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4  \end{pmatrix} = {1 \choose 2} \equiv b [/mm]
 
 
besitzt [mm] J = (1, 4 ) \equiv (x_1, x_4 ) [/mm] als Basis,
 
denn es existiert
 
 
[mm] A_J^{-1} = \begin{bmatrix}
     -1 & 2 \\
     -1 & 1
\end{bmatrix}  ^{-1} = \begin{bmatrix}
     1 & -2 \\
     1 & -1
\end{bmatrix} [/mm]
 
 
und [mm] K = (2, 3 ) \equiv (x_2, x_3 ) [/mm] ist Nichtbasis.
 
Das zu zugehörige Tableau ist
 
 
[mm] ( J ; \left[\overline{A} | \overline{b} \right] ) = \left( (1, 4 ) , \begin{bmatrix}
     1 & -2 & 1 & 0 &   & -3 \\
     0 & -1 & 1 & 1 &   & -1
\end{bmatrix} \right) [/mm] , 
 
 
aus dem man die Basislösung [mm] x( J ) = ( -3, 0, 0, -1 )^{T} [/mm] ablesen kann.
 
 
 
 
Wie kommt man auf die Matrix [mm] \left( (1, 4 ) , \begin{bmatrix}
     1 & -2 & 1 & 0 &   & -3 \\
     0 & -1 & 1 & 1 &   & -1
\end{bmatrix} \right) [/mm] , [/mm] und wie liest man die Basislösung ab ?
 
 
 
 
Vielen Dank!
 
 
Viele Grüße
 
Irmchen
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:20 Mo 01.12.2008 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |