matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeTextaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Textaufgabe
Textaufgabe < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 So 05.11.2006
Autor: christoph1403

Aufgabe
In einem Handballverein gibt es 2 mal so viele Feldhandballspieler und passive Mitglieder wie Hallenhandballspieler. 50 Mitglieder spielen Handball. 110 spielen nicht gleichzeitig Hallen- und Feldhandball. Die Anzahl der passiven Mitglieder ist um 25 größer, als die Zahl der Hallenspieler. Wie viele Mitglieder hat der Verein?

Hallo,

ich habe erstmal die Variablen bestimmt:
a=Feld- und Hallenspieler
x= Feldhandballspieler
y= passive Mitglieder
z= Hallenhandballspieler

Dann hab ich Funktionen aufgestellt, allerdings komm ich da auf kein sinnvolles Ergebnis... also:
z=2(x+y)
a+x+z=50
y+x+z=110
y=z+25

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, wäre nett!!

Schon mal vielen Dank!!



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 So 05.11.2006
Autor: M.Rex

Hallo

> In einem Handballverein gibt es 2 mal so viele
> Feldhandballspieler und passive Mitglieder wie
> Hallenhandballspieler. 50 Mitglieder spielen Handball. 110
> spielen nicht gleichzeitig Hallen- und Feldhandball. Die
> Anzahl der passiven Mitglieder ist um 25 größer, als die
> Zahl der Hallenspieler. Wie viele Mitglieder hat der
> Verein?
>  Hallo,
>  
> ich habe erstmal die Variablen bestimmt:
>  a=Feld- und Hallenspieler
>  x= Feldhandballspieler
>  y= passive Mitglieder
>  z= Hallenhandballspieler
>  
> Dann hab ich Funktionen aufgestellt, allerdings komm ich da
> auf kein sinnvolles Ergebnis... also:
>  z=2(x+y)
>  a+x+z=50
>  y+x+z=110
>  y=z+25
>  

Das Gleichungssystem kannst du jetzt aber lösen, vier Gleichungen, vier Variablen

Also
[mm] \vmat{z=2(x+y)\\a+x+z=50\\y+x+z=110\\y=z+25} [/mm]
[mm] \gdw\vmat{a+x+z=50\\2x+2y-z=0\\x+y+z=110\\y-z=25} [/mm]

Oder in Matrizenschreibweise:
[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 1 & 25 \\ 0 & 2 & 2 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 1 & 110 \\ 0 & 0 & 1 & -1 & 25 } [/mm]

Marius

>  

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 So 05.11.2006
Autor: christoph1403

Danke für die Antwort!

Aber ich bekomm dann n unlogisches Ergebnis, und zwar:

13,33 ; -61,67 ; 98,33 ; 73,33

Es kann doch da keine negative Zahl kommen... irgendeine Gleichung muss falsch sein... aber ich finde den Fehler nicht..

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 So 05.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, christoph,

schau Dir meine Antwort von grad eben mal an!

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 So 05.11.2006
Autor: leduart

Hallo Christoph
> In einem Handballverein gibt es 2 mal so viele
> Feldhandballspieler und passive Mitglieder wie
> Hallenhandballspieler. 50 Mitglieder spielen Handball. 110
> spielen nicht gleichzeitig Hallen- und Feldhandball. Die
> Anzahl der passiven Mitglieder ist um 25 größer, als die
> Zahl der Hallenspieler. Wie viele Mitglieder hat der
> Verein?

2 mal so viele
Feldhandballspieler und passive Mitglieder wie
Hallenhandballspieler.
Das ist blöd formuliert, aber die Fhbsp  können auch noch die HHbsp enthalten,  also (a-z) +x =Fhbsp. die auch Fhb spielen. dann ist die Gleichung z=2(x+y) falsch. und du hast z=2*(a-z+x+y)
Ich finge mit der Gesamtzahl V an:V=x+y+z-a
und würd da weitermachen, aber eigentlich ist das so ne langweilige Sonntagszeitungsbeilagenfrage, dass ich keine Lust hab weiter rumzusuchen. Ist das ne echte Aufgabe?

> ich habe erstmal die Variablen bestimmt:
>  a=Feld- und Hallenspieler
>  x= Feldhandballspieler
>  y= passive Mitglieder
>  z= Hallenhandballspieler
>  
> Dann hab ich Funktionen aufgestellt, allerdings komm ich da
> auf kein sinnvolles Ergebnis... also:
>  z=2(x+y)
>  a+x+z=50
>  y+x+z=110
>  y=z+25

>
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:18 So 05.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, christof,

> ich habe erstmal die Variablen bestimmt:
>  a=Feld- und Hallenspieler
>  x= Feldhandballspieler
>  y= passive Mitglieder
>  z= Hallenhandballspieler
>  
> Dann hab ich Funktionen aufgestellt, allerdings komm ich da
> auf kein sinnvolles Ergebnis... also:
>  z=2(x+y)

Genau umgekehrt!
Die Summe von x und y sollt doppelt so groß sein wie z, daher: x + y = 2z

>  a+x+z=50

Das kann nicht sein, denn: Da a die Mitglieder bezeichnet, die sowohl Hallenhandball (HHB) als auch Feldhandball (FHB) spielen, werden diese sowohl bei x als auch bei z mitgezählt! Demnach hast Du diese Personen doppelt gezählt, weshalb Du sie einmal abziehen musst:

x + z - a = 50 (!!)

>  y+x+z=110

Ganz analog dazu müssen auch hier die "doppelt gezählten" Mitglieder
sogar doppelt abgezogen werden, damit sie wirklich "raus" sind:
y + x + z - 2a = 110

>  y=z+25

Das stimmt dann wieder!

(Zum Vergleich: Ich krieg' raus, dass es 115 Mitglieder in diesem Verein gibt!)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]