matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikThermodynamik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Thermodynamik
Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 So 26.11.2006
Autor: freyja83

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Die Luft in einem Raum mit den Abmessungen 5mX5mX3m soll in 6min um 4°C erwärmt werden. Welche Leistung muss ein elektrischer Heizofen aufbringen? (Dichte Luft: 1,29 kg/m³; spez.Wärmekap.Luft: 1,005 kJ/(kgK)
--> Habe mal Q ausgerechnet indem ich V=75m³+Dichte=1,29kg/m= Masse der Luft=96,75kg
dann
Q=m*c*deltaT
Q=96,75kg*1,005kJ/(kgK)*4K
Q=388,935kJ

Aber das ist ja nicht die Leistung des Heizofens?
War der Ansatz falsch?
Wie kann ich die Zeit mit einbeziehen???
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 So 26.11.2006
Autor: Steffi21

Hallo,
Dir fehlt jetzt noch, Leistung ist Arbeit pro Zeit,
lg Steffi

Bezug
                
Bezug
Thermodynamik: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 So 26.11.2006
Autor: freyja83

Wie komme ich denn an die Arbeit??? Alle gegebenen Werte habe ich geschrieben, ich weiß jetzt einfach nicht was ich noch weiter tun soll

Bezug
                        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 So 26.11.2006
Autor: Steffi21

Deine berechnete Wärmemenge Q entspricht der Energie und somit  der Arbeit [mm] P=\bruch{Q}{t} [/mm] siehst Du auch wunderschön im Tafelwerk,
lg Steffi

Bezug
                                
Bezug
Thermodynamik: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 So 26.11.2006
Autor: freyja83

Sorry! Ich sitz echt auf dem Schlauch!
Aber mein Q ist ja in kJ angegeben. Um die Leistung in Watt zu berechnen müsste ich die ja in Joule umrechnen und durch 360s (6min) teilen??? muss ich jetzt einfach 388.935kJ durch 1000 teilen. Dann käme raus:
0,388935J / 360 s=0,0011 Watt.
Lasse ich alles wie es angegeben ist.
388,935kJ / 6 min = 64,8225 (was für ne einheit???)
ich kapiers wirklich nicht

ah... ich glaub ich habs...
also: muss ich die 388,935 kJ in Joule --> 388935 J
teilen durch 6min --> 360 s???
dann kommt 1080,375 W raus.
Kann das stimmen????

Bezug
                                        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 So 26.11.2006
Autor: miomi

388,935 kJ = 388935 J = 388935 Ws

Gruß Miomi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]