matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeTiefsee
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - Tiefsee
Tiefsee < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tiefsee: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 So 14.05.2006
Autor: Vany04

Aufgabe
Begründe das wirtschaftliche Interesse der Instustriestaaten an Manganknollen.

Kann mir jemand sagen, ob das so richtig ist?

Die Instustristaaten sind ja die größten Umweltverschmutzer.Sie sind praktisch gezwungen, ihre Natur ebenso auszubeuten, um sich in der Weltwirtschaft wenigstens ihr (oft menschenunwürdiges) Existenzminimum zu sichern. Sie benötigen die Rohstoffe die man aus Manganknollen gewinnen kann und könnten auch dabei verdienen und vllt ihre Einnahmen aufgrund dieser Einnahmequelle vergrößern.
Mich verunsichert hierbei nur, dass der Abbau von Manganknollen sehr kostspielig ist und ich glaube nicht, dass sich Industriestaaten dies leisten können.

        
Bezug
Tiefsee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 So 14.05.2006
Autor: Eva

Liebe Vanessa,

Deine Antwort ist absolut richtig [daumenhoch]!
Toll :-)!

Um Deine Verunsicherung etwas zu mildern, folgender Text. Er unterstreicht noch mal das Interesse der Industriestaaten:

Manganknollen

Zu den größten und wichtigsten Erzvorkommen in der Tiefsee gehören die polymetallischen Manganknollen. Diese Ressourcen wurden in den letzten 20 Jahren intensiv erforscht [3, 10, 6]. Die Manganknollen treten in flachen Feldern auf dem Meeresboden in Wassertiefen von 4000-5000 m auf und ragen etwa ein drittel aus den Bodensedimenten heraus. Sie sind Ausfällungsprodukte (ca. 1-20 cm Durchmesser), die sich auf konzentrische Weise um einen Ausgangskern herum angelagert haben. Wachstumsprozesse der Manganknollen sind eng verbunden mit den biogeochemischen Kreisläufen im Wasserkörper und an der Grenzfläche zwischen Bodensedimenten und Wasser.

Die Manganknollen sind in vielen Gebieten des Weltozeans zu finden. Das wirtschaftliche Interesse konzentriert sich aber auf die reichsten Manganknollenfelder des nordöstlichen äquatorialen Pazifiks, im Perubecken (südöstlicher Pazifik) und im Indischen Ozean [3, 6]. Das weltweite Vorkommen von Manganknollen wird auf etwa 10 Milliarden Tonnen geschätzt. Den verschiedenen Prognosen nach, kann die Menge und Qualität dieser Erze den Weltbedarf an Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan im nächsten Jahrhundert decken. Der Mangan-Anteil der Knollen bei den wirtschaftlich interessantesten Vorkommen beträgt ungefähr 27-30% (CCFZ). Der eigentliche Wert der Knollen liegt in ihren mittleren Gehalt ist an Wertmetallen: Kupfer (1.3%), Nickel (1.4%) sowie Kobalt (0.5%, Daten aus CCFZ). Diese Metalle gehören zu den Rohstoffen, die nach Meinung der Experten auch zukünftig nur begrenzt ersetzbar sein werden. Mehrere Länder (auch die BRD) sind zu 100% auf die Lieferungen aus dem Ausland angewiesen. Aus diesen Gründen werden Nickel und Kobalt nicht nur in den Zeiten des Kalten Krieges als strategische Rohstoffe bezeichnet. Die großen Tiefen und die Entfernung der Manganknollenfelder von der Küste zwingen zur Entwicklung spezieller und relativ teuerer Gewinnungstechniken.

Quelle: []http://www.hydromech.uni-hannover.de/Mitarbeiter/JANKOWSKI/bsm.html#SECTION000220

Viele Grüße [winken],
Eva

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]