Transformator-Ersatzschaltbild < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:32 Di 28.10.2008 | Autor: | fighter |
Aufgabe | Überlegen sie welche Messungen druchzuführen sind, um die Werte der Bauelemente im Ersatzschaltbild eines Trafos zu bestimmen.
[Dateianhang nicht öffentlich] |
Hi,
Also R1 und R2 sind ja die Wicklungen, die kann ich ja einfach mit dem Multimeter messen.
Wie komme ich jedoch dann auf die Induktivitäten und die Eisenverluste?
mfg,
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:51 Di 28.10.2008 | Autor: | Infinit |
Hallo Fighter,
wie man an die Widerstände der Spulenwicklungen kommt, hast Du ja selbst schon beschrieben. Damit bleiben noch 4 weitere Elemente des Ersatzschaltbildes zu bestimmen. da der Trafo nur dann was überträgt, wenn es sich um eine Wechselfrequenz handelt, muss man sich eine Frequenz zum Betreiben des Trafos raussuchen und dann kann man vier Messungen durchführen.
1. und 2. Messung: Anlegen einer Spannung an den Klemmen links, Messung der Leerlaufspannung und des Kurzschlusstromes rechts. Damit hat man zwei Gleichungen.
3. und 4. Messung: Anlegen einer Spannung an den Klemmen rechts, Messung der Leerlaufspannung und des Kurzschlusstroms links. Das ergibt zwei weitere Gleichungen.
Für diese Messbedingungen kannst Du Dir aus dem Ersatzschaltbild die notwendigen Gleichungen bestimmen, so dass Du weisst, wie bei diesen Messungen die Bauteile miteinander verknüpft sind. Und dann beginnt das fröhliche Einsetzen. Du hast vier Gleichungen und vier unbekannte Bauelementgrößen, das lässt sich also auflösen, wenn es wohl auch eine etwas "fuddelige" Rechnung ist.
Viel Erfolg dabei,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:05 Di 28.10.2008 | Autor: | fighter |
Welche Gleichungen habe ich dann?
Müss ich dazu in diese einsetzen:
u1 = i1*R1 +L1* di1/dt + Lh *(di1/dt + di2/dt)
oder brauch ich dazu eine andere?
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:25 Di 28.10.2008 | Autor: | Infinit |
Ja, Gleichungen dieser Art wären es, mit denen man arbeiten müsste.
Ich schlage jedoch vor, dass Ganze im Frequenzbereich zu beschreiben, aber soweit musst Du ja gar nicht gehen. Du sollst doch nur beschreiben, welche Art von Messungen durchzuführen ist, Du brauchst die Werte ja nicht auszurechnen. Welche Messungen dies sind, habe ich ja beschrieben. Die Rechnung ist nicht so schnell mal durchzuführen, aber dies ist ja auch nicht verlangt.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 19:40 Di 28.10.2008 | Autor: | fighter |
mich hätte es nur für mich persönlich intressiert wie man das dann löst.
Danke für die schnelle Hilfe.
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 19:27 Mi 29.10.2008 | Autor: | fighter |
Hi,
wäre es möglich das du mir erklärst wie ich genau dann auf die Gleichungen komme wenn ich die Werte gemessen habe. Habe jetzt umher probiert jedoch bin ich auf kein ordentliches Gleichungssystem gekommen.
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:23 Do 30.10.2008 | Autor: | Infinit |
Hi,
erklärt habe ich Dir die Messungen ja bereits in meiner ersten Antwort, vorrechnen werde ich es nicht, das ist mir im Feierabend zu viel Arbeit. Wie ich schon sagte, die Gleichungen sind stark miteinander verknüpft und deswegen ist das ganze Gleichungssystem unschön aufzulösen, um es mal höflich zu sagen.
VG,
Infinit
|
|
|
|