matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauTm Schnittgrößenverlauf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Tm Schnittgrößenverlauf
Tm Schnittgrößenverlauf < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tm Schnittgrößenverlauf: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Mi 02.12.2009
Autor: archik

Aufgabe
Schnittgrößenverlauf skizzieren.

Hallo Liebe "Gemeinde"? :))

Nun habe ich wieder ein Problem und zwar mit dem Schnittverläufen von den Querkräften, Biegemommenten.

Angenommen ich habe eine aufgabe mit verschiedenen Streckenlasten entlang eines Balkentragwerkes, dann ist der Schnittgrößernverlauf zu berechnen, dass kriege ich mehr oder weniger hin.

Nun muss ich dann aber auch für den bereich, in dem ich es nicht berechnet habe auch noch den Schnittgrößenverlauf skizzieren und das kriege ich überhaupt nicht hin,

Ich stell mal ein beispiel hin

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: wie weit kommst Du?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 Mi 02.12.2009
Autor: Loddar

Hallo archik!


Bitte poste doch auch mal, wie weit Du hier kommst bzw. an welchem Punkt genau es hakt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Mi 02.12.2009
Autor: archik

Also die Schnittgrößen in dem angegebenem Bereich kann ich ausrechnen, da bin ich mittlerweile dahinter gestiegen.

Also für 2l<x<5l schneide ich dann im punkt B
weil laut der aufgabenstellung muss ich die Schnittgrößen nur in dem Bereich berechnen, für den anderen nur Skizzieren.

Dann hätten wir.

(negatives Ufer)

-> Fn + qoL = 0 also Fn = -qol

Fq = 4qol - qo*x

My(x) = -1/2 gox² + 4qoxl - 5qol²

oki, dann muss ich nur noch für den Bereich die Werte einsetzen, dann kann ich es schon skizzieren, aber für die anderen Bereiche, ist es mir nie klar, wie ich die Schnittgrößen zu skizzieren habe...

danke :)

Bezug
                        
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: erste Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Mi 02.12.2009
Autor: Loddar

Hallo archik!


> Also für 2l<x<5l schneide ich dann im punkt B

Dieser Bereich ist etwas weitläufig beschrieben.


> weil laut der aufgabenstellung muss ich die
> Schnittgrößen nur in dem Bereich berechnen, für den
> anderen nur Skizzieren.
>  
> Dann hätten wir.
>  
> (negatives Ufer)
>
> -> Fn + qoL = 0 also Fn = -qol

Das scheint mir die Normalkraft im Bereich $a_$ bis $B_$ zu sein: [ok]


> Fq = 4qol - qo*x
>  
> My(x) = -1/2 gox² + 4qoxl - 5qol²

Hier kann ich nicht mehr so ganz folgen, welchen Bereich Du genau betrachtest.

  

> oki, dann muss ich nur noch für den Bereich die Werte
> einsetzen, dann kann ich es schon skizzieren, aber für die
> anderen Bereiche, ist es mir nie klar, wie ich die
> Schnittgrößen zu skizzieren habe...

Bereiche zwischen Einzelkäfte haben lineare Momentenlinien.

Die Querkräfte und Normalkräfte sind zwischen diesen Bereichen konstant.

Im Bereich der Linienlast haben wir eine parabelförmige Momentenlinie sowie lineare (schräge) Querkratflinien.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mi 02.12.2009
Autor: archik

Aufgabe
Text zur Aufgabe :

Der Schnittgrößenverlauf für das Balkenstück BC (2l<x<5l) ist zu berechnen und darzustellen. Wie groß ist das maximale Biegemoment für das Balkenstück BC und wo tritt es auf? Für das balkenstück AB ist der schnittgrößenverlauf ohne Berechnung zu skizzieren.

Ja, das mit der Theorie ist mir nur einbisschen zu trocken.
Ich habe ja die Schnittgrößen für das Balkenstück BC berechnet in dem ich einfach die rechte Seite weggeschnitten habe, somit war ich am positiven Ufer.

Nun muss ich das gleiche für das Balkenstück AB machen um den Schnittgrößenverlauf aufzeichnen zu können, aber in der aufgabe ist ja danach nicht gefragt?!.

Also müsste ich es ja irgendwie gedanklich lösen können?!
Oder es mir denken können was und wie dort auftritt, oder irre ich mich gewaltig? :)


danke schön für die Hilfe!

Bezug
                                        
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Do 03.12.2009
Autor: Loddar

Hallo archik!


Im Zweifelsfalle solltest Du Dir z.B. für den Abschnitt [mm] $\text{AB}$ [/mm] auch sehr schnell die entsprechenden Schnittgrößen berechnen können.

Ansonsten gilt für diesen Bereich (wie oben bereits beschrieben):

- Querkraft (soweit vorhanden): konstant
- Normalkraft (soweit vorhanden): konstant
- Biegemoment: linear (bzw. direkt für [mm] $\text{AB}$ [/mm] konstant)

Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:37 Do 03.12.2009
Autor: archik

danke schön :)) habe ich begriffen,
bereits angewendet und es klappt mittlerweile!! :)

ist garnicht so schwer wie ich es mir ausgemalt habe..
mfg
archik

Bezug
        
Bezug
Tm Schnittgrößenverlauf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mi 02.12.2009
Autor: magir

Zunächst zur Querkraft.

Wenn du einen Balken hast an dem keinen Streckenlasten angreifen so ist die Querkraft zwischen den angreifenden Kräften immer konstant.
Greift nun eine konstante Streckenlast an, steigt/sinkt die Querkraft linear.
Für einen dreiecksförmigen Streckelastverlauf steigt/sinkt diese quadratisch.

Das kann man sich am besten mit den Differentiellen Zusammenhängen klar machen.
[mm] F_{Q}=- \integral_{ }^{ }{q(x) dx} [/mm]
Wobei q(x) die Streckenlast ist und [mm] F_{Q} [/mm] die Querkraft. Vorsicht mit dem Vorzeichen, das ist eine Definitionssache.

Für den Momentenverlauf gilt folgendes:
Das Moment steigt/sinkt linear zwischen den angreifenden Kräften, wenn keine Streckenlast vorliegt.
Für eine konstante Streckenlast ist der Verlauf des Moments quadratisch.
...

Auch hier ist es am besten mit dem differentiellen Zusammenhang ersichtlich.
[mm] M_{b}=\integral_{ }^{ }{F_{Q} dx} [/mm]

Wenn du für alle Bereiche des Balkens - neuer Bereich pro angreifende Kraft, Anfang/Ende Streckenlast, Gelenk ... - mit diesen Beziehungen herausgefunden hast wie der Schnittgrößenverlauf ist (konstant, linear, quadratisch, ..) reicht es wenn du ein paar interessante Werte berechnest an Hand derer du dann den Schnittgrößenverlauf skizzieren kannst.

Wenn du konkrete Probleme bei Aufgaben hast, so stell bitte die komplette Aufgabe ein, inklusive der Skizze und der Skizze wie du das Bauteil frei gemacht hast. Ansonsten wird es sehr schwer konkrete Hinweise zu geben.

Viel Erfolg,
magir


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]