matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikTeilmengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Diskrete Mathematik" - Teilmengen
Teilmengen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmengen: Mächtigkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Fr 12.11.2010
Autor: Yuuichi-san

Aufgabe
a) Zeige, dass n/2 die durchschnittliche Zahl der Elemente einer Teilmenge von {1, . . . , n} ist.

b) Zeige, dass

     [mm] \sum_{k=0}^{n} [/mm] k [mm] {n \choose k} [/mm] = [mm] n2^{n-1} [/mm]

mit Hilfe von (a). (Mit anderen Worten, in der Interpretation von (a) ist diese Gleichung
offensichtlich.)

c) Nutze zum Beweis von (b) die Gleichung

        k [mm] {n \choose k} [/mm] = n [mm] {n-1 \choose k-1}[/mm]

(Diese sollte natürlich vorher bewiesen sein.)

Hi erstmal,
hab mich an die Aufgabe ran gesetzt und und kam für a auf folgende Lsg.

a) M sei eine Menge mit n Elementen, P(M) die Potenzmenge von M
Habe als erstes eine bijektive Abbildung gebildet
f : P(M) [mm] \rightarrow [/mm] P(M)
         A [mm] \rightarrow M\setminus [/mm] A
So das die bijektiv ist ist schnell zu zeigen.
Dann hab ich mir gedacht ich bilde alle Paare  (A ; f(A)), die Vereinigung der Paare haben ja immer die Mächtigkeit n.
Von diesem Paare gibt es [mm] 2^n [/mm] , jedoch reicht es die Hälfte der Paare zu betrachten, da zu jeden (A ; f(A)) ex. (B ; f(B)) mit B = f(A) und f(B)= A, und ich ja jede Teilmenge aus M nur einmal betrachten will.
Also habe ich [mm] 2^{n-1} [/mm] Paare mit n Elementen.
So da die Potenzmenge aber [mm] 2^n [/mm] Elemente hat
Rechne ich [mm] \frac{2^{n-1} * n}{2^n} [/mm] = [mm] \frac{n}{2} [/mm]

Sollte man doch so machen können oder?

Das Prob was jetzt auftritt ist wie kann ich daraus die Formel für b) herleiten?

c) sollte kein Problem sein

Mfg Yuu

Ich habe diese Frage in keinem Anderem Forum gestellt!


        
Bezug
Teilmengen: als Erwartungswert interpret.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Fr 12.11.2010
Autor: moudi


> a) Zeige, dass n/2 die durchschnittliche Zahl der Elemente
> einer Teilmenge von {1, . . . , n} ist.
>  
> b) Zeige, dass
>  
> [mm]\sum_{k=0}^{n}[/mm] k [mm]{n \choose k}[/mm] = [mm]n2^{n-1}[/mm]
>  
> mit Hilfe von (a). (Mit anderen Worten, in der
> Interpretation von (a) ist diese Gleichung
>  offensichtlich.)
>  
> c) Nutze zum Beweis von (b) die Gleichung
>  
> k [mm]{n \choose k}[/mm] = n [mm]{n-1 \choose k-1}[/mm]
>  
> (Diese sollte natürlich vorher bewiesen sein.)
>  Hi erstmal,
>  hab mich an die Aufgabe ran gesetzt und und kam für a auf
> folgende Lsg.
>  
> a) M sei eine Menge mit n Elementen, P(M) die Potenzmenge
> von M
>  Habe als erstes eine bijektive Abbildung gebildet
>  f : P(M) [mm]\rightarrow[/mm] P(M)
>           A [mm]\rightarrow M\setminus[/mm] A
> So das die bijektiv ist ist schnell zu zeigen.
>  Dann hab ich mir gedacht ich bilde alle Paare  (A ; f(A)),
> die Vereinigung der Paare haben ja immer die Mächtigkeit
> n.
> Von diesem Paare gibt es [mm]2^n[/mm] , jedoch reicht es die Hälfte
> der Paare zu betrachten, da zu jeden (A ; f(A)) ex. (B ;
> f(B)) mit B = f(A) und f(B)= A, und ich ja jede Teilmenge
> aus M nur einmal betrachten will.
>  Also habe ich [mm]2^{n-1}[/mm] Paare mit n Elementen.
>  So da die Potenzmenge aber [mm]2^n[/mm] Elemente hat
>  Rechne ich [mm]\frac{2^{n-1} * n}{2^n}[/mm] = [mm]\frac{n}{2}[/mm]
>  
> Sollte man doch so machen können oder?

Ja ich verstehe das Argument.

>  
> Das Prob was jetzt auftritt ist wie kann ich daraus die
> Formel für b) herleiten?

Die Idee ist folgender Zufallsversuch: [mm] $\Omega$ [/mm] ist die Menge aller Teilmengen von {1,2,...,n}. Jede Teilmenge werde mit der gleichen Wahrscheinlich gezogen (also [mm] $2^{-n}$). [/mm] Sei X die Zufallsvariable, die jeder gezogenen Teilmenge die Elementenzahl zu ordnet, also $X(A)=|A|$.
Was ist jetzt der Erwartungswert E(X) von $X$? (Antwort: Die durchschnittliche Elementenzahl einer zufaellig gezogenen Menge.)
Was ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung von $X$? (Dazu muss man fuer jeden moeglichen Wert k von X die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass X=k ist: P(X=k).)
Der Erwartungswert ist dann [mm] $E(X)=\sum_{k}k\cdot [/mm] P(X=k)$.)
Eineseits weiss man, was E(X) ist (Antwort A), andrerseit kann man die Wahrscheinlichkeiten P(X=k) leicht angeben. Die Formel fuer den Erwartungswert (noch leicht umgestell) ist dann die Formel b).

>  
> c) sollte kein Problem sein
>  
> Mfg Yuu
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Anderem Forum gestellt!
>  

mfG Moudi


Bezug
                
Bezug
Teilmengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Sa 13.11.2010
Autor: Yuuichi-san

Hey,
danke für die Antwort.
Jetzt ist mir klar wie ich es machen soll
mfg Yuu


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]